Suchergebnisse

  1. Was ist das für Werkzeug?

    Hallo, Nr. 3 ist für die Befestigung eines Sensenblattes am Sensenworb (Sensengestell). Nr. 1 vermute ich, ist ein Lötkolben Nr. 7 könnte ein Fitscheisen sein, um Fitchenbänder einzustemmen. Gruß Clemens
  2. Astlöcher

    Hallo, Schau dir mal ein Stück Holz mit einem gesunden eingewachsenen Ast an, Der Ast ist eigentlich immer dunkler als das umgebende Holz. Jetzt da einen hellen "Flicken" einzusetzen ist nach meiner Meinung nicht ratsam, das macht die Flickstelle zum Blickfang. Wie gesagt, ein...
  3. Astlöcher

    Hallo, habe ich in Eiche aber noch nie gesehen. Während meiner Ausbildung haben wir sehr viel Eichenholz als Massivholz verarbeitet. Somit war auch viel Ausflicken angesagt. Wir haben dazu immer Hirnholzflicken eingesetzt. Flickholz etwas größer als das Astloch beigeschnitzt oder...
  4. Unterschrank für TKS Bosch GTS 10 XC

    Hallo, die beiden ungebremsten Rollen abschrauben und auch dort entsprechend hohe Klötze als Füße unterschrauben. Zwischen Sägegestell und Unterschrank ein Brett/Latte, etwas dünner als die Unterlagklötzchen schieben. Jetzt kann man das Brett auf der Seite der Füße rausziehen und hat einen...
  5. Schraubendreher für Schraube an Hobeleisen

    Hallo, passenden Schraubendreher in den Schraubstck einspannen und Hobeleisen aufesetzen und drehen. Hobeleisen an einem Anschlag (festgespannte Leiste auf der Werkbank z.B.) anlegen, dann mit dem normalen Schraubendreher mit beiden Händen. Ich nehme aber eigentlich immer eine kleine...
  6. HC260 Umbau auf Riemenantrieb?

    Hallo, was noch zu bedenken ist, kann man bei dem Motor die Drehrichtung ändern? Wenn jetzt der Motor direkt auf die Hobelwelle gesteckt wird, kannst du den Motor nicht einfach um 180° drehen und einen Keilriemenantrieb anbauen. Dann läuft die Hobelwelle (und natürlich Vorschub) falsch...
  7. Kleine Kreise aus Sperrholz 45° anfasen

    Hallo Friedrich, grundsätzlich richtig gelöst. Die Handhabung bei so kleinen Teilen stell ich mir halt recht schwierig vor. Ich würde den selben Aufbau wählen, aber den einen (linken) Anschlagschenkel soweit kürzen, dass der gerade noch das Werkstück stützt. Dann die ganze Anschlaggeschichte...
  8. Zimmertüren selbst bauen aus Holzplatten

    Hallo, andere Möglichkeit wäre entsrechend dicke 3-Schichtplatte. Klas- bzw. Füllungsöffnung ausschneiden und dann die Füllung oder Glas von beiden Seiten einstaben. Schlosskasten ist halt etwas schwierig, muss ausgebohrt/gestemmt werden. Wenn man seitlich das mittlere Hirnholz nicht sehen...
  9. Exzenterschleifer stationär einsetzen

    Hallo, habe ich jetzt nicht verstanden, wer bieter Arbeitssicherheit? Absaugen des Exenterschleifers funktioniert, wenn die ganze Schleifplatte auf dem Werkstück aufsitzt. Bei kleinen Teilen wird das wohl auch nicht so dolle sein. Bei meiner Konstruktion sitzt unten im Kanister ein...
  10. Gehrungsschnitt "reißt ab"

    Hallo, das Sägeagregat zu verstelln käme mir niemals in den Sinn, wenn der Paralelanschlag nach hinten aufgehen soll, dann wir dieser verstellt. Das Sägeblatt sollte genau paralel zu den Tischnuten stehen, sonst passt es bei vielen Möglichkeiten die eine Tischkreissäge bietet einfach nicht...
  11. Exzenterschleifer stationär einsetzen

    Hallo, musst du einfach ausprobieren. Was kann der stationäre Exenterschleifer besser als z.B. das ich kann frei formen, die Drehbewegung und das damit auf das Werkstück übertragene Drehmoment ist gut beherrschbar, Schleifmaterial ist ebenso günstig und schnell ausgetauscht. Bei...
  12. Exzenterschleifer stationär einsetzen

    Hallo, mein für meine Zwecke wichtigstes Schleifgerät ist neben dem Winkelschleifer eine horizontal eingespannte Bohrmaschine mit Schleifteller in verschiedenen Größen. Einen Exenterschleifer habe ich auch mal versucht mit einem Gestell stationär zu betreiben. Das geht eigentlich nur mit...
  13. Exzenterschleifer stationär einsetzen

    Was ist das Problem bei eine Exenterschleifmaschine? bei einer stationär eingesetzten Bandschleifmaschine sehe ich eine höheres Verletzungsrisiko und die werden teilweise extra für den Stationäreinsatz beworben. Gruß Clemens
  14. Eichenholz auf alt trimmen

    Hallo, versuch mal an einem Reststück folgendes: Holzoberfläche etwas anfeuchten mit dem Schwamm oder Lappen. Dann mit einer Eisenkette, Rundkette daruf rummdengeln. Gibt schöne Dellen, die aufgrund des Eisenkontacktes und damit verbundenene Reaktion mit der Gerbsäure Dunkler werden...
  15. Hobelmaschine einstellen

    Hallo Wolfgang, dann ist soweit alles klar, die Auszugswalze (glatt) sollte während des gesamten Hobelvorgangs auf dem Werkstück aufliegen sobald Späne abgenommen werden. Du hast jetzt den Schneidenflugkreis der Messer verändert. Das wird jetzt zu Problemen beim Abrichten führen. Du hast...
  16. Holzring selber machen

    Hallo, Das glaube ich nicht, habe einen guten Bekannten, der solche Ringe auch verkauft. Grüße Clemens
  17. Hobelmaschine einstellen

    Hallo, wie lang ist das Kantholz? Wurde es zum Ende hin unterstützt? Es kann auch sein, dass die Federn der Auszugswalze nicht mehr die Kraft aufbringen um diese samt Werstück auf den Tisch zu drücken (Federbruch), oder es sind Späne unter die Lagerböcke der Auszugswalze, so dass diese nicht...
  18. Rechtwinkliger Anschlag für die Führungsschiene

    Hallo, die Billiglösung für euer Problem Anschlag für Handkreissäge Bei Baumaßnahmen in der Landwirtschaft ist Holz als Wandverkleidung nach wie vor ein beliebter Werkstoff, da er oft aus dem eigenen Wald relativ günstig zur Verfügung steht und sehr gut in Eigenleistung anzubringen...
  19. Bilderrahmen Rückwand befestigen

    Hallo, seit einiger Zeit mache ich das folgenderemaßen. Der Bilderrahmen bekommt einen Falz, den ich auf der Kreissäge herstelle. Die dabei anfallenden Leisten werden zur Seite gelegt und später zur fixierung der Rückwand verwendet. Nach dem Fälzen wird Paralell zur Bildebene eine Nut...
  20. Sägevorrichtung bauen

    Hallo, einfach eine Leiste mit entsprechender Dicke hinter, bei Japansäge vor das zu bearbeitende Holz legen. Sobald die Tiefe errreicht ist, nimmt es diese Leiste beim kleinsten Kontackt mit ohne dass sie zersägt wird. Paralelles sägen zur oberen Kante vorausgesetzt. Gruß Clemens
Oben Unten