Suchergebnisse

  1. Lärchenzaun am Gefälle, vorab oder nachträglich sägen?

    Ich danke euch allen für die rege Teilnahme ❤️ Ich denke mit einem sauberen Anschlag und einer Bohrschablone sollte das schon ziemlich sehr genau werden. Unten werde ich über die Rabatte eine 3-4cm starke Latte legen und dort die Latten immer mit der rechten Unterkante aufsetzen, 1cm...
  2. Lärchenzaun am Gefälle, vorab oder nachträglich sägen?

    ... okay, also alles "vorbereiten". Bei mir wird das aber so wie bei Ingo nicht gehen - die Felder sind zu groß und das Konstrukt viel zu schwer. Aber mit einer self-made-Bohrschablone für die Latten und einer Kappsäge mit Anschlag sollte es dennoch machbar sein die Bretter passend abzulängen...
  3. Lärchenzaun am Gefälle, vorab oder nachträglich sägen?

    Hallo, erstmal muss ich ein Lob an dieses Forum loswerden das zeigt, dass Foren auch in Zeiten von Facebookgruppen usw. eine Daseinsberechtigung haben - top! Ich habe hier bereits super Tipps für meinen Lärchenzaun erhalten. Nun habe ich aber noch eine weitere Frage: Vor meinem Grundstück...
  4. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    Die 60er Rhombus Riegel sind für die Aufnahme der vertikalen(!) Schalung (je 1cm Luft zwischen den Latten), die beidseitig im Versatz aufgeschraubt wird und damit blickdicht ist.
  5. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    Ich habe Heco Schrauben A2 6x120mm, 100 Stk. für 60€ - online hätte ich’s auch noch günstiger haben können, aber so what …
  6. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    Okay, dann checke ich mal was mein Fundus an Flutschigem zu bieten hat Zwischen die Latten kommen kleine unterlagscheiben aus Polyamid. Sind vll 3mm, sollte aber gegen Staunässe hinter den Latten reichen. Wie wird das Gefälle der Rhombusleiste eigentlich (normalerweise) ausgerichtet, zur...
  7. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    Danke für den Tipp! Ich kann zwar nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber ich habe gelesen, dass selbst C-Stahl martenitisch Färbungen auf der Lärche verursachen kann. Deswegen VA. Und ja, die VA 6x120mm habe ich bereits da. Vorbohren wollte ich eh. Hinsichtlich Abdrehen der Schrauben habe...
  8. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    @magmog @Martin45 - super, vielen Dank für eure Antworten. Das bestärkt mich in meinem Gefühl, dass 8mm schon ziemlich heftig sind! Ich habe hier 6x120mm A2 Schrauben, die demnach ausreichen sollten. Die Riegel sind aus Lärche und die Pfosten imprägniertes Brettschichtholz Das wurde mir...
  9. Holzschrauben | Stärke und Länge und Ausführung bestimmen

    Hallo in die Runde, gibt es denn eine Faustformel, um die benötigte/sinnvolle Stärke, Länge und Ausführung (=> Senkkopf, Flachkopf, Doppelgewinde etc.) einer Schraube zu bestimmen? Ich weiß, dass die Länge mindestens das doppelte des zu befestigenden Werkstücks betragen sollte. Und klar ist...
  10. Rhombus Unterkonstruktion für Gartenzaun befestigen und ggf. verstärken, aber wie?

    Danke für deine Rückmeldung. Leider sind die 60x60mm schon geordert. Schlossschrauben müsste ich in den Rhombusleisten versenken, weil die direkt beplankt werden - meintest du das so? Und meinst du es bringt was, wenn man die Leisten längs 3mm breit einschlitzt und zb mit einem Flachstahl, durch...
  11. Rhombus Unterkonstruktion für Gartenzaun befestigen und ggf. verstärken, aber wie?

    Hallo in die Runde, ich befestige Rhombuslatten, 10° mit 2000x60x60mm aus Lärche horizontal als UK auf 90x90mm Zaunpfosten, die die vertikalen Zaunlatten (24mm stark) vorne und hinten aufnehmen sollen (siehe Bild im Anhang). Die Zaunpfosten stehen im Abstand von 2000mm. Die Rhombusleisten...
  12. Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

    Mal ein Update, da der Schreiner gerade hier vor Ort war. Lief eigentlich ganz gut. Er erklärt sich bereit die reklamierten Türen nochmals zu machen. Jedenfalls sehr konsensbereit, auch wenn er durch die Blume meinte man solle auch nicht mit der Lupe nachsehen. Lupe? Naja ... So wie ich ihn...
  13. Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

    ... es sind fast alle Kanten
  14. Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

    Danke für eure zahlreiche Teilnahme und euren Input. Ich werde versuche es mit dem Schreiner zu klären und gebe dann gerne Rückmeldung, was draus geworden ist - falls jemand hier interessiert ist.
  15. Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

    Sorry, dass ich erst jetzt wieder schreibe. War unterwegs. Ich löse mal die Fragen in Bezug auf „wer hat das gemacht, wie lange steht er und was kostet es?“ auf. Sonst ist zu großer Spekulationsspielraum: Der Schrank wurde von einem deutschen Schreiner-Meisterbetrieb gebaut und steht seit ca...
  16. Was liegt bei Schreinerarbeiten innerhalb der Toleranz?

    Hallo in die Runde, wir haben uns einen Schlafzimmerschrank in die Dachschräge bauen lassen. Ein recht großes Teil mit rund 7m Breite unten und geschrägten Türen. Teuer, aber natürlich auch aufwändig. Aus Preisgründen haben uns gegen lackierte Türen und für ABS Kanten entschieden. Mir war und...
  17. Wölbung in der Mitte, beim Sägen auf Gehrung mit der Tischkreissäge

    Ja, habe alles gelesen. Das Problem ist, dass der Schiebetisch zu weit vom Sägeblatt entfernt ist, als das das Werkstück dort runtergedrückt werden könnte. Es würde sich vermutlich trotzdem leicht aufstellen. Hier die Bilder. Mein aktuell genutztes Sägeblatt ist dieses hier...
  18. Wölbung in der Mitte, beim Sägen auf Gehrung mit der Tischkreissäge

    Danke euch für die Tipps, ich werd beides mal versuchen. Wobei das mit dem Federkamm bei mir ungeschickter ist, weil mein Sägeblatt nach rechts neigt und links davon der Schiebetisch ist. So wie bei dir könnte ich meinen Federkamm gar nicht nutzen.
  19. Wölbung in der Mitte, beim Sägen auf Gehrung mit der Tischkreissäge

    Ich nutze sie ja hauptsächliche mit dem Schiebetisch und weniger die Zugfunktion. Wenn du mir ein Bild schicken kannst, wäre super!
  20. Wölbung in der Mitte, beim Sägen auf Gehrung mit der Tischkreissäge

    Wo hast du den Kamm genau angebracht? Kannst du mir da ein Bild aus dem Netz oder so verlinken?
Oben Unten