Hallo,
da es eine gesonderte Fragestellung ist, besser ein eigener Thread ...
Eine großformatige 3s-Platte in 27 mm soll 1. im witterungsgeschützten Außenbereich, 2. vertikal an Klavierband als Klappe/Tor installiert werden und dabei 3. möglichst verzugsfrei bleiben. Das Format wäre B x H ca. 3,5 x 2,5 m. Ich hatte geplant zwei Platten seitlich zu stoßen und mit Domino-Dübeln zu verbinden. Am Ende muss man sich das vorstellen wie ein Garagentor. Auf Grund des Gewichts der dann entstehenden Platte, werde ich dahinter Gasdruckfedern bauen.
Frage: Wie führe ich die Hinterlattung korrekt aus, damit es verzugsfrei bleibt? Anmerkung: Rahmenholz ist ausreichend vorhanden.
Ich frage, weil ich ursprünglich ein Schiebetor bauen wollte. Preislich sprengt das aber in Edelstahl völlig den Rahmen. In den letzten Monaten hier und da mal den ein oder anderen befragt, habe ich mittlerweile nun schon wirklich alles gehört. Jedoch waren das oft pauschale Empfehlungen aus der Ferne. Diese reichten von 0 bis 100% bzw. von "brauchst nix machen, bleibt gerade" bis hin zu "lass Dir einen fetten Metallrahmen schweißen".
Ich vermute die Wahrheit liegt in der Mitte?
Oben wäre die Platte über die gesamte Breite mit dem Klavierband mit vielen Schrauben fixiert. Unten würde ich die im geschlossenen Zustand selbstverständlich auch fixieren. Entweder mit Edelstahlbeschlägen oder mit mehreren Nippeln und EPDM-Band.
Da es hier auf entscheidende Details bei der Ausführung ankommt, möchte ich ungern einen Stockfehler einbauen und sicherheitshalber noch mal Rat bei den Profis einholen.
da es eine gesonderte Fragestellung ist, besser ein eigener Thread ...
Eine großformatige 3s-Platte in 27 mm soll 1. im witterungsgeschützten Außenbereich, 2. vertikal an Klavierband als Klappe/Tor installiert werden und dabei 3. möglichst verzugsfrei bleiben. Das Format wäre B x H ca. 3,5 x 2,5 m. Ich hatte geplant zwei Platten seitlich zu stoßen und mit Domino-Dübeln zu verbinden. Am Ende muss man sich das vorstellen wie ein Garagentor. Auf Grund des Gewichts der dann entstehenden Platte, werde ich dahinter Gasdruckfedern bauen.
Frage: Wie führe ich die Hinterlattung korrekt aus, damit es verzugsfrei bleibt? Anmerkung: Rahmenholz ist ausreichend vorhanden.
Ich frage, weil ich ursprünglich ein Schiebetor bauen wollte. Preislich sprengt das aber in Edelstahl völlig den Rahmen. In den letzten Monaten hier und da mal den ein oder anderen befragt, habe ich mittlerweile nun schon wirklich alles gehört. Jedoch waren das oft pauschale Empfehlungen aus der Ferne. Diese reichten von 0 bis 100% bzw. von "brauchst nix machen, bleibt gerade" bis hin zu "lass Dir einen fetten Metallrahmen schweißen".
Ich vermute die Wahrheit liegt in der Mitte?
Oben wäre die Platte über die gesamte Breite mit dem Klavierband mit vielen Schrauben fixiert. Unten würde ich die im geschlossenen Zustand selbstverständlich auch fixieren. Entweder mit Edelstahlbeschlägen oder mit mehreren Nippeln und EPDM-Band.
Da es hier auf entscheidende Details bei der Ausführung ankommt, möchte ich ungern einen Stockfehler einbauen und sicherheitshalber noch mal Rat bei den Profis einholen.