Suchergebnisse

  1. Douglasienboden nach kurzer Zeit verwittert

    Naja, lass mal die Kirche im Dorf - eine Einfamilienhausterrasse mit dem Deck der Gorch Fock zu vergleichen, ist wohl doch etwas gewagt. Sowohl von den Anforderungen her, als auch vom ästhetischen Wert. Über was reden wir denn: In der Regel kann man eine durchschnittliche deutsche...
  2. Douglasienboden nach kurzer Zeit verwittert

    Achtung Laienmeinung: Dass Holz im Freien dunkelbraun, grau oder schwarz wird, liegt in der Natur der Dinge. Denk nur an Alpenhütten aus Holz. Lärche wird unbehandelt eher in Richtung silbergrau, mit Douglasie habe ich keine Erfahrung. Wenn jemand eine Holzterrasse will, sollte er sich das...
  3. Holzterrasse auf Beton

    Ich hatte mal in einer Mietwohnung einen Beton-Balkon, den habe ich mit fertigen Holzrosten belegt. Die waren 50cmx50cm groß, kaum 2 cm stark, sogar aus Robinie und stammten aus einer Sonderaktion eines Möbelhauses, bei dem man immer gleich geduzt wird. Damit die nicht klappern, habe ich den...
  4. einheimisches Terrassenholz

    1. Glattes Holz splittert weniger 2. Es sammelt sich weniger Dreck als in den Furchen 3. Es ist angenehmer unter den Füßen 4. Bei Bedarf kann man es abschleifen 5. Es trocknet schneller und hält dadurch länger 6. Wenn man ein Öl verwendet, braucht man weniger davon und Nein, es ist...
  5. Geländerbefestigung auf Vollwärmeschutz

    Du musst natürlich durch das Styropor bis in der Stein dahinter dübeln. Es gibt spezielle Systeme von den üblichen Dübelherstellern für diesen Zweck, z.B. von "Fischer Thermax", ähnliches gibt es auch von Würth u.a.. Die Vorteile dieser Systeme sind die thermische Trennung (keine Wärmebrücke)...
  6. Höhe der Unterkonstruktion für Holzterrasse

    Mit dem Schnee hätte ich keine Bedenken - wir haben das seit Jahren so (Holzterrassenbelag an der Terrassentür) und bisher keine Probleme. Meistens liegt so direkt am Haus auch kein/wenig Schnee, wegen des Dachüberstands und der Fensterlaibung. Ansonsten fege ich ihn eben kurz weg. Schnee ist ja...
  7. einheimisches Terrassenholz

    Ich habe 28mm Dielen und 50cm Abstand, würde aber nächstes Mal etwas dickere Dielen nehmen (> 35mm) und den Abstand etwas größer machen. Für Dicke und Abstand gibt es entsprechende Tabellen im Internet, einfach mal googeln.
  8. Kaufempfehlung Handkeissäge

    Ja, das geht, man muss aber den "Arm", der die HKS mit der Schiene verbindet umsetzen und sägt dann etwas neben der Schiene. Meine PKS ist aber schon älter, eventuell ist es jetzt besser gelöst. Schau's Dir am Besten an.
  9. Kaufempfehlung Handkeissäge

    Ich habe die Bosch PKS 55 (grün), und diese hat etwas Spiel auf der Führungsschiene. Probier am Besten die Säge vorher mit der Schiene aus, und teste, wieviel Du die Säge an der Schiene hin- und herwackeln kannst. Sonst kann ich bisher nichts negatives über die Säge berichten.
  10. Holz vs. WPC bzw. welches Holz für draußen?

