Suchergebnisse

  1. Hochbett mit ungestützter Ecke bauen

    Ein Balken durch den Raum ist zumindest die sicherste Lösung. So wie von andama vorgeschlagen, müßte der auch nicht so lang sein.
  2. Terrasse aus Douglasie - Konzept und Fragen

    Ich hatte mal eine Testkachel abgeschliffen und mit Öl behandelt. Das Öl ist teilweise richtig abgepert. Ich weiß nicht, ob ich noch nicht tief genug geschliffen hatte oder ob es eine Eigenart des Holzes ist. Leinölpro sagt ja zu Hölzern wie Robinie (wenn es denn welche ist), dass man sie...
  3. Terrasse aus Douglasie - Konzept und Fragen

    Ich habe letztes Jahr im Juni die Runnen von Ikea verlegt. Im Herbst hatte ich sie schon neu lasiert, da die alte Lasur gelitten hatte. Jetzt nach dem Winter guckt überall das blanke Holz raus und manche Kacheln sind zerbrochen. Es gibt im Netz verschiedene Quellen, die das Problem beschreiben...
  4. Berechnen der Statik für eine Pergola

    Um nicht ungenauen Formulierungen auf den Leim zu gehen, habe ich es mal in Zahlen gefasst. Zwischen der größten Biegespannung im Einfeldträger und der größten Biegespannung im Dreifeldträger liegt Faktor 1.25. Zwischen Einfeldträger und Fünffeldträger liegt Faktor 1.19. Die Bewertung ist...
  5. Berechnen der Statik für eine Pergola

    Man liegt bei 1.5m Einfeldträger zwar auf der sicheren Seite, der Unterschied zum Durchlaufträger ist aber nicht so groß. Als Näherung also brauchbar.
  6. Flecken auf Balken

    Ob Leinöl oder Leinölfirnis zu Schimmel neigt, ist doch eine Frage, zu der es die unterschiedlichsten Ansichten gibt. Problem ist immer, dass man die genauen Umstänge nicht kennt. Gerade Hersteller wie leinölpro schwören ja darauf, dass geklärtes Leinöl oder Leinölfirnis nicht schimmelt. Lag das...
  7. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Du bist herzlich eingeladen, die Berechnungen zu korrigieren. Bis zu welcher Last die Konstruktion trägt und wie weit sie sich dabei verformt, kann man berechnen. Aber welche Lasten man annimmt und wie viel Sicherheit man haben möchte und wie weich die Konstruktion sein darf, da hat jeder...
  8. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Ich hoffe, die Frage war ironisch ;) ;) ;) Bei Daniels Ausführung zu den zu erwartenden Lasten gehe ich mit. Wenn es optisch aber wirklich so ein Problem ist, sollte man ein Schild anbringen "Nicht mehr als 2 Personen und Lasten bitte gleichmäßig verteilen", dann geht das auch mit 10x10...
  9. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Was sieht denn da optisch gut aus? Der Optik wegen würde ich sogar noch mehr nehmen. Hamburger Jung scheint da ganz meiner Meinung zu sein... Und wenn deine Rahmen bei dynamischer Last nicht gebrochen sind, dann wart ihr vielleicht phasenverschoben :rolleyes:
  10. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Eigentlich deuten ja alle Antworten darauf hin, dass man mit 10x16 nichts falsch machen kann, insofern ist dem TE sicherlich geholfen.
  11. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Mit dieser Annahme liegst du immer auf der sicheren Seite, da es die für den Balken gefährlichste Belastung ist. Ich würde deshalb immer zunächst mit dieser Annahme überschlagen.
  12. Wie finde ich die Stärke des benötigten Leimbinders heraus?

    Man kann das mit folgender Gleichung auch selbst überschlagen. Annahme ist ein Balken, der nur in der Mitte belastet wird. h = Wurzel (3/2 * (l*F) / (b*sigma_zul) ) h - zu berechnende Höhe des Querschnittes l - Länge des Balkens F - angenommene Last b - Breite des Querschnittes, hier...
  13. PUR-Lack überstreichen

    Erinnert mich an eine alte Badtür von mir, an welcher die Farbe abplatzte. Ich hatte einen Maler beauftragt, die Tür neu zu streichen. Er hat einfach die alte abplatzende Farbe überstrichen und um den Türbeschlag herumgestrichen. Es sah einfach fürchterlich aus :o
  14. Entwicklung: Tischtennisholz

    Ein paar Gedanken dazu, vielleicht ist etwas dabei, was dir hilft: Auch der Belag muss irgendwie Einfluss nehmen.... Um die dynamischen Eigenschaften zu ändern gibt es allgemein folgende Möglichkeiten: - Änderung der Masse - Änderung der Steifigkeit - Änderung der Form und damit der...
  15. Entwicklung: Tischtennisholz

    Ohne Tischtennishintergrundwissen fasse ich zusammen: == Ballabsprung == Hängt ab von: Härte der Deck/Sperrfurniere (Hart = flach, weich = hoch) Du willst: hoch (weiches Sperrfurnier) == Vibration im Griff == Hängt ab von: Eigenfrequenz des Schlägers (klein: spürbare V., hoch...
  16. Entwicklung: Tischtennisholz

    Hallo Marc, ich habe bei deiner Problembeschreibung ein Verständnisproblem. Ich hatte es zunächst so verstanden: 1. Du willst einen weichen Schläger bauen um eine kleine Eigenfrequenz und damit spürbare Vibrationen im Griff zu haben. 2. Du willst einen "schnellen" Schläger, das bedeutet...
  17. Hilfe, Fensterladen mit Lamellen selber bauen

    scheint ne echte Marktlücke zu sein
  18. Hilfe bei der Berechnung eines Zwischenbodens

    Das es genehmigungspflichtig ist, vermute ich auch. Lieber nochmal informieren.
  19. Hilfe bei der Berechnung eines Zwischenbodens

    Mich überkam es gerade und ich habe die Rechnung mal in Excel eingetippt. Mit der hier gehandelten Massenbelegung von 500 kg/m^2 ergibt deine Konstellation nach meiner Rechnung eine Durchbiegung von fast 4 cm und mit einem Sicherheitsfaktor von 2 beträgt die Auslastung bezogen auf die...
  20. Alte geschliffene Tischplatte behandeln - Halböl, Hartöl ???

    Danke für den Tip. Hersteller wie Leinöl Pro werben damit, dass ihr Öl durch die hohe Iodzahl besonders schnell und "bernsteinhart" austrocknet. Ich wollte mal gucken, wie groß der Unterschied zu normalem Lebensmittelleinöl ist und wie sich die Öle im Außenbereich machen.
Oben Unten