Suchergebnisse

  1. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    Noch zur Erläuterung: Bei so einer Säge geht es ja um Steifigkeit und Schwingungsdämpfung. Das sind zwei völlig verschiedene Eigenschaften. Sand dämpft extrem gut, weil die Körner aneinander reiben und das die Energie der Schwingung in Reibung umwandelt. Steifigkeit ist natürlich null. Stahl...
  2. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    Das sind halt schlicht Fakten - mit Meinung hat das nichts zu tun. Lies Dir mal die verlinkten Schriftstücke durch. Maschinenbau ist eine Wissenschaft, keine Religion. Da zählen messbare Fakten, keine Meinungen. Und die Schwingungsdämpfung verschiedener Materialien ist sehr gut untersucht. Es...
  3. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    Hier finden sich auch ein paar interessante Vergleiche: https://www.guss.de/fileadmin/user_upload/richtlinien/bdg-richtlinie_p_20.pdf Man sieht da auf Seite 6, dass der Grauguss (EN-GJL) zwar der Schweißkonstruktion überlegen ist, aber die Füllungen mit Sand oder Beton einfach enorm viel...
  4. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    Das stimmt schlicht nicht. Bei der Schwingungsdämpfung ist „Beton“ dem Grauguss haushoch überlegen. Schau Dir mal echte Präzisionsmaschinen in Feinmechanik und Optik an. Da sind Maschinenbetten aus Mineralguss schon lange üblich. Und das nicht wegen der Kosten.
  5. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    Vieles wurde früher aus Guss gebaut, nicht weil früher alles besser war, sondern weil man nichts besseres hatte oder konnte. Heute kann man mit Computern ganz andere Konstruktionen berechnen und mit modernen Verfahren auch fertigen. Zu der Zeit als alles aus Guss gebaut wurde gab es schlicht...
  6. Formatkreissäge: Welche ohne Beton im Gestell?

    https://www.rampf-group.com/de/download-center/rid-742/ Schau mal hier. Die Verwendung von „Mineralguss“ (letztlich Beton) ist auch in richtig „wertigen“ (im Sinne von Millionen) Maschinen üblich. Das Zeug hat einfach sehr gute Eigenschaften, was Formstabilität (Temperatur) und...
  7. Anfänger hat neue Elektra Beckum die komplett eingestellt werden muss

    Vielleicht kann dir ja jemand aus dem Forum, der in der Nähe wohnt, mal zeigen, wie man hobelt. Du sagst ja, dass Du damit keine Erfahrung hast. Das meine ich ernst: Die Einstellung ist dann korrekt, wenn das Ergebnis korrekt ist. Dazu muss man aber wissen, wie man ein korrektes Ergebnis...
  8. Sägendiskussion ausgelagert

    Sägen für Kinder: Aus meiner Sicht braucht es eine für draußen und eine für drinnen. Kommt natürlich drauf an, wo man wohnt, in Berlin gibt es vermutlich Rückmeldungen, wenn der Junior die Alleebäume stutzt. Auf dem Land braucht es das aber. Eine Feinsäge setzt sich ja bei Frischholz maximal...
  9. Frust Thread

    Gibt es eigentlich schon den Beruf des Elektrohistorikers? Ich sehr hier einen Übergang von der roten Epoche zur Gelb-Grünen. Mit Blau-Roter Brücke (ist das PEN?). Irgendwann steht sowas im Museum, und die Leute staunen, wie ihre Vorfahren überhaupt überlebt haben…
  10. Was wir jetzt so machen.....

    https://www.menuiserie-fuessinger-arles.fr/a-propos Herr Fuessinger hat auch eine Website, wo man sehen kann, was er im „Holztempel“ so macht.
  11. Badheizkörper mit Fußbodenheizung J/N?

    Bei uns hängt der Badheizkörper an einem zweiten Heizkreis der Pelletheizung mit höherer Vorlauftemperatur. Das ist natürlich ein ziemlicher Installationsaufwand, Elektro wäre vermutlich viel billiger gekommen. Ist halt damals vom Heizi so installiert worden, durchgerechnet wurde das nie...
  12. Bier! Das relaxte Thema....

    Das Problem bei untergärigem Bier, zum Beispiel Helles, Export, Lager usw war ja, dass man für die Gärung (nicht Gehrung, da gehen auch 45 Grad) Temperaturen von 4 bis 8 Grad braucht. Vor der Erfindung des Kühlschranks war das natürlich schwierig. In den Bierkellern wurde deshalb im Winter Eis...
  13. Bier! Das relaxte Thema....

    Kristallweizen wurde ja erst vor etwa 100 Jahren von geschäftstüchtigen Baden-Württembergern erfunden. Da gab es in Bayern schon 400 Jahre Weißbier. Der Grund war der Kommerz: Die wollten Weizen nach Norddeutschland verkaufen, dort waren die Leute aber skeptisch, wenn das Bier trüb war. Bei...
  14. Kammergetrocknete Esche, schlecht gelagert

    Wie willst Du denn den Tisch bauen? Ich habe es bisher so gemacht, dass Zargen und Beine über eine Zapfenverbindung verbunden wurden, die Zapfen auf Gehrung geschnitten, so dass sie sich in der Mitte treffen. Steht, glaube ich, so im Spannagel. Die Zargen genutet, und die Platte mit...
  15. Kammergetrocknete Esche, schlecht gelagert

    Kannst Du sie da lagern, wo nachher auch der Esstisch steht? Dann hätten sie nachher die richtige Feuchtigkeit. Insgesamt kommt es mehr auf die Konstruktion an: Ein „klassischer“ Esstisch mit Zarge, an der die Platte mit Nutklötzchen so befestigt ist, dass sie arbeiten kann, sollte wenig...
  16. Guss-Badewanne, per Flex trennen, Aufwand überschaubar?

    Da werden dann auch welche aus Edelstahl verwendet. Die sind natürlich unbedenklich, weil man den Edelstahl komplett sauber machen kann. Aber teuer.
  17. Guss-Badewanne, per Flex trennen, Aufwand überschaubar?

    Ich denke, mit „Honigproduzent“ ist hier eher kein Imker gemeint, sondern ein Abfüller und Großhändler. Und da kann man (gutwillig) annehmen, dass der schlicht auch Agavendicksaft abfüllt. Man kann den Sirup ja in den gleichen Flaschen wie Honig im Supermarkt kaufen. Wäre also logisch, ihn in...
  18. Schärf-/Schleifgerät

    Du kannst hier mal ein Beispiel für eine Schalenröhre anschauen - sowas kann kaum jemand freihändig schleifen: https://www.drechselbedarf-schulte.de/drechselwerkzeuge/drechselmesser/schalenroehren/6801/crown-cryo-ellsworth-schalenroehre-13/16-mm Es geht dabei nicht um den Schleifbock (da würde...
  19. Schärf-/Schleifgerät

    Waren das vielleicht einfache Längsholz-Arbeiten mit „normalen“ Langholz- oder Schruppröhren? Da geht es in der Tat freihändig. Wenn man aber was komplexeres hat, wie einen Fingernagelschliff oder eine Ellsworth-Röhre, dann würde ich mir das absolut nicht zutrauen. Und das ist bei Querholz...
  20. Schärf-/Schleifgerät

    Wie bereits gesagt: Für Drechseleisen brauchst Du eine Führung, und die ist auch etwas komplizierter, da die Röhren beim Schleifen ja gedreht und geschoben werden. Es gibt da verschiedene: Von Tomek, Sorby und anderen. Dazu gibt es in entsprechenden Foren endlos viel. Wichtig: Du kannst die...
Oben Unten