Suchergebnisse

  1. Exakte Löcher in Ziegelwand bohren....

    Mit dem Bohrhammer in die Ziegelwand? Willst Du die Wand abreissen und durch das Bild ersetzen? ;-) Ich nehme für sowas einen Fliesenbohrer im Akkuschrauber. Der Fliesenbohrer sieht aus wie ein normaler Steinbohrer, nur dass das Hartmetallplättchen vorne spitz ist. Vorher ankörnen wie von...
  2. Metallbolzen in Stirnseite/-holz von Plattenwerkstoff – Stabilität?

    Wenn ich mich recht an das Ivar-Regal erinnere, wie es früher war (ich war lange nicht bei Ikea - heute ist es, glaube ich, sowieso anders), dann war das doch einfach ein Falz, in dem ein U-Profil angeschraubt war, welche genau auf die 5mm Bolzen passte. Der Falz war natürlich unten am Brett...
  3. warum sind Unterflur Zugsägen leiser

    Ich habe eine alte Mafell Erika, und was da drunter hängt, sieht stark wie ein Asynchronmotor mit Kondensator aus (trotz "Lichtstrom"-Version). Ich weiß aber nicht, was die neuen haben, die sind ja viel leichter. Und sie ist im Leerlauf viel, viel leiser als meine Kappsäge. Bei einer...
  4. Juuma Nr. 6 - Schneidwinkel des Hobeleisens?

    Nur noch zur abschließenden Versicherung: Ich habe einen Nr. 6 und auch dieses Eisen hat 25°. Die Eisen sind also umgeschliffen, warum auch immer. Ich würde ein Ersatzeisen ordern, das Umschleifen wäre mir zu viel Arbeit.
  5. D3 Leim möglichst lange offene Zeit

    Wenn es nicht unbedingt Weissleim sein muss, kommt vielleicht auch Fischleim in Frage. Der hat eine sehr lange offene Zeit. Manchmal hilft es aber auch, das Projekt zu überdenken, ob sich nicht die Verleimung auch in mehreren Teilschritten machen lässt.
  6. TKS Mafell Erika von 1987-Schiebeschlitten?

    Ja, da passt der heutige Schiebetisch dran, ebenso Universalanschlag und Parallelanschlag, sofern sie für die Erika 70 und 85 sind. Die Schwalbenschwanzprofile sind unverändert geblieben, nur die 60 hat andere. Die Bestellnummer für den Schiebetisch ist unverändert 038563. Schwierig werden...
  7. Schublade mit bogenförmiger Front?

    Du kannst auch einfach Furnierlagen in gebogener Form verleimen. Ich habe es so gemacht: Ein Kreissegment aus MDF geschnitten (mit Fräszirkel), dann mit dem Kopierfräser am Frästisch kopiert. Die MDF-Segmente aufeinander geleimt, bis sie dick genug waren. Das war meine Form. Auf die Kante kam...
  8. Erfahrung Thermoholz (speziell Terassendielen)

    Nachtrag: Das Holz hatte übrigens Top-Qualität: Feinjährig und komplett Astfrei. Auch die Verarbeitung (Hobelbild, Nuten, Fasen etc.) und Sortierung war absolut perfekt. Wenn es kein Thermoholz gewesen wäre, hätte man jeden cm im Möbelbau verwenden können. Sonst kenne ich es bei Terrassenholz...
  9. Erfahrung Thermoholz (speziell Terassendielen)

    Ich habe Thermoesche, auch etwa so lange. Das Holz sieht unverändert gut aus. Weil mir der originale dunkle Farbton gefällt, tue ich alle zwei Jahre etwas Leinölfirnis mit Umbra-Pigment drauf. Das Holz saugt sehr stark und nimmt das Pigment sehr gut an. Insgesamt ist das Holz problemlos, obwohl...
  10. Unterschiede Weißleim

    Das kann aber auch an unterschiedlichen Anforderungen liegen. Die japanischen Messer sind ja vor allem aus Karbonstahl berühmt ("weißer Papier Stahl" usw...), verbunden mit einer traditionsreichen Kunst der Verarbeitung. Soweit mir bekannt, waren die Solinger Hersteller aber lange vorne, was...
  11. Klemme für Parallelanschlag alte Erika 65

