Suchergebnisse

  1. VIEEELE Fragen Tischbohrmaschine für Holzwerkstatt

    Hallo Wolfgang, danke für den Tipp, da ich eher selten Metall bohre, sondern meist Holz, ist die Drehzahl nicht so entscheidend, aber du hast natürlich schon recht, ständig die Riemen wechseln kann schon nerven. Aber wohl immer noch einfacher wie ständig Sägeblatt an der Kreissäge wechseln (was...
  2. Eichentisch Massiv selber bauen

    Hallo, möchte betr. Gratleiste noch folgendes anmerken. Die Gratleiste wurde erfunden zu einer Zeit, da es weder Zentralheizung noch künstliche Holztrocknung gab. Die bedeutet, dass bei der natürlichen Luftrocknung eher selten eine Holzfeuchtigkeit unter 12% möglich ist, es sei denn man lagert...
  3. VIEEELE Fragen Tischbohrmaschine für Holzwerkstatt

    Hallo, nachdem ich einige Jahrzehnte ohne Säulenbohrmaschine ausgekommen bin und bei Bedarf einen Bohrständer mit der normalen Bohrmaschine genutzt habe, bin ich vor ein paar Jahren durch eine Werkstattauflösung an eine Tischbohrmaschine gekommen. Für normale Schreinerarbeiten ist diese nicht...
  4. Werkstattplanung, VIEEELE Fragen

    Hallo, bei mir ist der Schraubstock auf einem Stück Dreischichtplatte festgeschraubt welche bei Bedarf mit zwei Schraubzwingen auf der Werkbank festgespannt wird. Für schwere Metallarbeiten ist das sicher nichts, aber um Gewindestangen, Klavierband abzusägen und andere kleine Matallarbeiten...
  5. ddr tischkreissäge riemenantrieb riemen springt aus

    Hallo, genau ein E-motor für verschiedene Aufgaben, Schrote, Heuaufzug, Brennholzsäge. Und oft müsste noch die Drehrichtung durch umschreiben von zwei Vasen im Stecker geändert werden. So kenn ich das noch von Zuhause aus meiner Jugendzeit. Grüße Clemens
  6. ddr tischkreissäge riemenantrieb riemen springt aus

    Hallo, damals gab es noch keinen Maschinenbau wie man ihn heute kennt. Da waren in jedem Dorf Handwerker, die sowas in Kooperation gebaut haben. Das Holzgestell der Wagner oder Stellmacher, die Metallteile kamen vom Schmied. Ob Schlitten, Wagenrad usw. da hat jeder seinen Teil beigetragen. Und...
  7. Werkstatt bauen und einrichten - worauf achten?

    Sektionaltor würde mich in der Werkstatt stören, der Teil der Decke wo das Sektionaltoor hinfährt ist nich nutzbar. Wenn dann Rolltoor. Gruß Clemens
  8. Werkzeugschrank. Korpusverbindung

    Hallo, mach wie Ingo vorgeschlagen. Kleine Anektode aus meine Lehrzeit. Der Chef hat immer wenn er an einem Stapel von Massivholzfüllungen vorbeigelaufen ist, die oberste Platte umgedreht. Auf meinen fragenden Blick hin, hat er es mir erklärt. Wenn das Holz feuchter ist als die Werkstattluft...
  9. Holzbestimmung

    Hätte ich jetzt auch getippt.
  10. Brandspure Bandsäge

    Hallo Fredt, wenn die Bandführung auf Materialstärke gestellt wird, wirkt die wie ein Niederhalter. Dazu kommt, dass die Sägezähne ja nicht wirklich greifen sondern nur "schleifen". Dass die Säge falsch rum laufen kann, darauf muss man ja auch erst mal kommen. Viele Menschen haben ja nicht...
  11. Brandspure Bandsäge

