Suchergebnisse

  1. Scheppach Bandsäge

    Da wird sich Tobias aber freuen,... ... daß er die Maschine guten Gewissens kaufen kann. Jetzt, fast vier Jahre nach der Anfrage, kann er endlich seine Laubsäge zu Seite legen, mit der er bisher seine Bohlen aufgetrennt hat.;) Gruß Norbert
  2. Metabo KGS 216

    Hallo Sven, betrifft zwar nicht die KGS 216 sondern die größeren KGS 254, 255, aber schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/kapp-kreissaege-welche-t6757-2.html#post115013 https://www.woodworker.de/forum/kapp-kreissaege-welche-t6757-2.html#post115327 Gruß Norbert
  3. Feder für Messerwelle

    Paßfedern sind üblicherweise Normteile. Schau mal bei Maedler Webshop - Produkte unter der Rubrik DIN-Teile. Die haben auch Keilstahl verschiedener Querschnitte, aus dem man sich Federn passender Länge selbst herstellen kann. Gruß Norbert
  4. Dachterasse auf Schweißbahn

    Was spricht gegen eine Stufe von der Türschwelle auf die Terrassenebene? Die Terrasse an der Türe einfach aussparen, eine Bautenschutzmatte auf die Schweißbahn und darauf ein Gitter oder auch ein Rost aus zwei bis drei Brettern, die alle par Jahre mal erneuert werden. Bei mir sind es sogar zwei...
  5. Dachterasse auf Schweißbahn

    Hallo C.P., Auf keinen Fall! Wie bereits geschrieben, gehören Nut und Feder nicht in den Außenbereich, da eindringendes Wasser lange in dem Zwischenraum verbleibt. Zwischen den einzelnen Dielenreihen genügend Luft (3 - 10 mm) lassen, damit diese arbeiten können. Die Fugenbreite richtet sich...
  6. Kapp- oder Kreissäge? Welche?

    Metabo KGS 255 Hallo zusammen, für ca. 2 Wochen hatte ich kürzlich eine vor 2 Monaten gekaufte Metabo Kapp- und Gehrungssäge KGS 255 meines Nachbarn zum Ablängen von Terrassendielen in Gebrauch. Hier meine Erfahrungen mit dieser Säge: Positiv: - Einfach zu bedienen. - Geringes Gewicht: es...
  7. Dachterasse auf Schweißbahn

    Hallo C.R., Bautenschutzmatte (= poröser, aber druckfester Teppich aus Altreifen?-Gummi) als Trennschicht Schweißbahn - Auflager ist ein unbedingtes Muß, damit Wasser abfließen kann. Ich bevorzuge allerdings Punktlager aus Betonsteinen unterschiedlicher Dicke, auf denen die Unterkonstruktion...
  8. Befestigung Latten - Kinderbettlattenrost

    Hallo mg11, eine meiner ersten Schreinerarbeiten war vor ca. 35 Jahren ein Kinderbett. Ich habe die Latten damals einfach aufgelegt (allerdings war die Auflage breiter als 1 cm, was ich als etwas knapp empfinde, aber für ein Gitterbett wohl genügen mag). Zwischen die Latten habe ich kleine...
  9. Tragfähigkeit Holzbalkendecke

    Hallo Ronny, ein Kriterium kann auch die Durchbiegung f der Balken bzw. Decke sein, die Du im Zimmer darunter feststellen kannst. Bei Holzbalkendecken ist f = l/200 (also ca 1,5 cm bei Deiner Decke) ein gängiger Grenzwert, der jedoch durch den Begriff der Gebrauchstauglichkeit definiert ist...
  10. Gebrauch von Konterprofilfräser

    Hallo Jan, Bitte nicht ereifern! Niemand will jemand anderem etwas Gefahrbringendes raten. Aber ein bißchen Nachdenken kann ja auch nicht schaden. Folgende Befestigungsvarianten sind mir bekannt: 1. Der Fräser wird auf der Spindel direkt durch eine Mutter (oder Schraube) mit einer glatten...
  11. FSC Zertifizierung Rüster

