Suchergebnisse

  1. Schutz vor vergrauung der Aussenverschalung

    in wie fern ich diese bierzeltgarnitur nutze...steht ja erstma auf einem anderen blatt papier... ich habe hier materialien benutzt...die für den aussenbereich sehr gut geeignet sind...und das gehalten haben...was sie versprechen... na da mach ich mir ja keine gedanken drüber... wenn ich mir...
  2. Frage zu Fensterlack (Venti oder nicht?)

    es gibt sehr wenige lacke im malerhandwerk...die NICHT feuchtigkeitstragend sind... ob ein lack atmen kann...oder durch feuchtigkeit beschädigt wird/ist...sind 2 verschiedene paar schuhe...
  3. Schutz vor vergrauung der Aussenverschalung

    ist zwar keine aussenfassade...steht aber seit 2004 ununterbrochen draussen...365 tage im jahr...bei wind und wetter... habe die garnitur 2003 neu gekauft...und nach 1 jahr war die orginialbeschichtung schon kaputt... seit dem wurde sie nur 1x von mir behandelt...und das 2004... die...
  4. Schutz vor vergrauung der Aussenverschalung

    wenn ich holz habe...was sehr lange gut aussehen soll...dann versuche ich so wenig farbe wie möglich...über einen längeren zeitpunkt aufzutragen... bei erstbeschichtung würd ich dir eine holzimprägnierung und die dazu gehörende endbeschichtung empfehlen...(einzA - mega - imparat - sikkens /...
  5. Frage zu Fensterlack (Venti oder nicht?)

    genau so ist es... das erste...was an einer fensterbeschichtung kaputt geht...sind immer die wasserschenkel... die müssen die höchste beanspruchung aushalten... deswegen sind auch bei dem MEISTEN fenstern...NUR die wasserschenkel in mitleidenschaft gezogen... und deshalb braucht man auch...
  6. Frage zu Fensterlack (Venti oder nicht?)

    ein venti-lack...ist ein weicher lack...(härtet nicht so aus...wie ein normaler alkydharzlack)... gerade fenster werden im sommer extrem heiss...(auch innen)...und wenn du da einen normalen alkydharzlack drauf streichen würdest...würde dieser lack...gerade im bereich der wasserschenkel...
  7. Womit überstreiche ich Holzreparaturspachtelmasse von Molto?

    oberflächenrisse in einer neuen beschichtung ist eigentlich immer ein indiz dafür...das eine oberflächenspannung auftritt....durch nicht aushärtung der untergrundbeschichtung... das heisst..."das deine oberflächenbeschichtung schon trocken ist...und deine untergrundbeschichtung noch dabei...
  8. Oberflächenbehandlung Lautsprechergehäuse

    und genau richtig erkannt... bei uns (maler und lackierer) heisst das in der umgangssprache..."fettig...und nicht so fettig"...
  9. Oberflächenbehandlung Lautsprechergehäuse

    bei einem lh vorlack...gibt es ja noch unterschiede zwischen...fetthaltig...und nicht so fetthaltig... der rubbol ist ein nicht so fetthaltiger vorlack...und lässt sich dadurch nicht so gut schleifen... der vorlack von imparat z.b....ist ein sehr fetthaltiger vorlack...(i-punkt vorlack)...
  10. Dachausbau

    abgerundete kanten...kannste ohne probleme mit uniflott verspachteln...ohne bewehrungsstreifen... geschnittene kanten...solltest du mit einem bewehrungsstreifen versehen... die anschlussfuge zwischen trockenbau und putz...MUSS dauerelastisch verfugt werden...und beim spachteln der...
  11. Oberflächenbehandlung Lautsprechergehäuse

    es gibt keine blöden fragen... nur blöde antworten... wenn die endbeschichtung spiegelglatt werden soll...benutze ich 400er körnung zum schleifen...(reicht völlig aus...um eine spiegelglatte oberfläche ohne riefen zu bekommen)... der schnellgrund ist ja nach 30 min...bei 20 grad trocken zum...
  12. Oberflächenbehandlung Lautsprechergehäuse

    und wieder aus dem urlaub zurück... @delgado... sieht doch klasse aus... man sollte nicht seine eigene arbeit...mit der von jemanden vergleichen...der diese tätigkeit jeden tag ausführt... und solange DU zufrieden bist...ist alles im grünen bereich... und als tip für das nächste...
  13. Weiß gestrichene Möbel - gelbliche Stellen

    ein paar fotos wären sehr hilfreich...
  14. Womit MDF grundieren??

    für deine mdf-platten brauchst du ja dann keine 10 liter kaufen... die gebinde gibt es ja auch in 2.5 liter... einen kräftigen schluck wasser rein...und dann grundieren...mit rolle und pinsel...oder mit deinem spritzgerät...(beim spritzen die viskosität demendsprechend einstellen)...
  15. Womit MDF grundieren??

    genau richtig... zum grundieren reicht ne ganz normale dispersionsfarbe...die du auf rauhfaser z.b. streichst... na klar hat jeder hersteller seine verarbeitungsrichtlinien...(wäre ja auch schlimm...wenn es nicht so wäre)... es muss nicht immer der komplette verarbeitungsaufbau eines...
  16. Womit MDF grundieren??

    die mdf-platte kannst du ohne probleme und bedenken mit ganz normaler dispersionsfarbe verdünnt grundieren...(aber beidseitig) und danach mit JEDEM beschichtungssystem weiter arbeiten...(ob acryl...2k...alkydharz...nitro...ect.)... trocknungszeit je nach raumtemperatur 30min - 1 std...und...
  17. 5 Unterschiede bei Holzfaserplatten

    ich weiss zwar nicht...was du in den antworten hineininterpretierst...aber schön zu wissen...das du dich angesprochen fühlst... sachen gibt es...
  18. 5 Unterschiede bei Holzfaserplatten

    du hast wohl nen kleines problem mit mir... ich weiss zwar nicht...was du für ne kartoffel gefuttert hast...aber für deine persönlichen probleme...kann ich nix... du solltest nicht immer von dir auf andere schliessen... die infos...die ich oben eingestellt habe...sind prüfungsantworten für...
  19. 5 Unterschiede bei Holzfaserplatten

    das ist die aussage...die man im netz findet...:rolleyes:
  20. 5 Unterschiede bei Holzfaserplatten

    ich schätze mal...er meinte dies... HB harte Faserplatte (nach DIN EN 622-2) MBL mittelharte Faserplatte (nach DIN EN 622-3) geringer Dichte MBH mittelharte Faserplatte (nach DIN EN 622-3) hoher Dichte SB poröse Faserplatte *nach DIN EN 622-4 (Dämmplatte) MDF mitteldichte Faserplatte...
Oben Unten