Suchergebnisse

  1. Kickback-Sicherung an TKS

    Hi, anbei die Bilder zur Anti-Kickback bei der Dewalt. Gruß Thomas
  2. Radialarmsäge

    Hi Uwe, nee, nicht die Rückführungsvorrichtung. Konnte das Teil leider nicht ersteigern, der Brite wollte/konnte es nicht nach Deutschland versenden. Es sah mehr aus wie ein Dämpfer von der Heckklappe eines Autos, aber original Dewalt. Ich will demnächst für die kleine Powershot eine...
  3. Radialarmsäge

    Moin, habe seit ca 35 Jahren eine Powershot, seit 2 Jahren eine 721 von DeWalt. und seit rd 2 Jahren ein paar Bücher dazu. Obwohl DeWalt noch 2 Modelle im Programm hat, ist der Support dazu unter aller Sau, da überhaupt nicht vorhanden. Längsschnitte sind mit dem richtigen Sägeblatt kein Thema...
  4. Kickback-Sicherung an TKS

    @ tomcat: Foto kommt morgen Abend. Anti-Knickback ist am Niederhalter bei den Dewalts angebracht. @ uli2003: Schiebestock weiß ich zu benutzen. @ Johannes: technische Lösungen bzgl. Sicherheit sind bei mir immer willkommen, da grundsätzlich hohe Zuverlässigkeit. Schätz mal, wieviele, trotz...
  5. Kickback-Sicherung an TKS

    Hi, danke für eure Antworten. Europa ist nicht immer Vorreiter. Habe trotz Spaltkeil und Schutzhaube erlebt, wie eine schmale Leiste so eben zurückkommen wollte. Bei meinen Dewalts Radialarmsägen ist so ein Anti-Kickback für die Längsschnitte vorhanden. Werde mal versuchen, Infos von der BG zu...
  6. Kickback-Sicherung an TKS

    Kickback-Sicherung ist nicht der Spaltkeil. Sind gezackte Bleche, die am Spaltkeil befestigt sind.
  7. Kickback-Sicherung an TKS

    Hi, in englischsprachigen Büchern taucht ab und zu eine Kickback-Sicherung an der TKS auf. An den TKS, die hier im Handel zu sehen sind, nicht. Scheint hier nicht Vorschrift zu sein. Kennt jemand so etwas? Was haltet ihr davon? Gruß Thomas
  8. Messing fräsen

    Moin Olaf, Nein. Drehzahl viel zu hoch, falscher Schnittwinkel der Fräser. Messing gehört in die Liga Metallbearbeitung. Gruß Thomas
  9. Welche Erfahrungen mit Makita Akku Nutfräse 18V

    Hi Bello, hi yoghurt, danke für eure Hinweise. Ihr habt ja beide recht. Ich werde es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Gruß Thomas
  10. Welche Erfahrungen mit Makita Akku Nutfräse 18V

    Dank euch beiden. Kabel kontra: Manchmal im Weg, manchmal zu kurz. Mögliche Beschädigung, Stromschlaggefahr. Akku kontra: teurer in Anschaffung, laufende Akku-Kosten, manchmal nicht geladen. Idee: Handkabelgeräte nach und nach gegen Akku austauschen. Voraussetzung: einheitliches Akku-System...
  11. Welche Erfahrungen mit Makita Akku Nutfräse 18V

    Moin, ich überlege, mir die Akku-Nutfräse zuzulegen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was ist zu beachten? Wie lange hält ungefähr eine Akku-Ladung? Ist der Akku kompatibel mit den anderen Makita Akku-Geräten (mag bissle blind sein, kommt auf der Web-Seite nicht deutlich rüber)...
  12. Werkstattbeleuchtung LED

    Moin, habe vor 2 Jahren meinen rund 32 qm große Kellerwerkstatt, 8 x 150 cm LRs gegen LED getauscht. Mit der Helligkeit bin ich sehr zufrieden, da die LEDs über Abdeckung/Spiegel einen Abstrahlwinkel von rd 160 Grad haben. gleiche bzw. bessere Helligkeit, da kein Abdunkeln durch nachlassen der...
  13. Ulmia versus Baumarkt

    Moin, mal grundsätzlich: Qualitätsvergleiche funktionieren halbwegs objetiv nur über ZDF (Zahlen, Daten, Fakten). Häufig wird hier China etc als nicht q-gerecht hingestellt, aber nichts konkretes dazu gesagt. Bosch "Vorzeige-Firma" hat auch schon viel Mursk auf den Markt geworfen (egal ob...
  14. Weichholzküchenbuffet - wie aufarbeiten?

    Moin saja, du kannst es auch mit Seife, schaumig und einer Hartborstenbürste versuchen, noch besser zu reinigen. Aber dabei aufpassen, nicht das Weichholz rauszurubbeln. Ansonsten sehe ich es auch wie Mark, es ist ein Schrank mit Lebensgeschichte... Gruß Thomas
  15. Seniorengerechte Küche / Griffe

    Moin, einfach Griffmulden in die Arbeitsplatte fräsen macht wenig Sinn. Spannplatten haben nur komplett verleimt eine entsprechende Festigkeit. Außerdem hast du dann ein Thema mit der Versiegelung. Preiswerte Lösung ist das Anbringen einer Griffreling (wie schon vorher geschildert). Mit den...
  16. Systainer selber bauen

    Moin, meine bisherigen Ideen, Schubläden als Container zu verbinden, betrifft vorranig die Seiten: (zum WE versuche ich mal ne Skizze) a) je Seite 2 liegende Einhakösen (womit Regalbretter an die Wand gehängt werden können) und entsprechende Verriegelstücke, die beide (obere und untere)...
  17. Systainer selber bauen

    @Tobias: Danke für die Preise. @Roland: Danke für den Geist der Hobbywerker @Wolfgang: Ich will die "Schubladen-Systainer" erstmal als Schublade konstruieren, links und recht entweder Nut für die Führungsschiene oder Einlässe am Boden, ggf wie bei den modernen Schienen mit Dämpfer. Vorn...
  18. Arbeitsschutz - Handschuhe

    Moin, vielleicht als preiswerte Variante Lederhandschuhe und längere Kombizange zum Halten der dornbehafteten Zweige. Mag erstmal umständlich klingen, hält aber Dornen auf Abstand. Schrafkantige Bleche werden meistens auch mit Hilfswerkzeugen transportiert/gehalten. Gruß Thomas
  19. Systainer selber bauen

    Moin, die Idee, Systainer selbst zu bauen finde ich sehr gut. Mein Ansatz ist, zu versuchen, Systainer und Schubladensystem für Werkstatt zu verschmelzen, so dass die "Systainer" nicht leer rumstehen. Bin aber aus Zeitgründen noch nicht viel weiter. Was ich immer wieder blöde finde, wenn jemand...
  20. Unterschied Multiplex und Sperrholz

    Moin, wozu gibt es DIN? Nach DIN EN 315:2000 Sperrholz (Maßtoleranzen) und E DIN 68705-2:2014-10 (Entwurf) 3 Begriffe -> "Holzwerkstoff aus einem Verbund miteinander verklebter Lagen, wobei die Faserrichtungen aufeinanderfolgender Lagen meistens rechtwinklig zueienander laufen." Ich such mal...
Oben Unten