Suchergebnisse

  1. Holzreste in Restmüll ?

    Jetzt weiß ich auch, wofür ein Hobel wirklich gebraucht wird. Gibts da eigentlich noch keine Speziallösung von Festool? So mit "Anzünder-Auswurfsack" und Diamantschneiden für schlapp vierstellig? Braucht man ja doch häufiger und sollte in keiner ambitionierten Hobby-Bude fehlen.
  2. Dewalt Dewalt DW622 im Frästisch --> Wiedereinschaltschutz-Schalter deaktivierbar ?

    Vermutlich reicht tatsächlich eine kleine Drahtbrücke am Schalter. Oder, wenn Flachstecker an den Kabeln sind, das Eingehende und das Ausgehende zusammenzustecken. Mit so was hier: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61k0%2BKrBR5L._AC_SL1500_.jpg
  3. Mafell Erika 65 Motor mit Frequenzumrichter regeln

    So eine zentrale Drehstromsteuerung in der Werkstatt für alle Maschinen habe ich vor Jahren mal versucht, es dann aber wieder gelassen. Der Punkt war einfach, daß bei meinem Siemens Mikromaster (1>3~)der zu regelnde Motor auf Sternschaltung geklemmt werden mußte. Hätte ich das mit allen...
  4. Schrauben für Schubladen-Vollauszüge gesucht

    Ich habe solche Auszüge immer geschmackssicher mit Buchschrauben befestigt. Aber ich bin ja auch kein Semiprofi... https://www.amazon.de/Buchschrauben-vermessingt-vernickelt-verschiedene-Gr%C3%B6%C3%9Fen/dp/B01BU2SWVA
  5. Einsteiger sucht Einhandhobel

    Da würde ich eher den Rali 105 empfehlen. Das ist ein richtiger Einhandhobel. Mir wurde vor Jahren zu dem hier geraten und ich habe den Kauf (~60,-Euro) nicht bereut. Handlich, superscharf und mit einem Hebel schnell eingestellt. Ich arbeite noch mit dem ersten Satz (5 Stück) Klingen. Auch wenn...
  6. Historische Abrichte und Ständerbohrmaschine

    Das interessiert einen ukrainischen Händler nur insoweit, als daß er dann spontan nur noch 100,-Euro bietet.
  7. Historische Abrichte und Ständerbohrmaschine

    Hallo Stefan, gehe nicht unbedingt davon aus, daß der Hersteller der Maschinen "Polter & Lauterbach" ist. Vermutlich war das nur der Händler vor Ort, die seine Insignien in diesen, damals typischen Schildern auf ihren verkauften Produkten verewigt hat. Da würde ich sogar sicher von ausgehen...
  8. Wurzel inklusive Rinde mit Epoxy überziehen/konservieren

    Ich bastele ja auch an alten Röhrenradios. Da ist oft Asbest unter den Trafos oder Röhrenhalterungen verbaut, welches schon in den amorphen Zustand übergegangen ist und ausfasert. Das stabilisiere ich durch Einpinseln mit Kaliwasserglas, das da auch gut einzieht und die Fasern durch Verkieselung...
  9. Welche Schleifmaschine brauche ich bzw. würdet ihr mir empfehlen?

    Ich möchte da noch schnell ein CNC-Bearbeitungszentrum in die Diskussion einwerfen. Die gibts als Rückläufer auch recht günstig und da passt auch so ein lüttes Gartenhäuschen auf die Spannplatte. Absaugung ist da integriert.
  10. Bandschleifer setzt schnell zu

    Ich benutze beim Schleifen von Alu, welches das Band ja auch ruckzuck zusetzt, einen Stift mit Hirschtalg zum Imprägnieren der Bänder. Der niedrige Schmelzpunkt des Talgs sorgt dafür, daß das Alu nicht anpappt, sondern an den Umkehrrollen rausgeschleudert wird. Ich hab das Zeug bei meiner alten...
  11. Bandschleifer setzt schnell zu

    ...oder über sein Festool-Mausoleum im Penthouse. :emoji_sunglasses:
  12. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Ja, das ist eine spannende Konstruktion. Aber das Seil hängt dann hinterher im Arbeits- und Griffbereich herum. Möchte ich eigentlich nicht. Der Mann hat sich sehr viel Mühe mit den Details gemacht. Allein die eckigen Schraubköpfe an der Fußbefestigung, die wahrscheinlich jeder andere durch...
  13. Bandschleifer setzt schnell zu

    Sollte man jemandem, der hier als Neuling postet, die Rauhbank empfehlen? Funktioniert sicher super, wenn man eine hat und auch damit umgehen kann. Das soll aber nicht so leicht sein. Und schon gar nicht als Erstobjekt die Begradigung der eigenen Hobelbank. Ich hatte schon ein paarmal so ein...
  14. Bandschleifer setzt schnell zu

    Das kann ich mir irgendwie überhaupt nicht vorstellen. Ein Topf mit flüssigem Inhalt kommt am Boden kaum über 100°C; wenige Sekunden nach dem Abnehmen von der Kochstelle sogar noch weit darunter. Ich stelle seit Jahren sogar die Backbleche aus dem Ofen auf unserer Buche massiv Platte ab. Außer...
  15. dünne Bohrer im Akkuschrauber

    Davon mal ab, das weder die Drehzahl noch die Gewichtsverteilung einer solchen Maschine zum Bohren dieser Durchmesser geeignet ist, läßt sich mit einer in das normale Bohrfutter eingespannte Dremel- oder Proxxon-Spannzange so ein Böhrchen spannen...
  16. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Eine Motorbremse läßt sich bei einem Drehstrommotor relativ leicht nachrüsten. Da braucht man nur den originalen Knebelschalter durch einen käuflichen fertig verdrahteten Schaltkasten mit Gleichstrombremse ersetzen. Wenn man nicht sowieso über einen Frequenzrichter die Drehzahl steuert. Diese...
  17. Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

    Mal was vom Chinesen...
  18. Trennen von Holzwangen vom Acrylglas

    "Zerstörungsfrei zerlegen" ist bei einer unlösbaren Verbindung, wie es eine Verklebung ist, ein Paradoxon. Ich würde da gar nichts mit Wärme oder Kälte versuchen, sondern einfach mit Kraft und viel Unterlegleistchen zur Kraftverteilung die Teile brachial auseinanderpressen. Vielleicht hast Du...
  19. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Ich hatte mal als Absaugung ein waagrechtes 100er Rohr gedacht, welches unter dem Tisch sitzt und von dem Sägeband rechtwinklig und mittig durchlaufen wird. Auf der hinteren Seite steckt der Absaugschlauch; die vordere ist offen. Vielleicht etwas verjüngt mit einer Düse , damit da ein...
  20. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Das habe ich bei meiner Maschine auch gemacht. Zusätzlich habe ich die noch verspachtelt vor dem Lackieren. Aber das haben früher einige Maschinenhersteller schon im Werk gemacht, weil die Sandgußteile vor hundert Jahren doch recht grob und wellig waren und man heutige Schleifmittel noch nicht...
Oben Unten