Suchergebnisse

  1. Frage zum Thema Holzdübel

    @Olli: Freut mich, daß du das bei deinem DuoDübler so perfekt hinbekommen hast. Hatte das Problem ja bei meiner Domino-Fräse am Anfang auch. Das macht wirklich keinen Spaß, wenn die Maschine nicht perfekt funktioniert. Vielen Dank für den Tipp mit der Mikrowelle. Das werde ich nächstes mal...
  2. Frage zum Thema Holzdübel

    Der Undercover Jig wäre für mich höchstens eine Ergänzung, wenn ich z.B. Dominoverbindungen nicht verleimen möchte. Mich hat der UJ, schon wegen der vergleichsweise umständlichen Handhabung, nicht überzeugt. Die Verbindungen sind außerdem nicht unsichtbar. Schon deshalb finde ich den UJ nicht...
  3. Hilfswerkzeug, um Oberfräse in Frästisch zu montieren

    Wenn man einen 8mm Einlegering hat, dann scheint mir der Vorschlag von Winfried die günstigste und einfachste Lösung zu sein. Ich werde dafür so einen Zentrierdorn verwenden: Festool Zentrierdorn. Den habe ich sowieso zum zentrieren der Kopierhülsen meiner Oberfräse. Wenn man, wie Uwe...
  4. Hilfswerkzeug, um Oberfräse in Frästisch zu montieren

    Ja, die sind viel zu groß. Du kannst deinen Beitrag aber einfach ändern und stattdessen kleinere Bilder verlinken.
  5. Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon

    Vielleicht wäre das auch eine Alternative, wenn man nicht selber basteln will(?): Triton Staubentsorgungs Behälter Kurz gegoogelt: Dust Deputy Dust Deputy
  6. Bohr- und Fräsmotor für Wabeco Ständer

    Für den Kress Fräsmotor gibt es auch eine 6mm Spannzange. Der Wabeco Motor ist leider auch keine wirklich universelle Lösung, weil es ihm an Drehzahl fehlt, um damit vernünftig fräsen zu können.
  7. Bohr- und Fräsmotor für Wabeco Ständer

    Alternativ könntest du für niedrige Drehzahlen (also zum Bohren) deine Bohrmaschine verwenden und für höhere Drehzahlen einen Fräsmotor, wie den FME-1 von Kress. Der läßt sich von 5000 bis 25000 U/min regeln. Kostet ca. 140 EUR. (edit: Roland war schneller) Habe auch das Bohr und Fräswerk...
  8. Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Danke für die Info. Hatte gar nicht bedacht, daß unter die eine Platte die TS55 geschraubt wird. Dadurch ergibt sich ja die Größe. Die Platten sehen auf jeden Fall sehr ordentlich verarbeitet aus und die Idee, zwei Tische zum Fräsen und Sägen zu verbinden, gefällt mir auch sehr gut.
  9. Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Sieht sehr gut aus. Mich würde die Größe und Stärke der Aluplatte interessieren. Die sehen im Verhältnis zu den Tischen relativ groß aus. Hast du die selber angefertigt?
  10. kaufentscheidung

    Unbegründet ist das nicht. Die 2kg mehr sind nicht wegzudiskutieren. Aber egal, für welche Maschine du dich entscheidest, du wirst immer einen Kompromiss eingehen müssen. Bei anderen Arbeiten wirst du dir dann wieder eine OF 1400 wünschen.
  11. kaufentscheidung

    Die Qualität des Seitenanschlags ist immer wichtig. Zum genannten Nuten und Dübellöcher Fräsen, könnte der Anschlag schon mal zum Einsatz kommen. Eine Führungsschiene ist nicht immer vorhanden und auch nicht immer möglich. Auch sind das nur die Einsatzzwecke, die er sich am Anfang vorstellt. Er...
  12. kaufentscheidung

    Ich habe die OF1010 und würde im Nachhinein, wenn Geld keine Rolle spielen würde, wahrscheinlich eher die 1400 nehmen. Nochmal die Vorteile der OF 1400: Sehr praktische Ratschentechnik beim Fräserwechsel, Kopierringarretierung ohne Werkzeug, 400W mehr Leistung, mehr Fräshub (70 mmm statt...
  13. Aus OSB-Platten Schubladen bauen?

    Bei Hornbach kostet 18mm Birke Multiplex ca. 27 EUR/qm. Beim Tischler eventuell noch etwas günstiger und sauberer zugeschnitten. Ich würde mir auf jeden Fall auch eine Alternative zu OSB suchen. Wenn dich die beiden Schubladen zum Schluß insgesammt 40 EUR mehr kosten, weil du geeigneteres...
  14. Wieviel Korpusklemmen?

    Bei feinewerkzeuge gibt es günstige No-Name Korpuszwingen (1000mm für 29 EUR). Die erfüllen ihren Zweck ganz gut. Ich hatte eine fehlerhafte dabei, die natürlich problemlos ausgetauscht wurde. Wie schon gesagt wurde, sind die Zwingen kein Garant für Rechtwinkligkeit. Man kann sie auch als...
  15. Frästisch bauen (Anleitung)

    Interessant! Ich hatte ursprünglich so einen Meßschieber mit externer Anzeige für den Anschlag geplant. Habe das aber wieder verworfen, weil der Anschlag keine saubere Führung hat und beim Verschieben auch mal verkantet. Aber für die Höheneinstellung scheint mir das sehr sinnvoll zu sein...
  16. Detailfragen zum Küchenbau

    Respekt! Das sieht sehr gut aus. Schade, daß die Bilder etwas klein und auch etwas pixelig sind. Ich hätte gerne noch mehr Details gesehen.
  17. Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Das wünsche ich dir auch :-) Ich werde wahrscheinlich Einschlagmuttern aus Kunststoff für die Befestigung verwenden. Finde das Argument von holzpaul nämlich gar nicht abwegig. Hängt davon ab, wie oft man die Platte abnehmen muß. Für den Anschlag habe ich auch ein Aluprofil verwendet. Den...
  18. Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Stimmt, die Möglichkeit die Platte zu drehen wäre noch ein weiterer Vorteil. Ich vermute, daß Olli die gleiche Platte meint, die auf dem Bild von Guido zu sehen ist. Rund wäre schon schöner, habe ich aber noch bei keinem Shop im Internet gesehen. Ich wüßte jetzt auch niemand, der die Möglichkeit...
  19. Meine Klassifizierung im Forum

    Ja, diese negative Bewertung ist bei dir und auch bei anderen Usern hier im Forum, überhaupt nicht nachvollziehbar. Leider gibt es immer wieder irgendwelche gefrustete Trolls, die ihre negative Meinung nur feige und annonym äußern, oder einfach nur ihren Frust ablassen wollen. So ergibt das...
  20. Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Danke für die Info, Olli. Schade eigentlich, dann kommt die runde Platte für mich auch nicht in Frage. Wäre vom Einbau wirklich einfacher gewesen. Selber Bauen wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich denke, ich warte dann doch lieber bis feinewerkzeuge die Incra Platten wieder auf...
Oben Unten