    Ablaßhandel Hallo zusammen, Manchmal ist das Bauchgefühl der Kuh besser entwickelt, als der Kopf des Pastors. Bisher konnte mir noch niemand erklären, wie denn Plantagenbesitzer vor 100 Jahren den heutigen Tropenholz-Boom voraussehen konnten bzw. wo das Geld für die Bewirtschaftung der nun...
  12. Einbohrband bei Zimmertüre ausgerissen

    Hallo zusammen Das ist mir neu, denn bei den Bohrschablonen von Simonswerk (Baka-Bänder) für Türbänder lagen immer Bohrer bei, die an der Spitze auf einer Länge von ca 15 mm um 2 mm im Durchmesser abgesetzt sind. Deshalb ist es wichtig, die Bohrtiefe genau einzuhalten. Bohrer für kleinere...
  13. Felder

    Hallo Günter, meine Erfahrungen mit Felder-Maschinen findest Du hier: https://www.woodworker.de/forum/42741-post4.html (Felder Maschinen) https://www.woodworker.de/forum/22619-post2.html (Gekauft, Felder CF 731) https://www.woodworker.de/forum/hamme...html#post39292 (Hammer oder...
  14. Gabelschlüssel als "dünne" Ausführung für Hobelwelle

    Hallo Bert, 12,5 mm klingt sehr nach 1/2" = 12,7 mm. Einfach mal mit "Gabelschlüssel Zoll" oder "Maulschlüssel Zoll" im Internet googeln. Gruß Norbert
  15. Tischfräse mit Trapezzinkenverleimfräser einstellen

    Hallo Trapez- (Kronenfugen-) Fräser, diese Art Vollholz zu verbinden wende ich schon 15 Jahre an. Meine Vorgehensweise ist die Folgende: 1. Alle Kantel/Lamellen sind auf gleiche Dicke und dazu rechtwinkligen Frässeiten hergerichtet. 2. Kantel nebeneinanderlegen und nach fachgerechten und...
  16. Profilmesser: Oben und unten

    Hallo zusammen, von oben fräsen ist nicht so ungewöhnlich. Alle Abplattfräser, die ich kenne, sind so gebaut, daß der Fräser bei der Standard-Drehrichtung (von oben gesehen links herum, also Werkstückzufuhr von rechts) oberhalb des Werkstücks sein muß. Oft alleine schon deswegen, weil ein...
  17. Felder K 700 Prof.

    Hallo Schreiner-Xare, vor 20 Jahren hatte ich so etwas bei der Metabo-Magnum. Ich habe den Verstellnuter mangels Tischfräse zum Nuten und Fälzen benutzt. Der Haupteinsatz war aber die Anfertigung von Fingerzinken mit der Zinkeneinrichtung. Die hat den Vorteil, daß man die Zinkenbreite...
  18. Baumhaus bzw. Haus auf Stelzen

    Moin, Moin, ihr Baumhaus-Architekten. Ich finde, gehobeltes Holz und Baum paßt zusammen wie etwa Faust und Auge. Schon mal hier geschaut?: https://www.woodworker.de/forum/spielhaus-fuer-kinder-t16073.html#post66657 Gruß Norbert
  19. Verliert Holz mit der Zeit an Brennwert?

    Hallo Jürgen, was ich eingangs gesagt habe will ich nochmals wiederholen: "trocken und luftig" ist der Zauberspruch. Zu "trocken" gehört auch, daß Stammholz nach dem Schlagen möglichst bald gerissen und gelagert wird, denn die Rinde verhindert bei allen Holzarten ein rasches Austrocknen...
  20. Verliert Holz mit der Zeit an Brennwert?

    Hallo Robert, Das kann man so generell nicht sagen! Vor einigen Jahren habe ich eine über 100 Jahre alte Fachwerkwand durch Mauerwerk ersetzen müssen. Den 8 m langen Sohlbalken aus Eiche (Querschnitt 25 cm x 25 cm) habe ich verbrennen müssen, weil Dutzende von Nägeln nicht mehr zu entfernen...
Oben Unten