Suchergebnisse

  1. Guido

    Festoll CS 50 geht aus beim Sägen?

    Hallo Tom, genau so wie Micha ja schon angemerkt hat, wird hier nichts deaktiviert und der Sägeblattwechsel ist immer noch sicher. Da habe ich jetzt keine Sicherheitsbedenken. Schön ist zwar anders, aber solche Provisorien halten bekanntlich am längsten ;-) Schöne Grüße Guido
  2. Guido

    Festoll CS 50 geht aus beim Sägen?

    Hallo Gerhard, ein ähnliches Problem hatte ich auch bei meiner CS 50 und konnte es folgendermaßen lösen: Die CS 50 hat zum Schutz beim Sägeblattwechsel einen Endschalter, damit die Maschine nicht ungewollt anläuft. Dieser Endschalter kann bei Vibrationen der Säge - so war es jedenfalls bei mir...
  3. Guido

    Einsetzfräsen III.

    Hallo Zusammen, viele Wege führen nach Rom: 1. Man kann dieses Langloch so machen, wie ich es im Bildtext auf Seite 244 und im Fließtext auf Seite 245 beschreibe. 2. Wem das zu gefährlich ist, der kann kleine Brettchen und Werkstücke auch zwischen eine selbstgebaute Spannzwinge einklemmen...
  4. Guido

    Spannzange von meiner Oberfräse klemmt

    Hallo, so wie ich das verstehe, hast du die Spannzange mit der Überwurfmutter festgezogen, ohne dass ein Fräser drinsteckte. Das sollte man tunlichst vermeiden!!! Die Spannzange ist ja geschlitzt und kann ohne eingestecktem Fräser auch um einiges zusammengedrückt werden. Dabei kann sie sich...
  5. Guido

    Zauberkiste nach G.H.: Wie lang wird der Bogen gefräst?

    Hallo Markus, es kommt hier in der Tat nicht auf den Millimeter an, wichtig ist nur, dass man später das Anschlagbrett (Pos. 6) mindestens um 45 Grad (besser mehr) schräg schwenken kann. Bei meiner Kiste liegt das rechte Ende des Bogens bei etwa 200 mm von links und 85 mm von unten. Wenn du dir...
  6. Guido

    Erfahrungen mit "Zauberkiste"

    Hallo Ben, völlig richtig, du kannst auch 20er Löcher bohren und eine 20er Hülse verwenden, sind ja nur 3 mm Unterschied zur 17er Hülse. Bei größeren Hülsendurchmessern könnte es aber kritisch werden, dann bleibt beispielsweise bei der Dübelschablone mit 25er Raster zu wenig Material zwischen...
  7. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo Klaus, richtig, genau so ist es, ich habe zwei 24 mm dicke Multiplexplatten aufeinander und unter die Tischplatte geschraubt. Eine Gesamtdicke von 48 bis 50 mm reicht unter der Befestigungs-Metallplatte der Vorderzange völlig aus. Die Spannbacken (Pos. 15 + 16) habe ich auch etwas...
  8. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo Klaus, das ist richtig, die Metallplatte der Zange kollidiert leider mit der Tischzarge und die müsste dann entsprechend ausgeklinkt werden. Sie wird dadurch allerdings geschwächt und deshalb habe ich die Vorderzange in der fertigen Version der LowCost-Multiwerkbank zwischen die beiden...
  9. Guido

    Erfahrungen mit "Zauberkiste"

    Hallo Matze, wenn du auf Schlitz- und Zapfenverbindungen verzichten oder diese Verbindung mit anderen Maschinen (z. B. Frästisch, Tischfräse oder Tischkreissäge) herstellen kannst, ist der kleine Multidübler sicher die bessere Alternative. Er ist deutlich einfacher herzustellen, die...
  10. Guido

    Erfahrungen mit "Zauberkiste"