    Offiziell ist die Ersatzteilversorgung für die erste Erika (vor 1994) eingestellt. Der neue Parallelanschlag für die 70 und die 85 passt aber auch an die grünen 65er Erikas. Du kannst also einen Neuen kaufen, ist aber natürlich eine relativ teure Lösung. Ob das neue Klemmstück noch an den...
  12. Fräsung mit der Schablone zu ungenau

    Du kannst ja mal alle Teile nachmessen - vielleicht stimmt wirklich irgendwo ein Maß nicht ganz. Es kann aber auch sein, dass die Schablone einfach ein bisschen nachgibt. Um genau auf das Maß zu kommen, müsste ja Dein ganzes System extrem steif sein. Irgendwo ist aber immer Spiel - entweder...
  13. Detailfragen zum Beizen von Eiche

    Mit dem Obi-Holz wird das sicher nicht wie ausgemalt. Da ist viel Splint dabei, und der enthält kaum Gerbsäure und verändert sich beim Räuchern nur minimal. Das Kernholz wird dagegen sehr dunkel. Selbst wenn man es selbst macht, sollte die ganze Platte aus einem Stamm sein, wenn ein...
  14. Mineralöl auf Schneidebrett

    Wenn CETA kommt, geht innerhalb von 35 Minuten die Welt unter und wir werden sowieso alle sterben, noch bevor wir das erste Frühstücksbrettchen benutzt haben. Garantiert. Das Thema CETA/TTIP entwickelt sich ja zunehmend zum Massenwahn... Im Ernst: Mineröl ist ein weiter Begriff, der von...
  15. Kombination Hart- u. Weichholz sinnvoll ?

    Weiches Holz mit hartem Lack führt eher dazu, dass das Holz trotzdem Dellen kriegt, aber der Lack zusätzlich splittert, was noch schlimmer aussieht. Das ist etwa wie eine Glasplatte auf einem Sofakissen: Die schützt auch nicht das Sofakissen vor Dellen, wenn Du Dich draufsetzt... Die...
  16. Probleme mit Gehrungswinkel

    Warum muss es eigentlich unbedingt eine Hartfaserplatte sein? Üblicherweise fertigt man Passepartouts doch aus dicker Pappe, dafür gibt es dann sogar ein entsprechendes Werkzeug, den so genannten Passepartoutschneider. Vielleicht entwickelst Du hier eine Lösung für ein Problem, das längst gelöst...
  17. Tischplatte Walnuss

    Das ist was anderes. Einem Rollstuhl aus Karbon oder Stahl ist natürlich (hoffentlich) materialgerecht konstruiert, eben aus modernen Materialien. Das Gegenstück wäre ein Tisch aus Stahl, Karbon, Glas oder anderen "modernen" Materialien. Da würde dann hoffentlich keiner eine eingezapfte Zarge...
  18. Tischplatte Walnuss

    Es gibt aber gewisse Konstruktionsprinzipien, die sich einfach durchgesetzt haben - z.B. die Dreiecke im Fahrradrahmen, einfach weil die Gesetze der Mechanik so sind, wie sie sind. Nicht durch Zufall sind nach unzähligen Experimenten die Fixies mit klassischem, schlanken Dreiecksrahmen wieder...
  19. Planung meiner Werkstatt und -Möbel

    Abricht und Dickenhobel. Wenn Du Holz ungehobelt kaufst, was bei den meisten Holzarten nicht zu vermeiden ist, brauchst Du sowas. Einen Frästisch brauche ich vor allem, um Profile an Massivholzleisten (z.B. für Rahmen) zu fräsen. Dazu muss ich diese Leisten aber erst einmal herstellen, und dazu...
  20. Tischplatte Walnuss

    Aus meiner Sicht musst Du Dir (als Ingenieur ;-)) überlegen, ob "form follows function" oder "function follows form" gelten soll. Ein klassischer Zargentisch, bei dem die Zarge in die Beine eingezapft wird, ist sicher die funktional beste Lösung, und eine materialgerechte Konstruktion. Nicht...
Oben Unten