Suchergebnisse

  1. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    Aha, danke. @Heener Welche Beschichtung ist hier gemeint? Kunststoffbelag o.ä? Kenne jetzt nur ein Grundierungsanstrich ohne etwas zu schleifen für die anschließende Fliesenverlegung auf Anhydrit-Estrich. Mit Zementestrich habe ich noch keine Erfahrung. @Helibob ja, das waren auch meine Bedenken.
  2. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    Aah, danke @hemmi1953, wieder etwas dazu gelernt. :emoji_slight_smile:
  3. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    Der Gedanke Rauspund auf OSB kam mir aus verschiedenen Beiträgen hier im Forum. Da Rauspund ja nach Holzart und Güte dazu neigen würde sich zu drehen. Es vermieden werden kann, wenn es auf einer Unterkonstruktion verschraubt wird. OSB-Platten durch die Art der verleimten Holzschnitzel eher nicht...
  4. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    @odul, danke für dein Hinweis und deine Frage. Mit der Frage nach evtl. Ritzen habe ich auf den Beitrag #26 von @fragnix reagiert. An den Punkt, dass sich das Holz je nach Feuchte dehnt und zusammenzieht, habe ich nicht gründlich überlegt. Vielen dank auch an @pedder für den Hinweis. In meinen...
  5. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    Danke @Mater1984 Nein, im Prinzip spricht nichts dagegen den Beton zu streichen. Bilde mir ein, oder hoffe, dass ein Holzboden angenehmer zu laufen und nicht so Fußkalt ist. Ja die 15mm Rauspund sind in der Tat sehr dünn, dachte verklebt oder geschraubt, gibt dem ganzen etwas mehr Stabilität, so...
  6. pepo

    Bodenaufbau Werkstatt

    Nach langer Pause, durch gesundheitliche Vorkommnisse, Umzug und div. Baumaßnahmen nun wieder hier im Forum aufgeschlagen. Gerade das Eingangsthema „Bodenaufbau Werkstatt“ hat mein Interesse geweckt da ich mich derzeit mit dem Thema für eine kleine Werkstatt beschäftige. Der gezeigte Boden...
  7. pepo

    Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Hallo @flowww, Erfahrungen mit 15mm Multiplex Korpusmaterial habe ich nicht, denke aber dass diese Konstruktion stabil genug ist um auch mit 15mm Multiplex eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Es gilt halt kürze Schrauben für die Teleskopschienen zu wählen und die Maße beim Zuschnitt...
  8. pepo

    abgerundete zapfen fräsen

    Hallo @kobalt, ja so in der Art hätte ich mir das auch vorgestellt. Allerdings wäre die Schablone in meinem Fall schwer an den kleinen Zapfen anzubringen oder fest zu klemmen gewesen. Ich habe es jetzt so wie @ ranzmaier in Beitrag #44 gemacht. ;) Spaß bei Seite, habe mir einen 12mm...
  9. pepo

    abgerundete zapfen fräsen

    @SAW ich meinte mit, "ob ich passendes Werkzeug habe" eigentlich ob ich einen passenden Stechbeitel in der Breite überhaupt habe. Sicher hast du recht, es ist eine passende Gelegenheit sich mit der Kunst des Schleifens und das ist Kunst , wenn ich mir die sehr ausführliche und gut beschriebene...
  10. pepo

    abgerundete zapfen fräsen

    Danke @ IngoS und @Winnie E für Eure Vorschläge. Sry, in meinem Beitrag #39 hat sich ein Fehler eingeschlichen, kann das leider nicht mehr korrigieren. Es sollte Hand / Tisch-Fräse heissen. Ok, dann werde ich es einmal mit dem Ausstemmen der Zapfenlöcher versuchen. Kommt mir einfacher...
  11. pepo

    abgerundete zapfen fräsen

    Hallo @ all. Bin gerade dabei ein kleines Beistelltischchen 400 mm x 400 mm x 450 mm zu bauen. In die Tischbeine 40 mm x 40 mm x 430 mm habe ich je zwei 12mm Nuten 30 mm lang gefräst um darin die Zapfen der Zargen zu verleimen. Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie bekomme ich die Zapfen...
  12. pepo

    Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Dazu kann ich nichts sagen. Habe beide Printausgaben.
  13. pepo

    Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Hefte 31 + 32 Nov/Dez2011 + Jan/Feb2012 https://www.holzwerken.net/shop/abos/holzwerken/einzelheft_e/holzwerken_31_november_dezember_2011
  14. pepo

    Empfehlung Tischkreissäge

    Hat sich erledigt.
  15. pepo

    Wandschreibtisch bauen - Fragen

    Die obere Platte würde ich mit den Querstreben und den Wandleisten mit Dübeln verleimen. Die untere Platte, wie bereits "Schreinersein" schrieb, verschrauben. Gutes Gelingen. An der Stelle ein erfolgreiches neues Jahr an alle hier im Forum. Gruß pepo
  16. pepo

    Wandschreibtisch bauen - Fragen

    Das Maß ca. 80mm war gemessen am Handgelenk, gerade das Minimum, bequem ist das immer noch nicht. Ob das nachher bei der Breite der Arbeitsplatte so gefällt, ist wohl Geschmacksache. Gut bei dieser Konstruktion ist das sicher OK. Naja, ein Umleimer in der gleichen Maserung und Farbe wie die...
  17. pepo

    Wandschreibtisch bauen - Fragen

    Ich würde die Schwerlast Regalwinkel empfehlen. Die Montage ist einfach. Sie sind relativ klein unter der Arbeitsplatte ragen 550mm nach vorne, und haben eine Traglast von 200kg / Träger! Die 20 cm welche von der Arbeitplatte vorn nicht gestützt werden, sollte die Buchenplatte ohne biegen und...
  18. pepo

    Wandschreibtisch bauen - Fragen

    Hallo Matthias, stärkere Buchenholzplatten gibt es sicher nur im Fachhandel, aber für dein Vorhaben reicht das sicher aus, zudem du ja auch mit der Höhe der Konstruktion maßhalten musst. Die lediglich 50mm für die Fachhöhe wäre für meine Handgelenke nicht machbar. Stelle mir vor wenn...
  19. pepo

    Wandschreibtisch bauen - Fragen

    Hallo Matthias, eine ähnliche Arbeitsfläche habe ich auch schon einmal gebaut. Habe dabei ganz auf Stützen verzichtet, wegen der Rollcontainer und anderer variabler Unterschränke. Ich hatte mich damals für eine 2500mmx600mmx38mm Buchenleimholz Küchenarbeitsplatte entschieden. Wenn dir die...
  20. pepo

    Ein paar Fragen zu dem neuen Frästisch von Guido Henn

    Danke des Lobes @ tarbash. Naja das Einsetzen der Buchenleiste ist wohl ähnlich des Einpassen einer T-Nutschiene, da muss die Tiefe auch genau stimmen. Nachhobeln oder Schleifen ist da auch nicht. OK die Breite der Nut ist schon aufwendig durch das in zehntel mm herantasten. Zuvor habe ich die...
Oben Unten