    Hallo Bastelheiko, mich wundert das gar nicht. Heute kann doch jeder alles. Was meinstdu wieviel Geräte und Werkzeug in Privathaushalten rumliegt ohn dass damit je gearbeitet wurde, weil es beim ersten Versuch nicht so funktionierte wie gewünscht. Gutes Beispiel: Handhobelmaschine, was man mit...
  12. Brandspure Bandsäge

    Als ich den Eingang gelesen hatte, kam mir auch die Idee mit Band falsch rum aufgelegt. Geänderte Drehrichtung des Motors hat fast den selben Effekt ausser, dass es das Werkstück versucht abzuheben. Bei der Kettensäge gibt es auch die Option "Kette falsch rum aufgelegt" der Sägenfortschritt...
  13. Massive Baumscheibe (un)brauchbar?

    Hallo, wie hast du die Baumscheibe in der Scheune untergebracht? auf den Boden gelegt und Sägemehl drübergestreut und dann seit Januar einfach liegen lassen? Ich habe oft mit sägefrischen Baumscheiben zu tun, die aber viel kleiner sind. Besonders Obsthölzer neigen zum reißen. Da mache ich es...
  14. 1985er Ulmia TKS

    Hallo, Und genau darum sind diese Maschinen gebraucht recht schwer zu bekommen, da sie fast unkaputtbar und gut zu reparieren sind. Wenn ich damals, als ich meine Werkstatt einrichtete, sowas bekommen hätte, hätte ich wohl zugeschlagen. So ist es halt dann eine Metabo Magnum geworden was für...
  15. Baumstamm hochkannt "planfräsen" "planschneiden"

    Hallo, Ich schleife re!aktiv oft Hirnholz nach dem Schnitt mit der Kettensäge. In der Regel nehme ich dazu den Winkelschleifer mit Schleifteller und 40er Körnung. Danach kann bei Bedarf dann mit dem Bandschleifer oder Exenterschleifer fein ges Schiffen werden. auf die Abr ichte geht auch...
  16. TK1688 Versatz / Verwendung Längsanschlag bei Gehrung

    Hallo, Ein Rest Hartfaserplatte unterlegen (3mm) dann ist der Spalt vom Anschlag verdeckt. Bei auf Gehrung schneiden musst du eh nachmessen. Die Schmalseiten würde ich aber nicht am Paralellanschlag sägen sondern am Ablänganschlag. Kurze Teile am Paralellanschlag abschneiden ist sehr...
  17. Systainer von Tanos für Reciprosäge jr3700ct?

    Hallo, bei den Profis, die mit Ihrem Werkzeug jeden Tag arbeiten und wechselnde Einsatzorte (Baustellen) haben, finde ich das auch OK. Da sieht jeder Mitarbeiter was wo ist und die dinger lassen sich auch sauber im Fahrzeug verstauen. Aber als Hobbyist würde es mich nerven, auspacken...
  18. Systainer von Tanos für Reciprosäge jr3700ct?

    Hallo, mal eine Frage, warum packt ihr als "Holzwürmer" alles so gerne in "Plastikkisten"? Gruß Clemens
  19. Holz trocknen, bläue vermeiden

    Hallo, meine Erfahrung ist, zwei Tage auf dem Hänger kann fatal sein, hängt aber auch von der Temperatur ab. Impregnierte Leisten hatte ich noch nie. Aber trocken sollten sie sein. Oft war es üblich (nicht beim Schreiner, aber beim Bauer), dass die Reste vom Besäumen als Stapelhölzer verwendet...
  20. Holz trocknen, bläue vermeiden

    Hallo Kieferholz neigt sehr zur "Bläue", wie Ingo sagt, reicht oft, das frisch geschnittene Kieferholz einen Tag nach dem Aufschneiden erst aufzuhölzeln. Fichte ist das sehr viel tolleranter. Wenn das Holz schon recht gut trocken ist, lege ich oft zwei Lagen Bretter aufeinander und dann erst...
Oben Unten