Suchergebnisse

  1. Detailaufbau Fahrradunterstand

    Das muss man statisch berechnen. Aus dem hohlen Bauch kann hier niemand eine belastbare Aussage treffen.
  2. OSB direkt auf Sparren?

    Hallo, ich will meine Sparren im Dach verkleiden. Die Sparren liegen nicht in einer Flucht, zwischen je drei Sparren gibt es Abweichungen von 1-3 mm, teilweise auch 5 mm. Der Achsabstand ist 80 cm. Kann ich OSB-Platten 12 mm N+F direkt auf die Sparren schrauben oder brauche ich eine...
  3. Clou Yachtlack über AquaClou Parkett und Treppenversiegelung - geht das?

    Schon mit Abbeizer versucht?
  4. Welcher Holzschutz für außen?

    Hier in der Gegend sind die meisten Dachuntersichten nicht gestrichen und nach 20 Jahren noch nicht vergraut. Nur an einigen Kanten ist etwas Grau. Mit Lasur oder Wetterschutzlack sollte das Holz doch noch länger vor Vergrauen geschützt sein? Eine andere Möglichkeit, über die ich nachdenke, ist...
  5. Welcher Holzschutz für außen?

    Für das Ortgangbrett hatte der Spengler ein Blech vorgeschlagen. Nur sieht ein graues Blech auch nicht viel besser aus als ein graues Brett.
  6. Welcher Holzschutz für außen?

    Hallo, ich bekomme eine Haustür aus Eiche und einen Dachstuhl für ein Satteldach mit 50 cm Überstand. Die Haustür soll ein Vordach bekommen und lasiert werden. Die Haustür ist an der Ostseite und bekommt Sonne bis zum Mittag. Der Schreiner verwendet Remmers, in seiner Werkstatt standen die...
  7. Berechnung Holzträger

    Wenn die Pergolan nicht an einer Hauswand befestigt wird, müssen die Querkräfte auf andere Weise abgetragen werden. Zwischen die Ständer und die Sparren gehören keine Kopfbänder.
  8. Berechnung Holzträger

    Verstehe. Aber so bietet die Pergola seitlichen Kräften (parallel zu den Pfetten) wenig Widerstand. Nötig sind Windrispen, Kopfbänder oder H-Träger für die Ständer. Ist links eine Hauswand? Bevor die Pergola abhebt, werden sich die PV-Module aus den Verankerungen lösen.
  9. Berechnung Holzträger

    "Mit Abhebenachweis" anklicken. Mit einer weiteren Pfette ist die Durchbiegung absolut kleiner weil die Feldlänge kürzer ist. Der Grenzwert nach Norm ist Durchbiegung <= l/300.
  10. Berechnung Holzträger

    Warum sollte eine weitere Pfette stören? Die liegt unter den Sparren, um diese zu tragen. Tragen sich die PV-Module selbst? Wichtig ist noch, dass die gesamte Konstruktion statische Grundregeln befolgt (Viereck vergeht, Dreieck besteht usw.). Das kann Frilo nicht prüfen, nur die Belastung auf...
  11. Berechnung Holzträger

    Es fehlt die Last der PV-Module. Ich würde noch eine weitere Pfette einbauen. Dann können die Sparrenquerschnitte kleiner werden.
  12. Berechnung Holzträger

    Soll das ein Hausdach werden oder eine Überdachung für einen Schuppen? Ich kennen die Lastfälle für obige Rechnung zwar nicht, aber der Querschnitt 10/24 ist für einen Sparren ordentlich. Man baut Häuser mit Sparren 8/18 e=80 cm. Viele Fertighäuse haben sogar nur 6/16. Eine Spannweite von 6,20...
  13. Berechnung Holzträger

    Können wir mal das Beispiel sehen, mit allen Lasten, wo der Rechner falsche Ergebnisse liefert?
  14. Berechnung Holzträger

    Warum soll es einen Fehler geben? Das Online-Tool rechnet mit der gleichen Norm wie Frilo. Vorher muss man einstellen, welche Lastfälle gerechnet werden sollen. Die Schneelastzone ermittelt Frilo aus den Projektangaben. Frilo ist Statik-Programm für Tragwerksplaner.
  15. Berechnung Holzträger

  16. Berechnung Holzträger

    Als Ergebnis gibt es 3 Balken in den Farben grün oder rot.
  17. Berechnung Holzträger

    Ich kann Frilo Dach+ empfehlen. Ist sehr einfach zu bedienen und die Demo-Version kann man 30 Tage nutzen.
  18. Stirnbrett am Dach vor Wetter schützen

    Ich tendiere dazu, es mit einem Blech verkleiden zu lassen.
  19. Stirnbrett am Dach vor Wetter schützen

    Der Giebel wird viel Sonne abbekommen. Alle 10 Jahre streichen wäre zu aufwendig. Wenn das Holz lasiert wird und die Lasur Risse bekommt, ist das dann schädlicher für das Holz als wenn es unbehandelt bliebe? Weil die Feuchtigkeit schlechter austreten kann?
  20. Stirnbrett am Dach vor Wetter schützen

    Die eine Seite ist Westen, die andere Osten, beides unbeschattet, Weinbaugegend.
Oben Unten