Suchergebnisse

  1. Halterung Fensterläden

    Meinst Du die Kloben, in die die Ladenbänder eingehängt werden? Oder die Feststeller, mit denen die Läden im offenen Zustand arretiert werden? Z.B. hier: Carl Turck GmbH & Co. KG
  2. Möbelbänder Kropfung C

    Sorry, aber das passt leider nicht. Der gekröpfte Lappen (auf Deiner Abbildung "Möbelband B" der linke) muss am Korpus festgeschraubt werden. Der ungekröpfte ist der Türlappen und wird von oben auf das Korpusteil aufgesteckt. Verwendest Du das selbe Band als ein rechtes Band der Kröpfung C...
  3. Möbelbänder Kropfung C

    Wenn Du die Bänder umdrehst, hättest Du den Stiftteil an der Tür und den Lochteil an der Seite.
  4. Verabeitung von T-Profilumleimer

    Auf jeden Fall solltest Du diese Bohrmaschinen-Vorsatzteile vergessen, die es von den einschlägigen Womo-Zubehör-Anbietern gibt. Die taugen nix. Hier kannst Du das Leid eines Womo-Kollegen nachlesen: Willkommen bei Wolfis-Wohnmobil-Wahnsinn-Ausbau19
  5. Multiplex verleimen

    Zumindest sollte der Plattenaufbau symmetrisch sein. Also z.B. 10 - 40 - 10 mm ist unproblematisch.
  6. was Für Scharniere/bänder für den Kleiderschrank?

    Schau mal in den Katalog z.B. von Hettich: Hettich Scharniere Dort findest Du Tabellen mit den notwendigen Angaben für Topfscharniere, z.B. auf der Seite 3.21 für Intermat-Scharniere. Andere Hersteller (z.B. Blum, Häfele) haben aber sicher auch passende Scharniere und Montageplatten...
  7. FACHliteratur für Küchenmontage

    Vielleicht ist hier was für Dich dabei: Informationen für Monteure
  8. Welches Holz für Schrankbau?

    Kniestock? Was hat das denn jetzt mit dem Einbauschrank zu tun? Von einer Dachschräge war meines Wissens hier nie die Rede. Ich sehe auch keine Unklarheiten. Wenn ich procto richtig verstanden habe, will er nicht wissen, wie er sein Gesellenstück bauen soll, sondern war auf der Suche nach dem...
  9. Zinken beim Hocker

    Nein, es ist gerade umgekehrt. Das Holz trocknet (und schwindet daher in der Dicke). Holz arbeitet in Faserrichtung kaum. Der Lack hilft da übrigens nichts. Wenn es Dich so sehr stört warte, bis keine Änderung mehr auftritt und putz es dann bei. Am besten aber, Du gewöhnst Dich daran und...
  10. Schrank bauen

    Wenn der Grobzuschnitt einigermaßen sauber und die Bretter gerade sind, brauchst Du beim Abrichten nicht mehr viel wegzunehmen. Dann kommst Du vielleicht mit den 35er aus. Wenn Du dagegen "Flitzebögen" hast, sind bei langen Stücken in der Dicke schnell 10 mm und mehr weg.
  11. Schrank bauen

    Das kann man so nicht beantworten, dazu müsste man das Holz wenigstens mal gesehen, besser aufgeschnitten haben. Splint, Mark, Risse usw. müssen herausgeschnitten werden, da kann eine Menge Verschnitt zusammenkommen wenn man Pech hat. Auch die Abhängigkeit von Roh- und Zuschnittmaßen können den...
  12. neue Oberfräse OF2000 von Festool?

    Meinst Du evtl. diesen Beitrag aus dem woodworking-Forum? Inoffizielle Vorabinfo Festool OF 2200 EB
  13. Ruhiges Schnittholz!

    Holz schwindet in radialer Richtung der Jahrringe etwa halb so stark wie in tangentialer Richtung. Das hat zur Folge, dass die zum Mark (zur Stammmitte) gewandte Seite eines Brettes beim trocknen rund wird, die Gegenseite wird hohl. Beim Quellen ist es genau anders herum. Ist das Holz...
  14. MDF Platten - Lackierbar?

    Schau mal in den Katalog (oder auf die Homepage) der Firma Boesner Künstlerbedarf...
  15. Kürzel für Kernbuche????

    Mein Tabellenbuch sagt: BU = Buche (Rotbuche), dazu gehört auch die falschkernige Buche ("Kernbuche") HB = Hainbuche (Weißbuche, Hagebuche)
  16. Gitarre neu Lackieren

    Bei einer E-Gitarre mag das gehen. Bei einer akustischen Gitarre würde ich lieber die Finger davon lassen oder Du solltest Dich zumindest an einen Instrumentenbau-Profi wenden. Der Klang einer Gitarre hängt nämlich sehr maßgeblich von der Lackierung ab.
  17. türen ikea lack-regal

    Wenn ich recht informiert bin bestehen die Möbelteile der "Lack"-Reihe aus dünnen Hartfaserplatten, die auf einen Holzrahmen aufgeleimt sind. Du könntest also die Bänder bestenfalls am vordersten Rand in das Rahmenholz verschrauben. Ich weiß nicht, wie breit die Rahmenhölzer sind, aber wenn Du...
  18. maximale Punktbelastung eines Holzbalkens

    Genaugenommen bräuchte man noch eine Menge mehr an Informationen. Neben der Auflagertiefe (und der damit verbundenen tatsächlichen Hebelarmlänge) sowie dem von garfilius genannten Kippnachweis fällt mir z.B. noch eine mögliche Querschnittschwächung durch Befestigungsmittel, Kriechverformungen...
  19. maximale Punktbelastung eines Holzbalkens

    > (und keine Angst, ich wills nicht gerichtsverbindlich !) Es ist schon etliche Jahre her, dass ich sowas gelernt habe, aber wenns unverbindlich ist kann ich es ja nochmal versuchen. Die Berechnungen sind nach DIN 1052 Stand 1994. M = F * l = m * g * l M = 400 kg * 10 m/s2 * (3,5 m / 2)...
  20. Meine Hobelbank aufarbeiten

    Du kannst die Bankplatte auch mit der Oberfräse abfräsen. Wie man das macht ist z.B. im Heft Juli/August 2007 der Zeitschrift Holzwerken beschrieben: HolzWerken.net Oder im Woodworking-Forum in diesem Beitrag: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet! Du musst aber sicherstellen, dass zuvor...
Oben Unten