Alceste
ww-robinie
Das wird aber nix mit der Rundstange zu tun haben.
Da sehe ich keine Unterschiede. Ich hatte die 1600N mit Rundstange und nun die Sicar mit massivem Aluprofil.Warum?
Hängt wohl von den Profilen ab.
Ich denke schon.
Das sind halt so die kleinen Unterschiede zwischen Holzmann und Bernardo !Mein Holz besäume ich aber auf einer Holzmann 2000-315 (das war ein nicht geplanter Schnapper, die hätte keiner stehen gelassen) ohne Rundstangenführung.
Moin,Das sind halt so die kleinen Unterschiede zwischen Holzmann und Bernardo !
Ich hab übrigens die gleiche Maschine in taubenblau, außer dass Ich noch ne Fräse mit drin hab.
Das ist schon richtig, was Ich aber damit sagen wollte, auch wenn sich viele Maschinen bis auf die Farbe ähneln, so gibt es doch kleine aber feine Unterschiede.eine nagelneue noch nicht montierte Holzmann für 1000 Euro aus einer spontanen Firmenauflösung lässt man nicht stehen.
Moin,Das ist schon richtig, was Ich aber damit sagen wollte, auch wenn sich viele Maschinen bis auf die Farbe ähneln, so gibt es doch kleine aber feine Unterschiede.
Destotrotz hast Du für 1000 Eu ne Menge Säge bekommen.
Vorritzer hat die Holzmann bestimmt auch oder ?
LG
Wenn Du nicht unbedingt mußt, würde ich nach meinem Gefühl keine Kombimaschine anschaffen sondern zwei getrennte. Bei Möbelprojekten benötigst Du häufig Fräse und Säge im Wechsel.
bei dem Budget würde ich über eine FKS und eine TF nachdenken und nicht auf eine Kombimaschine zurückgreifen.
Ich durfte nur daran lecken. Hat nicht gut geschmeckt.Haben die kleine Stückchen von den Maschinentischen verköstigt oder durftest du nur lecken an den Maschinen?
Leider ist genau das aber ein Thema bei unserer Doppelgarage, weil es ein vierseitiges Gefälle zu einem Sammelschacht in der Raummitte gibt. Ich gleiche den Höhenunterschied daher bei meinem großen Multifunktions-Sägetisch oder der ADH-Maschine aus. Der Boden ist dank Epoxidharz-Beschichtung jedoch sehr glatt.Mittelschwere Maschinen mit geschweißter Stahlblechkonstruktion sollten möglichst eben stehen und da auch stehen bleiben.
Beim permanenten Verfahren auf ggfs. unebenen Böden kann sich der Maschinenkörper verdrücken.
Sollte aber bei einer Doppelgarage gegeben sein ....
Ein Hubwagen ist vorhanden und wäre entsprechend eine Option - oder halt ein Fahrwerk. Ersteres ist aber vielleicht hinsichtlich Gefälle-Ausgleich (siehe oben) einfacher?Bei diesen Platzbedingungen müsste die Maschine bei mir mit dem Hubwagen verfahrbar sein.
Ja, das werde ich ohnehin - soweit ich das mangels eigener Erfahrung mit solchen Maschinen auch kann.mach erst einmal deine persönliche Anforderungsliste,
Hi ,Ich plane mittelfristig die Anschaffung einer Formatkreissäge-Tischfräse-Kombi und war am Wochenende bei der Hausmesse von Holzprofi um etwas zu gustieren. Dabei hat sich für mich die Frage ergeben, welche allgemeinen Qualitätskriterien es bei einer solchen Maschine eigentlich gibt und worauf ich beim Vergleich der verschiedenen Modellreihen als auch Hersteller abgesehen von simplen Leistungsdaten genau achten sollte?
Ich habe mir angesehen, ob der Parallelanschlag in fixierter Stellung am vorderen Ende Spiel hat: Bei manchen Maschinen war das Spiel vielleicht 0,5mm, bei anderen ging es eher Richtung 1mm, was mir nicht mehr akzeptabel scheint (?). Weiters ist mir aufgefallen, dass bei der Maker-Serie der Ausleger bei Belastung ziemlich stark nach unten nachgibt. Worauf sollte ich noch achten?
Schau mal oben auf mein Bild, da steht rechts neben der Säge/Fräse noch eine Tischfräse, die benötigt nicht viel Platz.Ich glaube nicht, dass ich Platz für zwei Maschinen habe. Ich kann den Bedarf nach einer Tischfräse leider auch nur mutmaßen, da ich bis jetzt nur mit einem kleinen selbstgebauten Frästisch mit einer Trend T14 gearbeitet habe. Aber es scheint mir jedenfalls sinnvoll gewisse Fräsarbeiten mit einer Tischfräse und entsprechend großen Fräsern durchführen zu können.
MoinDas ist natürlich alles auch relevant für die Kaufentscheidung, aber um das geht es mir hier eigentlich nicht.
Kennst du neben Felder und Knapp noch Hersteller, welche "Profi-" Kombimaschinen gebaut haben?Wenn du eine FKS / Fräse Kombi mit 500 - 600 Kilo halbwegs bewegen kannst
Fast alle italienischen Hersteller ( SCM, Samco, Sicar, Steton, Casadei oder auch Minimax ) haben/hatten Kombimaschinen im Programm.Kennst du neben Felder und Knapp noch Hersteller, welche "Profi-" Kombimaschinen gebaut haben?
RoblandKennst du neben Felder und Knapp noch Hersteller, welche "Profi-" Kombimaschinen gebaut haben?
SCM (z.B. SI 16 TW) kenne ich noch, aber wenn man über 100 mm Schnitthöhe haben will, wird es dünn.
Nur noch mal kurz zum PA... Ein Gussgrundkörper mit verstell- und drehbarem Anschlagprofil, an der Stahlrundstange geführt ist nicht umsonst DER Standard bei den (wirklich) hochwertigen Maschinen.
Alu mag schon ne Zeit funktionieren als Führung, aber es ist, was die Materialwahl angeht, klar nicht optimal.
Ich hab an der auch bisschen gebastelt, PA getauscht (auf Stahl Rundstange..) Ablänganschlag auch, und Digitalanzeigen verbaut, für so ziemlich alles was Sinn ergibt.
MoinSCM (z.B. SI 16 TW) kenne ich noch, aber wenn man über 100 mm Schnitthöhe haben will, wird es dünn.
Früher gab's noch die Franzosen aber die haben sich ja leider alle aufkaufen lassen und sind dann abgewickelt worden...Kennst du neben Felder und Knapp noch Hersteller, welche "Profi-" Kombimaschinen gebaut haben?
SCM (z.B. SI 16 TW) kenne ich noch, aber wenn man über 100 mm Schnitthöhe haben will, wird es dünn.
Hallo,Mich würde interessieren, für was ihr über 100mm Schnitthöhe benötigt?