Suchergebnisse

  1. Seltsamer Winkel

    Omg!!! Da liegst du aber völlig daneben! Denn ich kenne beide, ihm und mich, und das sind verschiedene Personen. Ich, (der auf das Plagiat Hinweisende (grossgeschrieben, ein verhunsted aber auch ein Deutsches verb) kann nicht nicht vorstellen, dass gewöhnliche Deutsche dich zu verstehen...
  2. Seltsamer Winkel

    Hallo Roland, falls du ein 11,4 Eck brauchst.:-)) Nein, im Ernst, würde mich auch interessieren. Bin auf die Lösung gespannt. Gruß Robert
  3. Welche Stichsäge ?

    Ich hab die Neutechnik-Lösung. Als Stichsägetisch brauchbar, aber seit ich, dank des OF-Buches von Guido mit der OF arbeite, nicht mehr nötig. Ich hab inzwischen für Grobschnitte eine Einhell RT. Den Rest machen OF und Schablone. Mit der Neutechnik als Dekupiersäge bin ich nie zurecht...
  4. Welche Stichsäge ?

    Kannst du denn die Schablone nicht gleich mit der OF und z.B. Fräszirkel herstellen? Gruß Robert
  5. Hersteller pleite - Spekulation

    Ralf, das ist schon klar, wollte damit nur sagen, dass es normal ist, dass für ältere Maschinen die Ersatzteilversorgung im Lauf der Zeit schwierieger wird. Eine rühmliche Ausnahme hiervon ist Scheppach. Gruß Robert
  6. Hersteller pleite - Spekulation

    Hallo Jan, es muss nicht mal eine Fa pleite gehen. Beispiel Metabo: für die Magnum-Serie sind Ersatzteile teilweise sehr schwer zu beschaffen, die Magnum Reihe wurde, glaube ich, in den 90ern eingestellt. Gruß Robert
  7. Ein Ratloser Old Style Tischler

    Mich würd mal interessieren, was die Leute, die das produzieren, denken, so sie es überhaupt kapieren können, was da eigentlich läuft. Gruß Robert
  8. Doppelseitiges Klebeband ablösbar

    Warum sollte man Kniehebelspanner am Frästisch nicht verwenden können, natürlich geht das. Gruß Robert EDIT Geht allerdings nur mit einem Bündigfräser mit schaftseitigem Kugellager, insofern ist lunateides Einwand schon berechtigt.
  9. Ein Ratloser Old Style Tischler

    Hallo, das ist imo genau so verrückt, wenn man sich zerrissene Jeans kauft, die dann noch teurer sind als Jeans ohne Löcher. Gruß Robert
  10. Langer Fingerfräser

    Titman hat sowas im Programm. Gruß Robert
  11. Befestigung der Bettfüsse

    Zu den Massen: Die Zapfenstärke ist 1 Drittel der Werkstückstärke. Da in deinem Fall 2Schlitz-Zapfenverbindungen im 90nGradWinkel aufeinander treffen, würde ich mit losen Zapfen arbeiten. Oder du nimmst andere Verbinder, z.B. den Berliner Betthaken.
  12. Befestigung der Bettfüsse

    zB.: http://www.heimwerker.de/diy/holzwerken/holzverbindungen/schlitz-und-zapfen.htm Gruß Robertl
  13. Befestigung der Bettfüsse

    Wenn die Fähigkeiten vorhanden sind, würd ich Schlitz und Zapfen nehmen. Werkzeug Säge und Stemmeisen. Gruß Robert
  14. Befestigung der Bettfüsse

    Das hängt von deinen Möglichkeiten und Fähigkeiten ab: Dübel, Dominos, Schlitz und Zapfen.... Seitenteile sollten noch nicht mit Kopf- und Fußteil verbunden sein. Sag uns mal, was an Werkzeug vorhanden ist. Gruß Robert
  15. Bündigfräser als Falzfräser nutzen

    Erst mal danke für die Antworten. @Micha: d.h. der Aussenradius müsste grösser sein. @Justus: Danke für den link, werd ich mal durchstöbern. Gruß Robert
  16. Bündigfräser als Falzfräser nutzen

    Liebe Holzwürmer, ich hab einen Bündigfräser mit 19 mm Durchmesser, der Aussendurchmesser des Kugellagers beträgt natürlich auch 19 mm und passt auf einen abgesetzten 6mm Schaft. Jetzt hab ich mir gedacht, wenn ich ein entsprechendes Kugellager mit, sagen wir mal ca 9mm Aussendurchmesser...
  17. Lärchenholz für Schneidebrett.

    Ich würde dafür keine Lärche nehmen, viel zu viel Harz. Mark hat Recht, nimm Hartholz. Gruß Robert
  18. Profilfräsmesser

    Also mein Arbeitsmaterial ist Naturholz und ich benutze überwiegend den Universalfräskopf. Ich bin mit HSS-Messern zufrieden, man kann sie ja auch schärfen lassen. Gruß Robert
  19. Profilfräsmesser

    Ich hatte einen thread in Erinnerung: https://www.woodworker.de/forum/verleimfraeser-einstellen-t86775.html Gruß Robert
  20. einbauschrank über Eck in Schräge

    Wenn das Geld keine Rolle spielt, würde ich Tischlerplatten nehmen, die Schnittkanten solltest du mit Anleimern versehen. Materialstärke: 18/19 mm. Meine Meinung als Nicht-Profi. Gruß Robert PS: Herzlich willkommen, habe ich vergessen. Das würde eine Rüge vom Sägenbremser zur Folge...
Oben Unten