Suchergebnisse

  1. Zwecks Planung von Halterung: Durchmesser der Schleifpapierrollen

    Ich habe eine Fläche unterhalb eines Kabelkanals, an der sich eine längere Platte von 1100x160mm anbringen ließe. Wenn die 12-14cm stimmen, die @dascello angegeben hat, dann würde sich das ja ideal anbieten... Bauweise vergleichbar mit einer Aufhängung für Toilettenpapier. Diese Fläche befände...
  2. Zwecks Planung von Halterung: Durchmesser der Schleifpapierrollen

    Schöne Lösung! Genau wegen der Verkleidung an der Seite wollte ich in etwa wissen, die dick so eine 50m-Rolle dann ist, damit ich die richtig dimensionieren kann Gibt es bei deiner Lösung eine Reißkante? Ich hatte überlegt, dafür ein altes Laubsägeblatt zu verwenden...
  3. Zwecks Planung von Halterung: Durchmesser der Schleifpapierrollen

    Hallo Forum, ich habe mich durch alte Threads in diesem Forum davon überzeugen lassen, dass Schleifpapier von "Indasa" gut sein soll. Das bekomme ich bei Amazon als "Mindermenge" in 3m-Länge oder für gerade mal den doppelten Preis in 50m Länge, tendiere also klar zum Preis von letzterem. Ich...
  4. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Hallo, gern zeige ich noch ein paar Bilder. Was ich wie gesagt wirklich schön finde, es ist nirgends das Holz gerissen/geplatzt (was sagt man, wenn es um Metallteile herum auseinander geht?). Alle kleinen "Sünden" wie die Bohrlöcher hat der Vorbesitzer gut ausgekittet, die Zangen laufen sauber...
  5. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Nochmal ein Update, wen's interessiert: Ich habe beim Gebrauchtkauf zugeschlagen und tatsächlich eines der verlinkten Modelle erworben. Wackelt nirgends, Zangen sind alle in Schuss, um kein einziges Metallteil herum ist das Holz irgendwie gerissen und alle kleinen Schnitzer sind gut kaschiert...
  6. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Hallo noch mal, ich habe mal das Geschehen bei den Kleinanzeigen beobachtet und habe mir jetzt eine gebrauchte Hobelbank ausgeguckt und will die mal besichtigen fahren. Ist wesentlich höher im Preis eingestellt als die 300€ - 400,00€, sieht auf den Fotos aber bis auf wenige Macken sehr...
  7. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Ob Holzwurmbefall oder irgendeine andere Art der Beschädigung, mir wäre unwohl, von "irgendwem" etwas zu kaufen, bei dem ich Gefahr laufe, als Mensch ohne großartige Erfahrung da entscheidende Qualitätsmerkmale und -Mängel zu übersehen und dann keine Garantie zu haben. Angenommen, das...
  8. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Hallo, danke für die weiteren Antworten und Verlinkungen. Eine Frage, die die Auswahl der Hobelbank jetzt zusätzlich beeinflusst, werfen die Beiträge von 19rudi99 auf: Du sagst, auf neuen Ulmia-Hobelbänken kann man nicht auf der Hinterzange über dem rechten Bein stemmen. Als Grund nehme ich...
  9. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    ... wenn der Preisvorteil da ist, spricht nichts gegen eine Gebrauchte, einzig und allein die "Scheu" vor übersehenen Mängeln, die doch gravierender ausfallen, als gedacht und der Garantieverlust. Ich wohne in OWL und da ist bei den Kleinanzeigen tatsächlich bis 50km Umkreis nichts, was so...
  10. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Hallo, vielen Dank für die bisherigen Antworten. Vielleicht doch etwas mehr zum Hintergrund meines Anliegens. Mit einer Hobelbank liebäugel ich, weil ich tatsächlich viel mit Handwerkzeugen arbeiten möchte, sprich, Stemmen, Hobeln, und ein wenig habe ich mich auch ins Schnitzen verliebt, wobei...
  11. Hobelbank - Kauf aus "wirtschaftlicher" Sicht

    Hallo, Themen zu Hobelbank-Eigenbau und -Anschaffung gibt es ja schon mehrere aber ich würde gerne genauer wissen, was die Profis oder wenigstens die, die Erfahrung mit Eigenbau und Kauf haben, zu meinem Anliegen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit beider Lösungen sagen... Kurz geschrieben...
  12. Lagerung von Eichenstämmen

    Dann ist es das also nicht, sondern es spricht hier einfach für unglaublich schlechte Holzwirtschaft? Frei nach dem Motto, erst die Bäume fällen, dann Käufer suchen und währenddessen erstmal 6 Monate die Stämme in der Walderde liegen lassen... nach Ausschlussverfahren ist es das aber das ist...
  13. Lagerung von Eichenstämmen

    Hallo, ich habe mir jetzt mal "Nasslagern" zu Gemüte geführt aber dass es das sein soll, was ich am Waldrand gesehen habe, will mir nicht so ganz in den Sinn. Dafür ist es dann wiederum zu wenig absichtlich nass dort. Ich glaube, da will Friederich dann auch drauf hinaus - Stämme, die einfach...
  14. Lagerung von Eichenstämmen

    Hallo, danke zunächst! Ja, das Holz liegt wirklich direkt in der Walderde, drum herum wachsen inzwischen munter irgendwelche Wildkräuter und der Splint ist bereits nicht mehr typisch hell, sondern dunkel und in ihm sprießen auch schon irgendwelche Pilze. Gerade das ist es, wo ich stutzig werde...
  15. Lagerung von Eichenstämmen

    Hallo Forum, das ist eine Frage in Sachen Allgemeinbildung über Holz. Ich habe zur Lagerung dieser Art nichts gefunden, hätte auch die passenden Schlagworte, die mir über Google vielleicht schon weiterhelfen, nicht parat gehabt. Wenn ich Eichenbäume gefällt habe und die an der Luft trocknen...
  16. OSB-Platte an einer Holz-Blockhauswand befestigen

    Hallo, 54mm tatsächlich, habe gerade nochmal nachgemessen. Es ist wie gesagt "nur" so ein Holz-Gartenhaus, vornehmlich für Grillfeiern im Sommer. Aber den kleineren Nebenraum will ich für Gartengeräte nutzen.
Oben Unten