Suchergebnisse

  1. Durchschnittsbreitenberechnung

    Hallo MFK, zur Charakterisierung einer Zahlenmenge sind die folgenden statistischen Angaben am gebräuchlichsten: Mittelwert (Erwartungswert) = Summe aller Werte / Anzahl der Werte Standardabweichung = WURZEL { SUMME [ (Wert - Mittelwert)^2 ] / Anzahl } also von jedem Wert den Mittelwert...
  2. Metabo Bohrmaschinen Frage

    Hallo Matthias, guckst Du hier: www.werkzeug-forum.de - Der Treffpunkt rund um Werkzeuge & Co. oder hier: Futuro-Bohrfutter und Linkslauf Gruß Norbert P.S.: Ich bin von der Qualität der Metabo Futuro Bohrfutter nicht überzeugt
  3. Holzformel Berenton be-/umrechnen

    Hoppus und Brereton Hallo Jan, ich habe mir mal die Mühe gemacht und aus der Google-Suche (brereton, hoppus) die beiden pdf-Dokumente http://www.forestry.gov.gy/Downloads/GFC%20Metrication%20Manual.pdf http://www.cwsindustries.com/images/pdf/techdata/weights_measures.pdf heruntergeladen und...
  4. Bohrmaschine für Bohrständer

    Hallo Matthias, hast Du schon mal die Protool-Bohrmaschinen angeschaut? DRP 13 mit 2 Gängen 0-1100/0-3050 Upm, 44/15 Nm DRP 16 mit 0-850 Upm, 57 Nm Letztere ist bärenstark und durch ihr hohes Drehmoment besonders für große Bohrdurchmesser geeignet. Ich nutze sie hauptsächlich zum Bohren bei...
  5. Hobelbank Ulmia

    Hallo Franz, ich habe gerade die Hinterzange meiner Ulmia-Hobelbank ganz geöffnet. Bei knapp 24 cm war Schluß durch einen festen Anschlag; also ist offenbar kein Schmutz in der Führung. Justierschrauben waren nicht zu erkennen. Anbei habe ich Dir eine Seite aus einem Ulmia-Katalog von 1966...
  6. Bayrischer Rindenschäler

    Rindenschäler Hallo antmjr, Dem kann ich nur zustimmen, denn vor allem bei Fichtenholz sind außer der Rinde auch noch Astansätze wegzustemmen. Das macht man am effektivsten mit dem Handballen, der bei dem mit Schwung geführten Schäleisen gegen das Stielende drückt. Deshalb ist dort ein Knauf...
  7. Konterprofil mit längerem Zapfen

    Hallo klotzkopf, ich kenne nur Profilfräser, die an beiden Enden des Profilteils je eine kurze (3 - 5 mm) senkrechte Schneide besitzen. Die gehört aber zum Profil und nicht zum Zapfen. Gruß Norbert
  8. Was kann ein Schnellbauschrauber

    Hallo Andre, ja, den und den Festool Bohrsenker habe ich mir zum Verlegen der neuen Dachterrasse (ca. 60 qm und fast 2000 V4A Schrauben) im letzten Sommer gegönnt. Mit beiden Vorsatzwerkzeugen habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Der Tiefenanschlag löst unabhängig vom benötigten...
  9. Schifterschnitt/Pyramide mit verschiedenen Steigungswinkeln

    Schifterschnitt Hallo MFK, im Anhang eine Herleitung dafür. Man muß kein Matheprofessor sein, um das zu verstehen, aber Kenntnisse der Vektorrechnung und Trigonometrie wären durchaus hilfreich. Gruß Norbert P.S.: Wenn Du die Formeln mit Excel ausrechnen willst, mußt Du die Winkel im...
  10. Tribok/Trebuchet (~Katapult): Verbindungen

    Hallo Phil, ich würde die Verbindungen mit seitlichen Blechen bzw. Winkeln und M10 Schraubbolzen machen. Passende Balkenverbinder/Lochbleche/Winkel gibt es im Baumarkt. Die nicht lösbaren Stellen kannst Du zusätzlich mit Kammnägeln ausnageln. Gruß Norbert P.S.: Hier das Trebuchet eines...
  11. festgefressene Schrauben

    Hallo Jürgen, wichtig ist zunächst ein genau passender Schraubendreher, am besten mit sechskantigem Schaft, um dort einen Schraubenschlüssel ansetzen zu können. Wichtig: vor dem Losdrehen erst einen kräftigen Hammerschlag auf die Schraube ausführen; entweder über den Schraubendreher mit...
  12. Schiebetür in der Dachschräge.

