Suchergebnisse

  1. Schlossarten für hohe Türen?

    Materialstärke ist 21. 27 mm wäre mir bei einer Breite von 45mm einfach schon zu viel, und würde auch den gedachten Sinn, das Stück soll zierlich und leicht wirken, kaputt machen. Die CAD-Zeichnung ist auch fertig, bis auf das Schloss. Wenn es da keine Schlossvarianten gibt, die man bei 21mm gut...
  2. Schlossarten für hohe Türen?

    Naja, ok, das ist ein Argument, habe ich in der Eile jetzt gar nicht bedacht. Nur dann bleibt das Problem das alte. Sichtbar viel Platz nimmt so eine durchgehende Stange dann ja doch ein.
  3. Schlossarten für hohe Türen?

    Hi, ja, ist ein Gesellenstück. Das "Problem" ist, dass ich einen Innenkorpus mit Schubkasten drin habe, der ziemlich nah (so weit wie möglich) an die Tür heranreichen soll. Quasi ein bisschen als "versteckter" Schubkasten hinter einem Rahmenquerfries, und die Schlösser mit Stange würden da...
  4. Schlossarten für hohe Türen?

    Will das Thema nur aus der Versenkung holen, ist ja schon eine Seite weiter gerutscht. Frage ist noch offen, wäre klasse, wenn mir da jemand helfen könnte!
  5. Schlossarten für hohe Türen?

    Hallo, Bei einer Vitrine, als Beispiel, mit einschlagender Tür, 1820mm hoch, 45er Rahmenfriesbreite auf Seite des Schlosskastens, 21er Materialstärke auf Seite des Schließbleches... welche Schlossarten kann man da verwenden, möglichst ohne diese "Stangenverschlüsse"? Geht da überhaupt was...
  6. Eschenholz ölen - Mögliche "Gefahren" bei Verarbeitung?

    Das mit dem Selbstentzünden kenne ich - ist gar nicht lang her, da ist mal eine Tischlerei abgebrannt wegen sowas - 2 Millionen Euro schaden. Gut, also in der Luft befindliche Stoffe sind so weit nicht bekannt? Ich würde ja dabei gut lüften, nur dummerweise ist es ja jetzt schon November. Die...
  7. Eschenholz ölen - Mögliche "Gefahren" bei Verarbeitung?

    Hallo, Ich habe einen schönen Sitzhocker in Esche zuhause stehen, der noch völlig unbehandelt ist. Ich dachte mir, dass es mal Zeit wird, den oberflächentechnisch zu behandeln, und da ich keine Lackieranlagen habe, bin ich zu Hartöl gekommen. Für gewisse Oberflächenmittel, wie z.B. Beize...
  8. Frage zu Korpussen in Rahmenbauweise

    Die Begründung, warum man bei Schubkästen mit Doppel trotzdem halbverdeckt zinken soll, ist ja die, dass ansonsten durch das unterschiedliche Schwinden die Hirnholzenden vor das Doppel drücken und es "absprengen". Bei so einem Rahmen müsste das vom Prinzip her dann ja in etwa gleich sein, wobei...
  9. Frage zu Korpussen in Rahmenbauweise

    Für mich waren die stumpf aneinander gefügten Rahmenteile eben so ein kleines, innere Tabu-Thema, da man ja sonst bei Möbelstücken auch immer Gehrungen oder Zinken nimmt, um die Teile - sage ich jetzt einfach mal so ganz primitiv - mit einander zu verschmelzen. Die Gehrung bei Rahmen kam mir nur...
  10. Frage zu Korpussen in Rahmenbauweise

    Hallo Forum, Ich habe vor kurzem einfach mal im web nach schönen Gesellen- und Meisterstücken gesucht, und bin dabei auch auf Vitrinen gestoßen, wo der Korpus komplett in Rahmenbauweise konstruiert war (also alle 4 Seiten, jeweils mit Glasfüllung). Da stellt sich mir jetzt eine Frage, die...
Oben Unten