Suchergebnisse

  1. Isolierte Holzhütte selber bauen

    Ich würde die Dämmstärke ein wenig erhöhen, auf mindestens 60mm, Holzfaserdämmung finde ich genial, allein wegen Ökobilanz und der Fähigkeit Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, kostet aber sicher doppelt dreifach? Innen eine Damfbremse, keine Dampsperre, eine Tür die einigermaßen...
  2. Wie neuen Dielenboden lackieren/ölen?-bitten dringend um Hilfe!

    hmm, nichts für ungut, die sind manchmal bissel engstirnig hier:p Aber es gibt halt auch komische Fragesteller:) Ich habe bei mir 28mm Rauspund verlegt, Fichte A-Sortierung, habe ihn vorher paar Wochen liegen lassen wegen der Holzfeuchte. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, sicher...
  3. Isolierte Holzhütte selber bauen

    Na wenns ein wenig stabil, und ein gewisser Dämmwert vorhanden sein soll, würde ich schon mindestens 60 oder 80mm Kantholz verwenden mit entsprechender Dämmung. Du willst doch nicht allen Ernstes die Hütte aus 40er Latten bauen, oder? Is ja wie Modellbau. So kleine Verbindungswinkel gibts...
  4. Multifunktionstisch

    @eurostar ja sorry, gehört nicht zum Thema, ich hab nur in den ersten Posts diesen detailreich gezeichneten Multifunktionstisch gesehen, der aber durch diese abgestuften Kanten furchtbar aussieht. Ich hab Sketchup 8.0.16846
  5. Isolierte Holzhütte selber bauen

    Ich würde auf die Bodenplatte eine Schweissbahn kleben, damit hast du Bitumenstreifen/Dampfsperre/Schutz vor aufsteigender Nässe von unten in einem Zug. Deine Holz Styropor Konstuktion kannst du so bauen, ohne Dampfsperre, hast doch keine riesen Temperaturunterschiede, oder willst du heizen...
  6. Ich baue eine Bruecke aus Hartholz

    Och......da gibts Schlimmeres!:)
  7. Ich baue eine Bruecke aus Hartholz

    Mit deinen einfachen Mitteln kenne ich auch keine Möglichkeit die Sägespuren zu entfernen. Aber normalerweise kann man mit Handhobel/elektrischen Handhobel so genau arbeiten, dass sich Hobelversätze schleifen lassen. Weis ja nicht was bei dir ein "Schmirgler" ist, aber mit einem vernünftigen...
  8. Multifunktionstisch

    Nur mal ein kleinert Tip zu Sketchup: Fenster - Voreinstellungen - OpenGL - 4 fach Kantenglättung............sieht vieeeel besser aus!
  9. Was ist das für Holz?

    Ich hab mal ein Bild gemacht, es handelt sich um Esche (links) und Ahorn (rechts), beides gehobelt. Ahorn ist etwas heller und filigraner in der Maserung, Esche ist gröber und markanter. Ich tendiere Richtung Esche, auch wegen der Borke.
  10. Nut in Balkenende/Balkenbett

    Also wenns mehrere Balken sind machst du dich mit Handhobel + Schleifpapier aber ganz schön zum Affen. Am besten ist, wie schon vorgeschlagen, ein E-Hobel, am allerbesten ein E-Hobel der so breit hobelt wie dein Balken ist, denn musst du mehrmals ansetzten bekommst du Längsrillen...
  11. Alternative zur Kerve

    Die 6/12er Ständer halten schon, sind aber unterstes Minimum. Nach heutigen Maßstäben wird das etwas wuchtiger konstruiert. Würden wir in der Zimmerei so eine Garage bauen, würde das wohl auf 14er bis 16er Wandstärke hinauslaufen, die Ständer also eher 8/14 oder 8/16. Da wird mit 8er...
  12. Alternative zur Kerve

    Würde ich auch sagen, von den Dimensionen her erstmal ok, obwohl genauere Konstruktionsdetails hilfreich wären. Die Last der riesigen Firstpfette muss mit größeren Stützen bis in die Fundamente geleitet werden, es funktioniert also nicht die Pfette mittig auf ein 18/18er Holz aufzulegen...
  13. Wie kann ich zwei IKEA Tische zu einem großen Tisch verarbeiten

    Ich würde die mittleren 4 Tischbeine und die 2 mittleren Zargen weglassen. Dann die beiden Zargenbretter der langen Tischseiten mit je einem Kantholz unterstützen/verschrauben/verleimen. Das Stück Zarge was im Bereich der entfernten Tischbeine fehlt wieder auffüllen/reinschneiden, hast ja...
  14. Kapex oder Schwertsäge sinnvoll ?

    Das stimm schon, Kappsäge und deine Tischzugsäge sind ähnlich einsetzbar. Verstehe nur dein eigentliches Problem nicht, dass dir die Kettensäge zu ungenau ist. Man kann doch grob abschneiden danach kommt deine Zugsäge zum Einsatz, man schneidet doch nicht mit der Stihl aufs genaue Maß...
  15. Kapex oder Schwertsäge sinnvoll ?

    Für das präzise Ablängen von Kanthölzern, eventuell auch Winkelschnitte, Gehrungsschnitte kann ich nur eine Kappsäge empfehlen, das ist die sinnvollste Variante. Säbelsäge, Kettensäge sind ungeeignet, kann man nehmen für den Grobzuschnitt. Schwertsäge ist eher selten anzutreffen, ist auch nix...
  16. Spielhäuser - hat jemand Erfahrung hier?

    Gefällt mir verdammt gut, supergeil!! :)
  17. Nut in Balkenende/Balkenbett

    Och naja, ob ich die HKS hole oder den Fuchssschwanz....der HKS traue ich zumindest den genaueren Schnitt zu.:) Und Henry, der Hobbyhandwerker hat wohl kaum Schnitttiefe größer 65mm zu haus:rolleyes:
  18. Schwarze Flecken auf sib. Lärche

    Das leidige alte Thema :) Wenn ich es richtig deute sind das Flecken von Eisenspänen. Hat dort jemand geflext, irgendwas metallisches hinterlassen? Lärche enthält Gerbsäure, der Kontakt mit Eisen führt zu solchen Verfärbungen. Gegenmittel Oxalsäure, wird oft empfohlen.
  19. Nut in Balkenende/Balkenbett

    Wenns schön winklig geschnitten kannst du auch eine Handkreissäge benutzen, damit kommst du zwar nicht auf 80mm Tiefe, hast aber dann eine gute Führung für den Fuchsschwanz.
  20. Kaufempfehlung für Akkuschrauber erwünscht!

    Das klingt natürlich noch besser, soweit habe ich auf die Schnelle nicht recherchiert. Mir ist der 780 nur aufgefallen, weils ein ausgewachsener 18Volt Schrauber, zum günstigen Preis ist. Die Akkukapazität mit 1,5Ah ist natürlich gering, aber 3,0 oder 4,0Ah muss sehr teuer erkauft werden, da...
Oben Unten