    Hallo tiko, wenn Du keinen "Schwertkasten" auf den Dach haben willst, in dem die rechteckigen Türblätter aufgehängt sind, wird es schwierig. Man könnte daran denken, die rechte (kürzere) Schrägtüre hinten laufen zu lassen und durch einen Beschlag am obersten Einlageboden in Höhe des Drempels...
  13. Treppe

    Hallo Armin, Das ... ...stimmt so aber nur, wenn der Bauherr oben und unten auf Estrich laufen will. Zu den Treppenauflagen kommt nämlich noch die Dicke des Bodenbelags hinzu. Warum also die Treppe insgesamt nicht gleich 7 cm höher betonieren, wie Jochen bereits bemerkt hat? Pfusch bleibt...
  14. Bandsäge bleibt stehen

    ... was Du hiermit ja treffend unter Beweis gestellt hast. Oder was kann ich aus Deinem Beitrag lernen? Vielleicht ist es Dir entgangen, daß ich auf Tamis Frage geantwortet habe. Und nur, weil Washoes Bandsäge einen WS-Motor hat, muß es für einen Tischler, der sich für die Maschinen...
  15. Bandsäge bleibt stehen

    Hallo Tami, Du hast recht, der Aldinger-Motor ist ein Drehstrommotor mit 4 Polpaaren und hat eine Nenndrehzahl von 710 Upm. Anmerkung: Bei 50 Hz hat das elektromagnetische Drehfeld eines Drehstrom-Asynchronmotors bei 1 - 2 - 3 - 4 Polpaaren zwar eine Drehzahl von 3000 - 1500 - 1000 - 750...
  16. Bandsäge bleibt stehen

    Nicht nur bei kleinen Bandsägen --- Meine Aldinger von ca. 1950 mit gußeisernem Ständer und gußeisernen 800 mm Ø Rädern hat das auch. Der 2,2 kW! Motor mit dem vierfachen Volumen eines heutigen Motors doppelter Leistung ist direkt an das untere Rad gekoppelt und braucht bis zum Hochlaufen mit...
  17. Reklamation bei Außenbank

    Hallo zusammen, Ich weiß zwar nicht, wie in diesem Fall der "Stand der Technik" ist, aber ich habe meine Terrassendielen in drei Arbeitsgängen mit V4A-Schrauben 5,5 x 60 mm angeschraubt, und zwar an den erhabenen Stellen und nicht in der Nut: 1. Vorbohren auf Brettstärke und Kopf-Ø mit...
  18. Welche Maschine ist das?

    Hallo Aloha, wenn ich es richtig sehe, sind die rostigen Aufnahmen der Transportwellen an das Seitenteil angegossen. Da ich nicht annehme, daß die beiden Seitenteile mit den Lagern voneinander getrennt werden können oder sollen, bleibt m.E. nur folgende Möglichkeit: Transportwalzen und...
  19. Welche Maschine ist das?

    Hallo Aloha, der Ausbau der drei Wellen kann vermutlich nur von der Antriebsseite her erfolgen. Dazu muß die Kombimaschine getrennt werden. Die Verbindungsschrauben sind üblicherweise vom Innenraum der Fräse/Säge her zugänglich. Gruß Norbert
  20. Planung Esstisch aus Schnittholz

    Hallo Sebastian, die Kronenfugen habe ich damals auf der Metabo Magnum-Tischfräse gemacht. Mit der Handoberfräse halte ich so etwas für kaum präzise machbar, daher besser Lamellos nehmen. Sämtliche Gratnuten wurden mit der Elu MOF 96 (600 Watt!) gefräst. Zur Führung wurden Leisten aufgespannt...
Oben Unten