Suchergebnisse

  1. Vergleich neue OF1010

    Beim maximal erlaubten Schneidenüberstand von 1,1 mm wären nur wenige Zehntel Differenz möglich, daher: nein.
  2. Vergleich neue OF1010

    Von Guhdo gibt’s R2 und R3, von Festool R1, R1,5, R2 und R3. Bei den Festool-Fräsern muss man aber einige Meter fräsen, dass sich die Mehrausgaben amortisieren. Umd bei den Guhdos muss man einen Händler haben, der die Ersatzplatten besorgen kann/will.
  3. Die Qual der Wahl - Planfräser

    ENT ist doch AFAIK nur ein Grossist, der unter seinem Namen Werkzeuge unters Volk bringt. Für mich war diese Marke immer nur zweite oder dritte Liga …
  4. DD-Lack

    Desmophen und Desmodur, das sind Handelsnamen für Polyester bzw. Isocyanat (Härter).
  5. Schlagbohrschrauber für Beton

    Bei weichem Material das Schlagwerk deaktivieren, dann klappt‘s auch mit dem passenden Bohrer …
  6. Hammer Verfahreinrichtung (Deichsel) - Selbstbau

    Du solltest auch bedenken, dass die Fahreinrichtung die Aufnahme für die Deichsel enthält, sie ist nicht Bestandteil der Deichsel.
  7. Blum Front-/Bodenstabilisierung für Legrabox

    Die beiden äußerem Kreise sind die unteren Bohrlöcher für die Frontbefestigung, die gestrichelten darüber die angedeuteten oberen Bohrlöcher (nur angedeutet, weil der Abstand je nach Zargenhöhe variieren kann). Du misst also 28 mm vom unteren Bohrloch nach unten und hast die Höhe des Bohrlochs...
  8. Welches Werkzeug notwendig? E-Bass-Bau

    Sogar die Materialwahl für das Griffbrett wirkt sich ja auf den Klang aus, und das nicht nur beim Fretless. Die Holzwahl als Voodoo abzutun finde ich schon etwas seltsam.
  9. Welches Werkzeug notwendig? E-Bass-Bau

    Ich will gar nicht wissen, was für einen unterirdischen Sustain ein Bass aus Spanplatte oder MDF hat… Alu funktioniert wunderbar, das hat bspw. Kramer jahrelang bewiesen.
  10. Welches Werkzeug notwendig? E-Bass-Bau

    In der Sparversion kommt man mit Stichsäge, Bohrmaschine, Raspeln, Stechbeiteln und Schleifmaschine aus, benötigt aber viel Kraft, Ausdauer und Zeit - so ist mein Bass entstanden. Jahre später hab ich alle Öffnungen nach- bzw. sauber gefräst, wenn die Möglichkeit bestanden hätte, hötte ich es...
  11. UV gehärtete Öle?

    UV-gehärtete Öle haben schlicht den Nachteil, dass sie nur dort durch UV-Bestrahlung härten können, wo das UV-Licht auch hinkommt. Im übrigen können auch Öle Lösemittel enthalten, und diese härten nicht durch Reaktion mit Zusatzstoffen aus, sondern verflüchtigen sich und der Rest härtet mehr...
  12. Fräse von kurvigen Nuten variabler Tiefe

    Ich würde aus einem zweiten Kurvenlineal zwei Segmente mit der gewünschten Steigung fräsen/sägen und am Anfang und Ende unter das erste Kurvenlineal setzen, den Raum dazwischen mit Segmenten vom Rest des zweiten Lineals unterfüttern. Dadurch dass die Teilstücke über die gleichen Schraubpunkte...
  13. Problem beim Laminat verlegen

    Bei Deiner Herangehensweise frage ich mich das auch…
  14. Problem beim Laminat verlegen

    Variante 1 gibt's auch bei besserem Laminat, bspw. von Wineo (ehem. Witex) :) Wenn man diese Art des Click-Systems falsch verlegt, kann man wohl einiges kaputt machen… :eek:
  15. Holzpreise Leimholzplatte

    Eine auf den Punkt gebrachte Frage des TE hätte das ganze wesentlich schneller erledigt. Statt dessen gabs jede Menge - wie Sägenbremser treffend formulierte - Rumgesülze, bis überhaupt mal klar war, worum es dem TE überhaupt ging, und auch danach wurd's nicht besser…
  16. Schwerlastscharnier

    Du könntest Kühlschrankscharniere verwenden, allerdings sind diese von "elegant" ein ganzes Stück entfernt. Da sie aber sowohl am KS-Gehäuse als auch an der KS-Tür aufliegend montiert werden, kann man sie verkehrt herum anbringen, so dass der Korpus von der Wand weggestoßen wird.
  17. Schwerlastscharnier

    Du kannst sie auch so anbringen, dass die Tür innen liegt. Problematisch bei allen handelsüblichen Lösungen wird sein, dass der Drehpunkt des Scharniers/Bandes zu nah an der Tür bzw. in der Tür liegt, so dass der aufschwingende Korpus mit der Kante an der Wand anstoßen wird. Du bräuchtest also...
  18. Schwerlastscharnier

    Wie wär's mit SOSS Bändern?
  19. MDF stumpf verspachteln

    Dann leg doch eine Leitung von der Steckdose bis zur Öffnung des Koffers. :confused:
  20. MDF stumpf verspachteln

    Du kannst doch den Koffer aufbauen, den Abluftstutzen an das Abluftrohr anschließen, die Haube in den Koffer setzen und von innen den Lüfter in den Koffer schrauben. Edit: Hier die Montageanleitung:
Oben Unten