Suchergebnisse

  1. Oberfräse - Eintauchen geht sehr schwer

    Ich schiebe bei Nuten die Fräse sowieso erst mal hin und her, bis ich auf der gewünschten Arbeitstiefe angelangt bin. Allein schon, um den nötigen Raum für die anfallenden Späne zu schaffen. Auch ein Fräser mit Grundschneide holt davon ja nichts raus, wenn er nicht gewendelt ist. Erst dann gehts...
  2. Ulmer Hobelbank restaurieren

    Kann man alles weiterverwenden, wenn man möchte. Wichtig bei den Schrauben und den Metallbeschlägen ist das Entrosten bis auf das blanke Metall. Das geht nur gescheit mit Sandstrahlen oder (besser noch wegen der dann glatteren Oberfläche) mit einer ordentlichen Scheiben-Drahtbürste mit grober...
  3. Jammern....

    Neee, das ist nicht ganz richtig ausgedrückt: Wir haben in jeweils beiden Ländern die beiden selben Typen. Und wir müssen gemeinsam drauf achten, daß die erste Sorte der zwoten nicht ständig in genau die Suppe spuckt, von der sich hinterher wie selbstverständlich alle verköstigen wollen.
  4. Leim für Formverleimung

    Ich benutze für solche Sachen lieber 2K-Epoxy-Systeme. Vom Ergebnis nehmen die sich sicher nicht viel, aber beim Epoxy kann ich die offene Zeit viel besser steuern. Außerdem ist allen PU-Gebinden gemein, daß sie nach Anbruch sehr schnell verderben. Manchmal sogar ohne, wie ich an diversen...
  5. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Noch was zu den Lagern; auch wenn Du noch nicht soweit bist. Sind bei Deiner Maschine an den Rollen normale Wälzlager oder Pendellager verbaut? Bei meiner sind Pendellager drin. Sicher weniger ein Zugeständnis an ein Verformen der (dicken und sehr kurzen) Achse durch dynamische Last als durch...
  6. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Oha, da war aber richtig Rost drauf. Da hatte ich mit meiner mehr Glück; nur alter Lack und der Dreck von 100 Jahren in einer Verpackungsschreinerei. Kennst Du so was? https://www.pro-lift-montagetechnik.com/19-Nadeln-Druckluft-Nadelentroster-Entroster-NBH19SJ-02264 Das benutze ich bei meinen...
  7. Welcher Schutz reicht aus: Arbeitsbock aus Buche im überdachten Außenbereich

    Na, bei drei Millimeter Materialdicke eine Schraube in Gummi so zu versenken, daß weder der Kopf hervorguckt noch der Gummi über der Kopf rutscht, trau ich mir nicht zu. Dann vielleicht besser ein Gummistreifen 30mm hoch um die Beine schlagen und von den Seiten her festtackern. Kann man dann ja...
  8. Skalenaufkleber lösen sich

    Ja, und Klebefolien vermeiden. Die lösen sich unter Öleinfluß. Es gibt Sekundenkleber auch angedickt; der ist dann auch spaltfüllend. So ganz eben sind solche Skalen ja auch nicht zum Untergrund. https://www.ebay.de/itm/282372870485?hash=item41bebc1155:g:PiYAAOSw0KJgLTCZ :edit: hab gerade...
  9. Welcher Schutz reicht aus: Arbeitsbock aus Buche im überdachten Außenbereich

    Ich hab mal für eine andere Geschichte billig 100 Gerätefüße aus Gummi gekauft, aber nur einen Bruchteil davon gebraucht. Die kommen bei mir so nach und nach für solche Sachen zum Einsatz. Zuletzt unter meiner Ulmia Gehrungssäge. Die von Adam Hall...
  10. Holz mit hoher Festigkeit quer zur Faser

    Vielleicht auch mal die grundsätzliche Aussage, daß man bei bestimmten Formen und Dimensionierungsvorgaben mit Holz "massiv" als Konstruktionswerkstoff einfach falsch beraten ist. Sperrholz wurde nicht erfunden, weils schöner aussieht.
  11. Welcher Schutz reicht aus: Arbeitsbock aus Buche im überdachten Außenbereich

    Das fällt Dir ständig wieder ab. Lieber was Geschraubtes.
  12. Welcher Schutz reicht aus: Arbeitsbock aus Buche im überdachten Außenbereich

    Am besten gar nix. Alles, was draufgeschmiert wird und eine geschlossene Oberfläche hat, ist kontraproduktiv bei einem Teil aus Holz, was unterm Dach steht.
  13. Kirchner Bandsäge restaurieren

    Keilriemen ist natürlich die modernere Art. Für die Dimensionierung gibts Rechner auf den Herstellerseiten im Web. Da steht dann auch, welcher Riemen und wieviel davon dann parallel. Der alte Flachriemenantrieb ist allerdings millionenfach bewährt und natürlich authentischer als der Keilriemen...
  14. Gestank Remmers Hartwachsöl eco

    Davon mal ab gibt es das OSMO Hartwachsöl in verschiedenen Varianten, was den Glanzgrad angeht. Matt, halbmatt, seidenmatt und glänzend. Ich nutze gerne das seidenmatte, weil das ein guter Kompromiß zwischen Naturoptik und Pflegeleichtigkeit ist. Auch hält sich der Glanzgrad dabei bei Abnutzung...
  15. Holz mit hoher Festigkeit quer zur Faser

    @Carola Rudolf Irgendwie ist das letzte Posting samt Bild für mich nicht aussagekräftig.
  16. Holz mit hoher Festigkeit quer zur Faser

    Man kann (wenn das optisch geduldet ist) je einen senkrechten Holzdübel an den Enden der Grifffräsung einlassen. So nah wie möglich an den Endrundungen. Das nimmt bei Belastung des Griffes die Spaltkraft aus dem Holz. Statt der Dübel je eine vorgebohrte Schraube von unten geht natürlich auch.
  17. Küche aus Leimholz - günstig in einer annehmbarer Qualität umsetzbar ?

    Ich würde auch eine gebrauchte Küche eines renommierten Herstellers anraten. Gerade bei Wohnungsauflösungen unter Zeitdruck (wegen Umzug ins Altenheim oder Tod) kann man da wirklich Schnäppchen samt hochwertigen Elektrogeräten von Miele oder Neff machen. Unter dem Holzpreis eines Eigenbaus...
  18. Schwarze Abdrücke auf Buche-Arbeitsplatte??

    Feuchtigkeit + Holz + längere Einwirkzeit = Schimmel Abschleifen nützt da wenig. Das geht mitunter Millimeter in die Oberfläche
  19. Stichsäge - Bügel oder Stab?

    Ich hab mir damals die blaue Bosch mit Bügelgriff gekauft, weil mir die optisch besser gefiel. War ja meine erste. Allerdings bilde ich mir ein, daß man beim sehr engen Zirkeln damit Handlingvorteile hat, weil man die Maschine besser aus dem Handgelenk drehen kann. Beim Bügelgriff liegt die...
  20. Bandsäge Holzkraft 431 (230 Volt) läuft Rückwärts

    Ist Wochenende. Normalerweise passiert das ab Beitrag #3
Oben Unten