Und morgen Sonntag!Morgen geht es weiter.
Jetzt wartet erstmal meine Frau mit dem Essen (es ist ja schließlich Samstag)
Du hast das perfekt erfasst.Für mich eine gute Mischung aus modernem Xesign ohne Geschnörkel und Profilfräsungen und traditioneller Konstruktion.
Wenn Du da grad dabei bist, kannst Du mir auch gleich 6 Stück mitmachen?Danach kommen dann die 11 Schubladen
Da dürften doch nur die wenigsten derartige Massivholzküchen machen.Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?
Der Schrank weiß doch im allgemeinen nicht ob Pullover oder Teller drinnen liegen. Das Design könnte doch modifiziert für andere Möbel genutzt werden. Stollen mit Füllung also im allgemeinen. Ich würde an dem Stapel Füllungen schon tagelang schleifen.Da dürften doch nur die wenigsten derartige Massivholzküchen machen.
Da Teluke Profimaschinen hat und seine Produktion auf sein Bausystem perfekt abgestimmt ist,Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?
Deine Geschwindigkeit beeindruckt mich immer wieder. Ok, du schläfst wenig, stehst früh auf und hast anscheinend 8 Arme. Soweit klar. Aber ganz praktisch wie viele hundert Zwingen hast du? Und löst du das dann schon immer nach einer Stunde? Und wie schleifst du das alles? Hast du eine 60cm Dickte? Oder Breitbandschleifmaschine? Bisschen unheimlich.
Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?
Beim Profi sollte es deutlich schneller gehn, erstens würde er für die Rahmenhölzer nen Vierseiter nutzen und zweitens sein Leimholz nicht selber herstellen, außerdem würde er die Füllungen durch ne Breitband lassen.wird es ein Profi nur dann ähnlich schnell schaffen wenn hauptsächlich Massivholz verarbeitet.
Danke für das Lob.Da Teluke Profimaschinen hat und seine Produktion auf sein Bausystem perfekt abgestimmt ist,
wird es ein Profi nur dann ähnlich schnell schaffen wenn hauptsächlich Massivholz verarbeitet.
Ich wäre nicht so schnell obwohl ich CNC+Breitband hab. Bin aber auch auf Dekorspan ausgerichtet nicht unbedingt auf Massivholzmöbel
Aaahhh! Das allein beschleunigt alles um den Faktor (mindestens) fünf.Die Geschwindigkeit kommt halt auch von meiner Ausstattung.
63cm Dickte mit Silent-Power ist ein Beschleuniger.
Perfekt gehobelte Oberflächen erfordern nur wenig Schleiferei. Dabei hilft die Rotex.
Also alles keine Hexerei.
Das überrascht mich jetzt aber schon. Der Weißleim hat doch meist 15 Minuten Offenzeit. Und da reichen dann in Summe 20 Minuten? So eine Füllung hat jetzt statisch keine Funktion, klar. Und bei statisch belasteten Verbindungen wie z.B. Stuhlbeinen wie lange lässt du das eingespannt? Welchen Leim nimmst du?Ich löse das schon nach ca. 20 Minuten, diese Zeit reicht völlig aus.
Die Teile liegen dann doch entspannt und haben jede Menge Zeit um auszuhärten.
Reden wir jetzt von einer 5-10 Mann Tischlerei die jeden Auftrag neu plant oder von einer Möbelmanufaktur mit 100 Mitarbeitern? Und wer stellt die Füllungen dann her? Osteuropa?Beim Profi sollte es deutlich schneller gehn, erstens würde er für die Rahmenhölzer nen Vierseiter nutzen und zweitens sein Leimholz nicht selber herstellen, außerdem würde er die Füllungen durch ne Breitband lassen.