Suchergebnisse

  1. Korpusbau: Befestigung der Rückwand

    Vielleicht haben wir da unterschiedliche Schrankkonstruktionen vor Augen. In dem von Dir beschriebenen Fall sehe ich keinen Vorteil gegenüber einer eingefälzten Rückwand. Eingenutete Rückwände kommen vor allem bei großen Schrankwänden mit Mittelseiten (wird manchmal als "Endlosbauweise"...
  2. Korpusbau: Befestigung der Rückwand

    Das kenne ich so nur von Schubkastenböden – und macht dort auch Sinn. Rückwände werden klassischer Weise rundum eingenutet. Insbesondere längere Rückwände bei hohen Schränken lassen sich ohnehin kaum mehr von unten einschieben und ich sehe auch keinen Grund dafür, diese nicht bei der...
  3. Ist altes Handwerkzeug allgemein besser/schlechter ...

    Zumindest in der Tischlerei werden die Begriffe Stemmeisen, Stemmbeitel, Stecheisen und Stechbeitel meist synonym verwendet – es mag da aber regionale Unterschiede geben. Sie alle können von Hand oder mit dem Klüpfel (= Klopfholz = Holzhammer) getrieben werden (und in der Werkstattpraxis oft...
  4. Ist altes Handwerkzeug allgemein besser/schlechter ...

    Hi Anja, bei mir hat sich im Laufe der Jahre auch eine Menge geerbtes altes Werkzeug angesammelt. Wenn man damit arbeitet, merkt man recht schnell, was davon taugt und was Schrott ist. Bei Markenwerkzeug habe ich wenig entdeckt, was zu entsorgen war, bei no-name-Teilen muss mans halt...
  5. Fräser fixieren..,

    Mache ich auch so – kein Problem.
  6. Dübelleiste für 18mm

    Wieso basteln? Wo ist das Problem?
  7. Einschätzung zu Anschaffung

    Dann mach das bitte in jedem Fall auch so weiter, ich möchte gewiss niemanden dazu animieren, irgendwelche (realen oder auch nur vermeintlichen) Risiken einzugehen. Und es liegt mir wirklich fern, Sicherheitsratschläge durch den Kakao zu ziehen – erst recht, wenn sie bereits für...
  8. Einschätzung zu Anschaffung

    Meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema: Das ist eine klug inszenierte Werbephrase von Festool, um den Leuten Angst zu machen und mehr von den völlig überteuerten Hebelzwingen zu verkaufen (die Dinger kosten immerhin das Drei- bis Vierfache dessen, was genauso passende...
  9. Bücherregal, verschiebbare Buchstützen

    Warum müssen die Buchstützen befestigt sein? Klassische Buchstützen werden einfach unter die Bücher geschoben – das hält hervorragend. Bei solch ausladenden Exemplaren, wie auf dem Foto, kann man einfach ein dünnes Stahl- oder Alublech unterschrauben. Als Beleuchtung kann man einen dünnen...
  10. Holzgewinde

    "M" steht für "metrisch", der Werkstoff spielt dabei keine Rolle. Es gibt ja auch Kunststoffschrauben mit metrischem Gewinde. Im Fragepost steht doch eindeutig drin, was der Threadstarter möchte.
  11. Beckum PK 255

    Ich habe bei meiner PK 255 schon vor über 15 Jahren den Stift entfernt, weil ich Sägeblätter ohne passende Bohrungen verwende – bisher ohne jedes Problem. Wenn ich mich recht erinnere ist es ein Hohlsplint (Federstift) gewesen. Zu Deinem Problem mit dem Spaltkeil hab ich leider keine Idee, bei...
  12. Schulbücher für die Tischlerausbildung in Niedersachsen

    Die antiquarischen Tipps hier sind ja ganz nett, aber neben dem Euro und den Maschinen hat sich durchaus noch eine Menge mehr geändert: Beschläge, Verbindungsmittel, Kurzzeichen für Holzarten und Plattenwerkstoffe und vieles mehr. Solche Bücher sind darum eine nette Option, aktuelles Material...
  13. Frage an die Elektra Beckum PK 250 Besitzer

    Sorry Christine, bin nur sporadisch hier und hatte Deine Frage übersehen. Ich kann mich nur erinnern, dass die Blatthöhe auf eine bestimmte Position gebracht werden muss (ich glaube ganz nach oben – was ich wegen des defekten Spindeltriebs auch nur mit (ich glaube) einer Schraubzwinge geschafft...
  14. Einspanntiefe von langen Fräsern

    Mir hats keine Ruhe gelassen und ich habe mich nochmal in die Marktschreier-Ecken der einschlägigen Videoportale begeben und mich durch ein paar Dutzend Beiträge gewühlt, von Leuten, die bei völliger Ahnungslosigkeit allein mit großer Klappe ein Heidengeld verdienen. Hier ist der Beitrag...
  15. Einspanntiefe von langen Fräsern

    Wenn ich mich recht erinnere, gab es wohl die Situation, dass jemand bei ENT keine rechte Ahnung hatte, welche Bedeutung das "K" auf den Fräsern hatte, und so wurde es einfach irgendwo hingraviert. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Internetvideo ich das gesehen habe. Eine Nachfrage beim...
  16. Frage an die Elektra Beckum PK 250 Besitzer

    Da ist mit ziemlicher Sicherheit das Gewinde im Zugbolzen kaputtgedreht – ist eine Schwachstelle bei dem Modell, regelmäßiges schmieren der Spindel verringert den Verschleiß. Ich hab den Zugbolzen bei Blumenbecker Industriebedarf vor zwei Jahren noch bekommen. Der Einbau ist etwas fummelig...
  17. Bodenplatte verschrauben

    Hi, "absolute Präzision" dürfte hier überflüssig sein, die Dämmung wird ohnehin kein Gewicht tragen. Ich würde an den Stellen, wo Du die Platte verschraubst, auf volle Dämmstoffdicke unterlegen – vielleicht 1 mm weniger, damit sich die Bodenplatte schön dicht in den Dämmstoff zieht. Ich hab es...
  18. Prüfungsaufgaben

    In NRW empfiehlt sich der Tischlertest vom Fachverband. In wie weit die NRW-Prüfungen mit bayrischen vergleichbar sind, kann ich aber nicht einschätzen – vielleicht bietet ja auch der bayrische Fachverband etwas ähnliches an.
  19. Gutes Preis-/Qualitäts-Verhältnis für Holz-Küche

    Kommt drauf an, was man will. Wenn man eine natürliche Fladerung haben möchte, wird man mit dem Schälfurnier nicht glücklich. Ich finde die Optik aber ganz reizvoll und bei Birke ist der Kontrast zwischen Früh- und Spätholz ohnehin nicht sehr groß. Die Oberfläche ist (bei guter Qualität)...
  20. Was bedeutet „ungenau“ in der Praxis

    Nur, dass im Holzbau kein Mensch diese Zehntel benennt (im Gegensatz z.B. zum Werkzeugbau). Hier wird eher festgestellt ob es "bündig" ist. Wenn nicht, wird halt entsprechend nachgearbeitet.
Oben Unten