Suchergebnisse

  1. Mitteltür von Oma-Möbel demontieren

    Falls das nicht geht: Die beiden Schrauben im Zapfenband an der Türunterkante hast Du ja offensichtlich schon rausgedreht. Jetzt müsste sich die um 90° geöffnete Tür unten nach vorne herausziehen lassen. Das Oberteil des unteren Zapfenbandes bleibt dabei im Möbel und lässt sich abnehmen, wenn...
  2. Knochen- o. Propellerleim?

    Bei meinem Möbel handelte es sich um ein Tischchen mit eingelegtem Schachbrett (also mit vielen Fugen), dass - trotz Lackierung - dem "normalen Haushaltsgebrauch" als Beistelltisch - oder dem, was meine Frau für normal hält ;) - leider nicht standgehalten hat. Das Furnier hat sich im Laufe...
  3. Holzbearbeitung - immer wässern?

    Kurze Frage - kurze Antwort: Nein, das stimmt nicht! Für eine weitergehende Aussage müsste man schon eine präzisere Fragestellung haben.
  4. Knochen- o. Propellerleim?

    Ist fast 20 Jahre her, dass ich in der Tischlerei furniert habe. Wir haben fast ausschließlich mit Kaurit furniert, nur für kleine Einzelteile ausnahmsweise mit Weißleim, wenn das anmachen der geringen Menge Kaurit nicht gelohnt hat. Haut-, Fisch- oder Knochenleime (Warmleime) waren bei uns gar...
  5. Knochen- o. Propellerleim?

    Auch mit Weißleim (Ponal o.ä.) lässt sich ganz normal furnieren und pressen - ohne Bügeleisen. Für beanspruchte Oberflächen (Tischplatten) würde ich aber immer mit wasserunlöslichen Leimen furnieren. Sonst kann es passieren, dass schon bei geringer Feuchtigkeitseinwirkung (abstellen eines...
  6. Pfosten zusammenleimen

    Die Leisten möglichst so verleimen, dass die linken Seiten nach innen zeigen. Stellt man sich vor, die Leisten wären durch das Vierteln eines Stammes entstanden, so wird jede vor dem Verleimen um 180° gedreht und die Innenflächen weisen nach außen.
  7. Gesellenstückszeichnung: Wer kennt sich aus?

    Der Stoppklotz ist ja üblicherweise keine hinter dem gesamten Schubkasten durchgehende Leiste, sondern findet sich nur hinter dem Seitenstück. Er wird daher normalerweise beim gedanklichen durchsägen des Stückes nicht mit durchgeschnitten. Nicht geschnittene Teile werden aber eigentlich gar...
  8. Gesellenstückszeichnung: Wer kennt sich aus?

    Ich meine, der Stoppklotz hat noch eine falsche Schraffur. Üblicherweise stößt der Schubkasten gegen Hirnholz. Außerdem wird der Stoppklotz normalerweise nicht geschnitten, sondern liegt hinter der Schnittebene. Als "kleinformatige Ansichtsfläche" wird er daher mit einem Kreuz gekennzeichnet.
  9. Fräserverlängerung

    Warum nicht? Das Abschrauben vom Tisch dauert vielleicht 3 Minuten, das drunterschrauben der Gleitplatte nochmal genauso lange. Wenn der Akkuschrauber gerade zur Hand ist, gehts sogar noch deutlich schneller.
  10. Fräserverlängerung

    Warum lässt Du die Oberfräse nicht in Deine Frästischplatte ein? Ich habe von meiner Boschfräse die Kunststoff-Gleitplatte abgeschraubt und meine Frästisch-Siebdruckplatte bis auf die gleiche Dicke dünner gefräst. Das funktioniert einwandfrei und ich habe keinen Tiefenverlust.
  11. Optimales Maß für Esstisch

    Wichtig ist ja auch die Nutzung des Tisches. Es gibt dafür Richtmaße, die bei der (Mindest-)Größenbestimmung helfen können. Man rechnet pro Sitzplatz im Minimum 60 cm Breite. Jeder weitere Zentimeter schafft mehr Bewegungsraum und Großzügigkeit. Soll noch jemand am Kopfende sitzen rechnet man...
  12. Erfahrungen mit Dauerholz

    Wenn ihr schon professionell mit Holz handelt, dann seid bitte so gut und ändert den Begriff "Keilverzinkung" in "Keilzinkung" bzw. "keilverzinkt" in "keilgezinkt". Der Begriff "verzinken" kommt aus der Metallbranche und bedeutet es was völlig anderes das zinken von Holzteilen. Gerade hier im...
  13. Sägeblätter für Festool TS 55?

    Ich kenne die Festool TS55 nicht aus eigener Erfahrung (ich verwende die Makita SP6000), aber meiner Ansicht nach ist die Dicke des Sägeblattes für den Anriss nicht wirklich relevant. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens reden wir von einer Differenz von 0,3 mm. Ich wage zu behaupten, dass man...
  14. Bandsäge <Panhans> hopp oder top?

    Während meiner Ausbildung hatten wir eine uralt-Bandsäge (Fabrikat weiß ich nicht mehr, Gusseisen, ohne jede Absaugung mit hölzerner Sägeblatt-Abdeckung und auf einem Deichsel-Fahrgestell montiert) die lief mindestens eine halbe Minute nach - eher mehr.
  15. Rundlaufgenauigkeit Kreissäge

    Wie genau hättest Du es denn gerne? Vermutlich sind weder das Maschinchen noch das Sägeblatt noch der Werkstoff Holz für Deine Ansprüche geeignet. Ich denke, alles was unter einem halben Millimeter Genauigkeit liegt benötigt ein völlig anderes Equipment und vor allem andere Werkstoffe.
  16. Wie? Befestigung Brett/Ablage unter Hängeschränken

    Wieviel Tonnen willst Du denn auf das Brett packen? Ob die Last auf dem Boden steht oder drunterhängt ist doch egal. Eher reißt es Dir dann die Abhänger raus. Warum nicht? Am simpelsten mit zwischengeschraubten Seitenteilen. Etwas hübscher vielleicht mit Gewindestangen und darübergeschobenen...
  17. Pappel-Multiplexplatte mit Buche-Furnierauflage

    Nicht jede Tischlerei hat (noch) eine Furnierpresse, dennoch ist das furnieren als "Standardvorgang" in der Tischlerei zu bezeichnen. Frag einfach nach. Ein Tischler ohne Presse kann Dir sicher den nächsten mit solcher Ausstattung nennen.
  18. Kulissenauszug aus Holz für Schubkästen

    In dem Fall würde ich das nicht riskieren.
  19. Pappel-Multiplexplatte mit Buche-Furnierauflage

    Ich kenne Multiplex nur in Birke und Buche durch und durch. Was Du suchst ist Pappelsperrholz Buche furniert (oder - weil Du Buche-"Optik" schreibst: foliert). Entweder suchst Du mal bei den einschlägigen Reisemobil-Ausbau-Anbietern (Reimo, Berger und wie sie alle heißen) oder an den...
  20. Loch (Mulde) um 1mm vergrößern.

    Im Baumarkt findest Du nur Standardgrößen. Wende Dich an den Fachhandel, da kannst Du Forstner in 1 mm-Abstufungen bekommen: FAMAG Forstnerbohrer
Oben Unten