Suchergebnisse

  1. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Solch einer. Aber welche Seite ist wie lang, ist dann die Frage; sonst habe ich nachher den Knauf außen und den Schlüssel innen. Auf dem Bild scheint die kürzere Seite innen zu sein, bei meiner Tür ist es aber umgekehrt. Läßt dieser Knauf sich abschrauben oder sonst wie demontieren, da die...
  2. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Ich habe mal geklopft und gedreht und geschmiert, ohne den geringsten Erfolg. Ich habe versucht, zu messen: 37 und 42; dieses Schloss das ich bei Amazon gefunden habe gibt es in den Maßen 36/41. Das müsste passen, denke ich, da meine Messerei nicht soo exakt war. Was bedeutet K hinter den Zahlen?
  3. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    ich verstehe nicht so richtig, was du sagen willst. Was bedeutet Schlagschlüssel und Picking? Ich habe mal bei Amazon geschaut, da gibt es diesen Zylinder, aber mit den Maßen komme ich überhaupt nicht klar. Was bedeutet 51/46K z.B.? Die Länge meines Zylinders beträgt 80mm.
  4. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Das wäre ja noch schlechter! Das Schloß kann man ja nicht ausbauen mit dem Zylinder drin, denke ich, sodass der Zylinder, ob kaputt oder nicht, eh zuerst raus muß. Er läßt sich senkrecht stellen, aber nicht abziehen, weil er, wie ich eben gesehen habe, um 180° gedreht ist, der Riegel aber ganz...
  5. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Ich denke, ehe ich den kaputten Zylinder noch kaputter zu machen versuche, müsste ich mir mal zuerst einen neuen besorgen. Welcher ist da zu empfehlen, der möglichst einbruchsicher wäre?
  6. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Ich weiß nicht, um welches Fabrikat es sich handelt. Der Schlüssel der drin steckt stammt von einem SChlüsseldienst, auf einem anderen steht Wilka drauf. So weit wie auf dem Foto dargestellt (ich hätte den Schmutz rund um die Blende vorher eigentlich weg wischen können) läßt er sich nach rechts...
  7. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    @"wirdelprumpft": ich versuche das mal Das Problem ist nur, wenn ich zu viel daran herumfummele, dass der Riegel sich eventuell nicht mehr weit genug einziehen läßt und die Tür dann komplett blockiert ist.
  8. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Hallo, besten Dank für die Tipps @IngoS: der Schlüssel läßt sich nicht mehr weit genug drehen, um den Zylinder abziehen zu können. Du meinst, ob er auch von der anderen Seite NICHT funktioniert, nein, geht auch nicht, was mich eigentlich nicht erstaunt, da es wohl nicht am Schlüssel liegt...
  9. Zylinder der Eingangstür kaputt, Schlüssel läßt sich nicht abziehen

    Hallo, ich weiß nicht so recht, ob dieses Forum auch solche Fragen behandelt; ich kenne keins das besser geeignet wäre. Urplötzlich läßt der Schlüssel im Zylinder der Eingangstür sich nur noch minimal in jede Richtung bewegen und abziehen läßt er sich auch nicht. Um einen kaputten Zylinder zu...
  10. Schwenkbaren Arm für Tastatur und Maus bauen

    Ja, kabellos wäre natürlich gut, aber einen Ziffernblock brauche ich, mit diesen Tasten lassen sich X und Y Achsen bewegen, solange ich mein Dandrad nicht habe.
  11. Schwenkbaren Arm für Tastatur und Maus bauen

    Hallo, vielen Dank für eure Tipps. Im Internet habe ich mit dem Suchbegriff "Tastatur SChwenkarm" welche gefunden. Eine Tastatur mit Mousepad kommt nicht in Frage, es muß schon eine Maus sein. Und die Späne sind dabei eigentlich das klinste Problem, wobei umdrehen nicht die bete Option ist...
  12. Schwenkbaren Arm für Tastatur und Maus bauen

    Hallo, als ich den Tisch für meine CNC-Fräse gebaut habe, habe ich eine Schublade mit Deckel eingebaut. Der Deckel war gedacht für die Tastatur und die Maus (siehe Bild). In der Praxis hat es sich vor allem für die Bedienung der Maus als unpraktisch herausgestellt, und auch die Tastatur ist...
  13. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Alles klappt jetzt und ich produziere auch die Dadanträhmchen mit der Fräse.
  14. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Ich bin Rentner und kenne keinen Stundensatz. Ich hatte in mehreren Beuten grünlichen Schimmel bei geöffnetem Gitterboden! Ich habe mich heute amüsiert, ein Set der 4 Teile eines Rähmchens zu fräsen. Diesmal ohne Hobeln, aber mit Anbindungen, die fein genug sind dass man die Teile herausbrechen...
  15. Seitenteil eines Bienrähmchens

    k.A. wieviel es kostet, ich habe noch nie eins gekauft. Mir geht es nicht um die Kosten, ich will selber machen was ich machen kann, das gilt auch für die Beuten. Ich habe DN Magazin und 1 Dadant.
  16. Seitenteil eines Bienrähmchens

    so ähnlich hat das funktioniert mit dem Hobeln, ich habe die Teile die noch von ganz dünnem Material gehalten wurden abgebrochen.
  17. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Hallo, mit der Hobelmethode hat es eigentlich relativ gut geklappt. MfG Aloha
  18. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Ich danke euch für eure Tipps! alle Teile sind 10mm dick! Hast Du in dem Fall trotzdem noch "Bauchschmerzen" oder meinst Du, es könne gehen? auf welche Weise "kappen"? und welche Verbindungen meinst Du genau? die zwischen den Teilen? sorry, ich verstehe nicht ganz wie Du das meinst. bisher...
  19. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Ich habe in meinem Leben noch kein Rähmchen gekauft, sondern selbst mithilfe von Kreis- und Bandsäge gefertigt, wie schon geschrieben, mit viel Fummelei um diese Ausspartung für das Oberteil möglichst sauber zu fertigen. Leider antwortet niemand von euch auf meine eigentliche Frage, mit dem...
  20. Seitenteil eines Bienrähmchens

    Leider habe ich mal wieder vergessen, zu präzisieren, dass ich diese Löcher nicht bohre, weil ich den Draht durch Löcher im Ober- und Unterteil fädele, deren Abstand kleiner ist als der zwischen den Seitenteilen, mit dem Vorteil, dass er sich so fester spannen läßt und die eingeschweißte...
Oben Unten