    Ich hatte den Eindruck, dass WPC (Vorführterrasse beim Holzhändler) in der Sonne sehr heiß wird. Kann das jemand bestätigen? Die Struktur und Farbe gefiel mir auch nicht sehr, es sieht in größeren Flächen doch recht künstlich aus. Bei so einer kleinen Fläche wäre eventuell auch Thermoholz...
  11. einheimisches Terrassenholz

    Ich kann mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten: 1. für Robinie gibt es ein paar Online-Händler, die sich per google finden lassen. Ist dann aber meist keilgezinkt, weil es nur kurze Stücke gibt (wenn Du eine Robinie anschaust, weißt Du warum). Ich habe aber keins zu vernünftigen Preisen...
  12. Terasse

    Es ist allerdings bei einheimischen Hölzern auch nicht so, dass "man da jedes Jahr was machen muss". Ich habe eine Lärchenterrasse, die über 20 Jahre alt ist, und an der ich inzwischen vielleicht zwei Dielen gewechselt habe, und das war Splintholz. So wie sie aussieht, hält sie noch zehn Jahre...
  13. Gartenbank aus Fichte - wie beschichten?

    Die Bank ist teilweise überdacht, aber steht teilweise auch im Freien - mit direkter Bewitterung und auch Sonne. OSMO Landhausfarbe habe ich mir auch schon angeschaut, die ist aber deckend. Ich hätte eigentlich eher etwas, was die Maserung noch durchscheinen lässt. Oder ist das bei Fichte...
  14. Ausrissfreie Schnitte bei Spanplatten? / HKS mit Spanabsaugung

    OK, mit den Boxen habe ich keine Erfahrung, generell habe ich aber noch kein System gesehen, das ohne Sog vernünftig funktioniert. Eventuell hat Bosch ja auch die Schiene überarbeitet, schau sie Dir am besten beim Händler an und wackele etwas an der Säge. Noch ein Nachteil gegenüber Festool: Man...
  15. Gartenbank aus Fichte - wie beschichten?

    Hallo, ich hatte letztes Jahr schon einmal gefragt, damals sollte die Bank noch deckend weiß werden (Wunsch der Dame des Hauses). Empfohlen wurden Dickschichtlasuren oder Ölfarbe. Inzwischen trocknet das Holz im Keller, und die Gattin hat sich zwischenzeitlich überlegt, dass es doch lieber...
  16. Ausrissfreie Schnitte bei Spanplatten? / HKS mit Spanabsaugung

    Ich habe die Bosch PKS55e. Den "Staubbeutel" kann man getrost vergessen, er ist wie bei eigentlich allen Maschinen ziemlich wirkungslos. Ich habe einen Zentralstaubsauger im Haus, damit sauge ich über einen Adapter die HKS ab, das funktioniert eigentlich überraschend gut. Mit einem...
  17. Hilfe bei Sägenkauf!

    OK, dann brauchst Du wohl sehr genaue Gehrungsschnitte, aber nicht unbedingt viel Leistung oder große Schnitttiefen. Wenn es portabel sein soll, kommen eigentlich nur so genannte "Montagesägen" in Frage. Die Bosch habe ich mir angeschaut, so ganz exakt erschien sie mir nicht (Anschläge etwas...
  18. Hilfe bei Sägenkauf!

    Hallo, es würde helfen, wenn Du etwas mehr verrätst, was Du mit der Säge machen willst. Z.B. willst Du dicke Bohlen längs auftrennen, oder nur mal ein Brettchen kappen? Willst Du große Platten sägen oder dicke Balken? Muss die Säge transportabel sein, oder kann sie fest stehen? Hast Du...
  19. Bohrmaschine für Bohrständer

    Schlagfunktion bei einer Bohrmaschine ist aus meiner Sicht überflüssig. Für Beton sind die zu schwach, da ruiniert man nur den Bohrer, also braucht man einen Bohrhammer. Für Ziegel, Potenbeton und anderes wiederum braucht man keine Schlagfunktion, bzw. sie zerstört den Stein (Poroton darf man...
  20. Wie genau erkennt man altes Sägeblatt?

    Ich schiebe zum Testen ein kleines Reststück beschichtete Spanplatte durch die Säge - da gibt es nur dann keine Ausrisse auf der Unterseite, wenn das Blatt richtig scharf ist. Später sieht man dann die Ausrisse auch bei anderen Werkstoffen. Ein stumpfes Blatt schneidet die Fasern nicht, sondern...
Oben Unten