Suchergebnisse

  1. Möglichst kleine Innenradien fräsen...

    Ich mach das ungern, denn damit halbiert sich die Standzeit, außerdem neigt der Fräser viel mehr zum vibrieren, wenn nur der vordere Teil der Schneide arbeitet und das führt zum Bruch. Ich versuche immer die Nutzlänge soweit wie möglich auszunutzen und eher mit dem hintern Teil des Fräsers zu...
  2. Möglichst kleine Innenradien fräsen...

    Ich verwende meistens Fräser von Leitz und Freud. So kleine Fräser brechen meiner Erfahrung nach meist wenn sie anfangen zu vibrieren oder heiß werden. Recht hohen Schnittdruck bei gleichmäsigem Vorschub halten die erstaunlich gut aus (auch billige Fräser). Also einen nicht zu langsamen...
  3. Bodenträger einlassen

    Nur der Vollständigkeit halber weils noch nicht genannt wurde. Man kann auch in die Kante eine 5,5mm Nute fräsen (an der vorderen Kante nicht durchgehend), dann kann der Fachboden von vorne eingesteckt werden und ist komplett unsichtbar. Natürlich schwächt man so die Stärke des Bodens, ist aber...
  4. Woodwop und Woodcnc

    Das ist doch mal eine gute Nachricht:emoji_thumbsup:
  5. Was macht ihr eigentlich beruflich?

    Ich bin seit 2012 Tischlergeselle und hätte eigentlich letztes Jahr im Juni nebenher mit dem Meisterkurs angefangen, aber dann kam so ein seltsames Virus Maßnahmen Zeug dazwischen. Naja wird schon noch werden. Hauptsächlich mache ich AV und CNC Programmierung, in meiner Werkstatt Zuhause arbeite...
  6. Pflege Zirbenholz

    Welcher Effekt soll dadurch zerstört sein? Aber ja Zirbe wird für gewöhnlich unbehandelt gelassen, alein schon wegen des Geruchs.
  7. Woodwop und Woodcnc

    Wenn Woodcnc wirklich gar nicht mehr online kommt, wärs dann nicht vieleicht möglich die ganzen Beiträge hier einzufügen? Sofern Herbert noch ein Backup vom ganzen Forum hat. Wäre echt schade wenn das ganze gesammelte Wissen weg ist.
  8. Spanplatte selbst herstellen

    Nur um nicht den guten Leim zu verschwenden. :emoji_wink: Probieren geht über studieren. Probieren kann der TE viel, wenn dann was halbwegs brauchbares rauskommt gut, wenn nicht ist er halt zur Erkenntniss gelangt, dass es doch nicht ganz so einfach ist.
  9. Spanplatte selbst herstellen

    Nur mal so als Gedanke von mir: Wenn man das Späne-Leim Gemisch zwischen 2 4mm Sperrplatten verpresst, sollte das die Stabilität doch deutlich erhöhen. Zum pressen Eine Furnierpresse verwenden, dann müsste das doch eigentlich ein recht stabile Platte ergeben? Mir wär allerdings der viele Leim zu...
  10. Arbeitskleidung.....aber welcher Hersteller?

    Eine Marke die glaube ich noch nicht genant wurde ist Mascot, kann ich nur empfehlen
  11. industriell Sperrholz schäften

    Ich würd da auch nichts schäften, entweder überplatten oder keilzinken. Bei goßen Mengen wär die passende Maschiene ein Doppelendprofiler.
  12. Schneidbrett schwärzen

    Am einfachsten wärs ein dunkleres Holz zu nehmen anstatt auf Fichte irgendeine Farbe draufzupinseln. Fichte ist auch etwas weich für ein Schneidebrett da hat mann schnell tiefe Schitte vom Messer drin. Ich würd dir Nussbaum Wenge oder Räuchereiche empfehlen.
  13. Fräser an Tischfräse mit Reduzierhülse (30 - 35mm)

    Mit Reduzierhülse zu arbeiten ist überhaubt kein Problem, mache ich oft wenn ich Fräser vom Vierkanthobel auf der Tischfräse verwende. Wie schon gesagt wurde muss die Hülse halt sauber passen.
  14. Fragen bezüglich Holzgerüche

    Mir fällt da auch nur Zirbe ein, das riecht man auch noch nach Jahrzehnten. Alle anderen Hölzer die ich so im Kopf habe riechen zu schwach oder der Geruch verfliegt zu schnell.
  15. Der Winter naht

    Und hats den Schlitten gebraucht? Bei mir hier hats noch ca. 1m Schnee, im Dezember warens noch fast 2m. Aber diese Woche sollen ja nochmal 30-40cm dazukommen, also ein ganz normaler Winter :emoji_sunglasses: :emoji_grin:
  16. Japanische Oberflächenbehandlung

    Das wird doch bei uns in Europa auch gemacht. Zwar nich bei ganzen Häusern aber zb. bei Zaunpfählen wird der untere Bereich (also das was in die Erde kommt und 10-15 cm darüber) angebrannt. Macht schon einen großen Unterschied bei der Lebensdauer.
  17. Schleifbock Bandschleifer Kombi

    Danke für eure Antworten. Wenn die meisten von euch sagen, die Dinger taugen nicht viel dann wirds wohl ein normaler Doppelschleifbock werden. Eine andere Frage kennt jemand den Schleifbock von Record Power? Der sieht doch für den Preis ganz vernünftig aus...
  18. Schleifbock Bandschleifer Kombi

    Danke, an Metabo hab ich gar nicht gedacht, sieht auf den ersten Blick ganz gut aus, Den schau ich mir näher an. Warum ein Bandschleifer? Naja als mein Doppelschleifbock vor ein paar Tagen endgültig den Geist aufgegeben hat meinte mein Bruder, sie haben einen von Dewalt in der Zimmerei und...
  19. Schleifbock Bandschleifer Kombi

    Hallo zusammen, Ich suche einen halbwegs vernünftigen Schleifbock mit angebautem Bandschleifer, so wie diesen hier: https://www.amazon.de/Abziehkombination-vibrationsarmer-Induktionsmotor-Lederschleifband-Schleifschuh/dp/B0012RTWCM Der Dewalt is mir mit um die 500 Euro aber deutlich zu teuer...
  20. Durchmesser der Dübel in letzter Zeit schlechter geworden?

    Etwas zu große Dübel haben wir auch alle paar Jahre mal. Dann darf der Lehrling den Sack durchs Dübeleisen schlagen...
Oben Unten