Suchergebnisse

  1. Planung Esstisch aus Schnittholz

    Hallo Sebastian, Deine Fragen kann ich teilweise wie folgt beantworten: 1. Die Gratnut erst nach dem Verleimen und verebnen der Platte (Hobeln und/oder Schleifen) von einer Seite aus eingefräst und die offene Seite nachher mit einem Füllstück verschlossen. Ansonsten müßtest Du die Kanteln auf...
  2. Vergleich stumpfe Verleimung / Kronenfuge bei Leimholz

    Ich will ja nicht nerven,... ...aber der Verlust pro Fuge bei Verwendung eines Verleimfräsers entspricht bei der einzig sinnvollen Fräseinstellung mit fluchtenden Anschlagbacken genau dem Abstand von Profilgrund zu -spitze (s. Skizze), also in der Regel 5 mm. Gruß Norbert
  3. Vergleich stumpfe Verleimung / Kronenfuge bei Leimholz

    Hallo Thomas, diesen Wert kenne ich nur für Minizinkenfräser bei Längsverbindungen. Bei mir sind die Zinkenhöhen/-tiefen genau ±2,5 mm, also 5 mm Verlust pro Fuge. Gruß Norbert
  4. Verschnittfaktor

    Danke Hacki, für Dein Angebot, aber wenn, dann würde ich lieber einen unbenutzten nehmen. :)
  5. Verschnittfaktor

    Hallo Hacki, a) heißt feed (als Substantiv) = Einspeisung b) heißt Fuß = foot, (feet = Füße) c) ist feedback kein Denglisch, sondern Englisch Um es mit Deinen Worten zu sagen :D: Gruß Norbert
  6. verleimfräser

    Hallo Heiner, das ist durchaus richtig, auch bei sorgfältiger Einstellung kann es immer noch minimale Differenzen (<1/10 mm) geben, die ihre Ursache in der endlichen Genauigkeit beim Abrichten oder Anpressen beim Fräsen haben. Eine hobelglatte Ebene wird man aber auch bei glatt gefügten...
  7. verleimfräser

    Hallo Wolle, für den Kronenfugenfräser guckst Du hier: https://www.woodworker.de/forum/tischfraese-trapezzinkenverleimfraeser-einstellen-t27125.html#post107444 für den 45°-Fräser hier: https://www.woodworker.de/forum/gehrungsverleimfraeser-t8572.html#post43802 @ undertaker112: Ich habe...
  8. Ist Furnier für Webbbrettchen geeignet?

    Hallo kort, einfaches Furnier wird nicht funktionieren, weil das dünne Holz leicht bricht. Daher besser eine Art Sperrholz aus drei kreuzweise verleimten Lagen herstellen. Das wird dann allerdings dicker als 0,8 mm. Zwei Lagen neigen zwar zum Verziehen, aber bei den kleinen Brettchen spielt...
  9. Hilfe bei Karniesbogen

    Hallo Micha, Zeichnung und Beschreibung sind zwar nicht falsch, aber doch irreführend: 1. wenn die Teilung der Diagonalhälften mit dem Zirkel konstruiert werden soll, warum mußte die Teilung der Basislinie nicht so konstruiert werden? 2. die Mittelpunkte der Karniesbögen liegen nur...
  10. Sekretär

    Hallo Heiner, das ist auch meine Meinung. Hier ist der komplette Bauplan für meine 1991 hergestellten Sekretäre zu finden: HolzWerkerForum: Galeriebeitrag Gruß Norbert
  11. Geht Scheunentor aus Eiche und Lärche?

    Hallo K2H, diese bestechende Idee hatte ich vor mehreren Jahren auch schon mal (https://www.woodworker.de/forum/grosse-fluegeltore-schichtweise-aufbauen-t2721.html), habe sie aber wieder verworfen, weil - die erforderliche Anzahl an Schraubzwingen meinen Bestand bei weitem überstieg (und ich...
  12. Frage zu altem Werkzeug, evtl. nicht aus dem Holzbereich

    Hallo Jochen, noch etwas zur Bezeichnung: vom Typ her handelt es sich um eine (Hand-)Spindelpresse, die jedoch häufig als Nietenpresse bezeichnet wird, weil das wohl der Hauptanwendungsbereich ist. Früher wurden solche Pressen, i.d.R. mit Schwungarmen, zum Drucken oder zum Prägen von Münzen...
  13. Holzkulisse aus dem Spannagel

    Alle Achtung! Hallo Doris, finde ich super, daß Du die Herausforderung angenommen und mit Deinen Mitteln gemeistert hast! Wenn man das Prinzip verstanden hat, dann ist die Ausführung hauptsächlich vom Willen zum guten Ergebnis bestimmt, wobei spezielle Werkzeuge die Sache natürlich erheblich...
  14. Feldner Kombimaschinen!?!

    Hallo Marc, ich weiß zwar nicht, was Dir der Verkäufer versprochen hat, aber hier findest Du meine Erfahrungen mit Felder Kombimaschinen: https://www.woodworker.de/forum/42741-post4.html https://www.woodworker.de/forum/22619-post2.html...
  15. Holzkulisse aus dem Spannagel

    Hallo Heiner, Das kann und muß man durch passende Falztiefen bei umgekehrt angeordnetem Falz ebenfalls erreichen. Wenn Du mal schon mal so einen Kulissenauszug voll ausgezogen hast, dann merkst Du sofort, daß die Leisten nur relativ geringe Seitenkräfte aufnehmen können. Es ist daher zwingend...
  16. Holzkulisse aus dem Spannagel

    Hallo Doris, da hast Du vollkommen recht! Da hat der olle Spannagel wohl nicht aufgepaßt, was sein Reinhard gezeichnet hatte *). Oder meinte er es andersherum: die äußeren Leisten an die Schublade schrauben und die mittlere an den Kulissenstab, damit ein Profil ähnlich wie in Bild 807...
  17. Ausfugen von Stabparkett

    Hallo Marc, also, wenn es 1. Deine eigene Wohnung ist, 2. das Parkett nicht in Gußasphalt verlegt wurde und Du 3. keine Angst vor der Arbeit hast, rate ich Dir, das Parkett vollkommen neu zu verlegen. Hier meine Erfahrungen dazu...
  18. Bündigfräser Anlaufring oben

    Hallo maxgyvermaxsftl, 8 - 10 mm wird wohl schwierig, aber 12 mm gibt es bei Sauter: www.sautershop.de - Bündigfräser - Industriequalität Gruß Norbert
  19. Elektra Beckum Motor läuft nicht auf vollen Touren

    Hallo Alex, das ist alles richtig , was Du schreibst: aber ich habe noch keine Baukreissäge mit Steinmetzschaltung, d.h. mit Drehstrommotor und Kondensator gesehen. Normalerweise wird für solche Zwecke bei einphasigem Anschluß ein Kondensatormotor verwendet, der einen viel höheren...
  20. Terrassenunterkonstr. auf Bautenschutzmatte?

    Hallo Claudia, Dein gesunder weiblicher Menschenverstand hat recht: wichtig ist, daß auch die Unterkonstruktion von Luft umspült ist. Und so habe ich es gemacht: https://www.woodworker.de/forum/dachterasse-schweissbahn-t29822.html#post115307 Gruß Norbert
Oben Unten