Suchergebnisse

  1. Kleine Hobelbank, Fragen

    Ich denke, davon kannst Du ausgehen. Ich finde die Platte für Stemmarbeiten auch viel zu dünn, außerdem ist sie viel zu leicht - sowohl für Stemm- als auch für Hobelarbeiten. Das ist eher ein Werktisch in Hobelbank-Optik. Immerhin kann man mal ein Werkstück einspannen - besser als eine...
  2. Nische als Abstell"raum" verwenden

    Ich selbst bevorzuge für solche Zwecke solide Schienensysteme, auf die man Regalböden nach Wahl montieren kann. Manche Baumärkte haben so etwas im Programm, ich selbst habe das System von Peko verwendet. Als Böden kann man fast alles Verwenden: von kunststoffbeschichteter Spanplatte über...
  3. Fragen zum Leimen von Korpusen...

    Wenn Du es ganz einfach haben willst: schneide Dir eine Abfallplatte (am besten kunststoffbeschichtete Spanplatte) so zu, dass sie exakt das Korpusinnenmaß hat. Wenn Du diese nach dem Verleimen in den Korpus einlegst (oder bereits beim Verleimen mit einlegst) brauchst Du gar nicht mehr zu messen...
  4. gibt es 3-teilige Fingerzapfen?

    Ich kenne das als durchgestemmter (doppelter) Zapfen. Die "Durchbrüche" nennen sich übrigens Zapfenlöcher.
  5. Loch für Kabeldurchführung Rückwand

    Wenn das eine Hartfaserplatten-Rückwand ist und Du sie ausbauen kannst: warum dann so riesige Löcher reinschneiden? Meist werden solche Kabel ja nahe der Seiten herausgeführt. Ich würde also so dicht am Rand wie es geht ein Loch bohren, so dass das Kabel selbst bequem durchpasst - je nach...
  6. Schmale Holzstreifen von einem Block

    Das wirst Du nie drauf haben - das ist nämlich Unfug. Du kannst Spandicken von vielleicht maximal einem halben Millimeter erwarten. Mit einem Schrupphobel vielleicht auch etwas mehr.
  7. Oberfräsen "Tipps und Tricks"

    Falls Du Hilfsmittel >für< die Oberfräse suchen solltest - hier meine Empfehlungen: Handbuch Oberfräse / Werkstattwissen für Holzwerker / Holz-Handwerk, allgemein / Holz / Bücher / HolzWerken / Shop - Holzwerken Werkstatthilfen selber bauen / Werkstattwissen für Holzwerker / Holz-Handwerk...
  8. Frästisch selbstgebaut kleineres Problem

    Und wenn Du es ganz einfach willst, dann legst Du einfach hinter Dein Werkstück einen exakt rechtwinklig geschnittenen Plattenrest mit mindestens gleicher Dicke. Das Werkstück fest gegen den Plattenrest drücken und beide gemeinsam am Fräsanschlag vorbeiführen. So wird das Werkstück sauber...
  9. Welcher Hobel solls denn sein

    Da sehe ich kein Problem. Das Problem liegt meiner Ansicht nach eher darin, dass man es am besten vom Meister oder (Alt-) Gesellen gezeigt bekommen muss. Den hat der Hobbyist aber nicht zur Verfügung. Per Buch oder gar Web-Seite ist das erlernen der Arbeit mit einem verkeilten Holzhobel...
  10. Tischler-Fachbuch (Berufsschule, Ausbildung)

    Das Fachkundebuch vom Europaverlag halte ich für das beste aktuelle Lehrbuch für Tischler. Es muss nicht die neueste Auflage sein. Wenn Du günstig ein gut erhaltenes Exemplar erwerben kannst, reicht auch ohne weiteres eine alte Auflage - so viel hat sich inhaltlich nicht verändert. Die bei...
  11. Schubladen wachsen

    Ich habe bei meinem Gesellenstück die Schubkastenführungen mitlackiert (DD-Lack). Die Schubkästen gleiten seit fast 20 Jahren perfekt und sehr leichtgängig - ganz ohne Wachs, Seife o.ä.
  12. Neuanschaffung Tischfräse

    Dass es kaum Fräser dafür gibt. Jedenfalls ist das Maß sehr ungewöhnlich. Ich würde so etwas nicht kaufen.
  13. Sternmutter selbst gemacht

    Hinwiese für den richtigen Bohrerdurchmesser gibts bei Rampa. Bei geringen verbleibenden Bohrlochwandungen wird die Sache trotzdem kritisch. Man kann eine Sechskantmutter auch vorsichtig einkleben (2-Komponentenkleber). Eine Vierkantmutter lässt sich noch besser einlassen und hat weniger das...
  14. Wolfcraft Meistertisch mit Sicherheitsschalter

    Wieso? Kommt drauf an, was für Teile man bearbeiten möchte und wie groß die Werkstatt ist, die man zur Verfügung hat.
  15. Eigenbau MFT ??

    Im Nachbarforum Gibt es einen Thread, in dem auch diverse Bezugsquellen genannt wurden. Aktuell findet sich dort auch ein weiterer Thread, in dem jemand beschreibt, wie er solche Schienen aus Baumarktprofilen selbst gefräst hat.
  16. Lattenrost

    Kommt auf die Qualität des Rollrostes an. Es gibt auch welche mit federnden Leisten. Beim bekannten blaugelben Möbel-Elch gibts z.B. beide Varianten.
  17. Topfschrankscharnier einbauen

    Bei schätzungsweise 7829 verschiedenen Topfscharniertypen, die es auf dem Markt gibt und gab, dürfte das ohne Foto oder wenigstens die genaue Scharnierbezeichnung ein Ding der Unmöglichkeit sein. Häufig wird der Montagearm auf die vormontierten Schrauben geschoben und diese dann festgezogen...
  18. Holzpreis

    Mit etwas Glück entsorgt Dir jemand das gute Stück kostenlos. Lass ihn am besten stehen und freue Dich an dem Baum. Dann hast Du den besten Erlös dafür.
  19. Holzwangentreppe

    Hat Klausi doch direkt am Anfang geschrieben: ;)
  20. Wie Schubladenfront an Schublade befestigen

    Ich setze nach dem vorbohren der Vorderstücke alle Schubkästen ohne Blende in den Korpus ein und klebe zwei Streifen Doppelklebeband auf die Vorderstücke. Dann die Doppel genau ausrichten (z.B. Hartfaserstreifen o.ä. in die Fugen stecken) und die Doppel gut festdrücken. Jetzt kann man die...
Oben Unten