    Hallo Zahltag, nun die 17er Hülse findet man bei fast allen Herstellern und den Bohrer bekommt man mittlerweile auch problemlos im Netz. Aber du kannst auch eine andere Hülsengröße, die sich ungefähr im 17er Bereich bewegt, einsetzen (z. B. eine 16er, wie man sie oft bei Makita Oberfräsen...
  11. Guido

    Erfahrungen mit "Zauberkiste"

    Hallo Nils, für den Winkel sollte man schon aus Stabilitätsgründen 21er Stärke verwenden, der wird ja nur an der 21er dicken Kante mit zwei Lamellos verleimt. Du sparst dir bei den kleinen Teilen auch nicht sonderlich viel an Gewicht, wenn du es aus 18er Material herstellst. Die Seitenanschläge...
  12. Guido

    Neuling / Guido Henn's Werkbank der x. Fred

    Hallo Jan, Dann handelt es sich ja nur um die Platte samt Zargengerüst. Ich denke bei 24/25 mm dickem Multiplex Buche und einer Plattengröße von 140 x 80 cm für die kleine Version, dürften das maximal 20 kg sein. Viel Erfolg beim Bau und schöne Grüße Guido
  13. Guido

    Problem mit Bandsäge von RecordPower

    Hallo Toni, Das freut mich wirklich sehr! Wenn das Sägeband auf beiden Rollen mittig läuft, sollte auch der Banddrift kein Problem mehr sein. Das ist so wie Dietrich weiter oben bereits gut beschrieben hat. Oben läuft dein Band momentan genau mittig und macht unten auf der Rolle (weil es...
  14. Guido

    Problem mit Bandsäge von RecordPower

    Hallo Toni, auf der Rückseite der Bandsäge befindet sich oberhalb des Motors die Radnabe der unteren Bandrolle. Diese Radnabe lässt sich über vier kreuzförmig angeordnete Sechskantschrauben justieren. Mit den beiden senkrechten Schrauben lässt sich das Band auch unten genau mittig justieren...
  15. Guido

    martin guss anschlagplatten

    Hallo kruni, ich habe auf meiner Martin T21 (Baujahr 1978) Anschlagplatten von Panhans drauf und bin damit sehr zufrieden. Vielleicht wäre das ja was für dich, hier mal ein Link dazu: Sicherheits-Anschlagplatten-Set Schöne Grüße Guido
  16. Guido

    Eigenbau-Fräsanschlag nicht winkelig/fluchtig

    Hallo Robheld, das was ich auf den Bildern erkennen kann, lässt darauf schließen, dass das untere Brett (mit der halbrunden Aussparung für den Fräser) an der Vorderkante nicht absolut gerade war bzw. besäumt wurde. Das Problem bei Multiplex ist, dass beim Abschneiden eines schmalen Streifens...
  17. Guido

    MFT nach Guido Henn - etwas abgeändert

    Hallo Sebastian, super MFT, mit vielen cleveren Details, richtig toll geworden. Auch von mir Gratulation zu dieser sauberen Leistung. Besonders gut gefällt mir der Anschlagreiter, sieht richtig professionell aus. Viel Spaß damit und schöne Grüße Guido
  18. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo Andreas, dort habe ich die große Vorderzange von FeineWerkzeuge.de eingebaut mit der Best. Nr. 307758 für ca. 60 Euro. https://www.feinewerkzeuge.de/spindel.html Schöne Grüße Guido
  19. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo Scathe, richtig, die sitzt diesmal festgeschraubt in dem Auflieger-Führungsschiene (Pos. 8). Wie du schon richtig erkannt hast, würde das Alurohr direkt an der Zarge sonst stören beim Spannen. Viel Erfolg weiterhin und schöne Grüße Guido
  20. Guido

    Falzkopf vs. Falzfräser für Frästisch

    Hallo Olli, es wird kein so riesig großer Unterschied zwischen den beiden Fräsern sein und sich wahrscheinlich erst bei einer extrem hohen Spanabnahme in einem Arbeitsgang bemerkbar machen. Denn ich sehe das genau wie du, dass die direkte und massive Konusaufnahme (ohne Spannzange und...
Oben Unten