Eine weitere neue Küche

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Die gefrästen Rahmenteile nehmen ab

IMG_5962.JPG

und die Zahl der verleimten Wände steigt.

IMG_5961.JPG

Morgen geht es weiter.
Jetzt wartet erstmal meine Frau mit dem Essen (es ist ja schließlich Samstag) und dann kommt die Quali der F1.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Und schon ist morgen der halbe Tag futsch.
In der Stadt ist ein Weinfest und das ist für uns eine nicht unwillkommene Festlichkeit.
Aber morgen früh bleiben ein paar Stunden.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
680
Ort
Seelze
Wie immer eine beeindruckende Geschwindigkeit. Meine Konzentration zum sicher Sägen reicht nicht mal für einen Bruchteil der an einem Tag gesägten Rahmenteile. Aber das macht wohl die Routine und erprobte Arbeitsabläufe.
Und schick ist das Ergebnis natürlich auch. Für mich eine gute Mischung aus modernem Xesign ohne Geschnörkel und Profilfräsungen und traditioneller Konstruktion.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Danke für Dein Lob.

Für mich eine gute Mischung aus modernem Xesign ohne Geschnörkel und Profilfräsungen und traditioneller Konstruktion.
Du hast das perfekt erfasst.
Geschnörkel mag ich nicht, eine Menge solcher Fräser ist bei mir völlig ungenutzt in der Schublade.
Die traditionelle Konstruktion ist schlicht erprobt, funktional dem Werkstoff angemessen und schnell und einfach ausführbar.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Und es geht weiter.
Der Stapel fertiger Seitenwände nimmt zu.

IMG_5964.JPG

IMG_5963.JPG

und die gefrästen Rahmenteile nehmen ab.

Hier liegen nun nur noch die Rahmenteile für den Besenschrank und für die Türen sowie die Frontfriese.
Die Rahmen für den schlanken hohen Aufsatzschrank sind geschliffen und warten auf das Verleimen.

IMG_5965.JPG

Morgen werde ich den Rest verleimen.

Dann ist wieder Platz um das restliche Leimholz (Böden, Einlegeböden, Deckel und Schubladenböden) zu machen.

Danach kommen dann die 11 Schubladen an die Reihe wobei ich noch überlege in dem breiten hohen Aufsatzschrank innen noch zwei Schubladen (hinter der Tür) hinzuzufügen.
Da muss ich aber erst noch Rücksprache halten.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Theo, das ist eine sehr schöne Begründung warum ich die selber machen muss.
Bei dem Projekt habe ich aber schon ein paar Fehler gehabt. Wäre schön, wenn die bei den Schubladen sich nicht fortsetzen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Fehler gehören zum Lernen.
Bestenfalls macht man die nur ein mal.
Aber halt leider nur bestenfalls.
Geht mir auch nicht anders.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.280
Ort
Leipzig
Deine Geschwindigkeit beeindruckt mich immer wieder. Ok, du schläfst wenig, stehst früh auf und hast anscheinend 8 Arme. Soweit klar. Aber ganz praktisch wie viele hundert Zwingen hast du? Und löst du das dann schon immer nach einer Stunde? Und wie schleifst du das alles? Hast du eine 60cm Dickte? Oder Breitbandschleifmaschine? Bisschen unheimlich.

Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.527
Ort
Rems-Murr-Kreis
Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?
Da Teluke Profimaschinen hat und seine Produktion auf sein Bausystem perfekt abgestimmt ist,
wird es ein Profi nur dann ähnlich schnell schaffen wenn er hauptsächlich Massivholz verarbeitet.
Ich wäre nicht so schnell obwohl ich CNC+Breitband hab. Bin aber auch auf Dekorspan ausgerichtet nicht unbedingt auf Massivholzmöbel
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Deine Geschwindigkeit beeindruckt mich immer wieder. Ok, du schläfst wenig, stehst früh auf und hast anscheinend 8 Arme. Soweit klar. Aber ganz praktisch wie viele hundert Zwingen hast du? Und löst du das dann schon immer nach einer Stunde? Und wie schleifst du das alles? Hast du eine 60cm Dickte? Oder Breitbandschleifmaschine? Bisschen unheimlich.

Frage an die Profis: Seid ihr auch so schnell?

Die Geschwindigkeit kommt halt auch von meiner Ausstattung.
63cm Dickte mit Silent-Power ist ein Beschleuniger.
Perfekt gehobelte Oberflächen erfordern nur wenig Schleiferei. Dabei hilft die Rotex.
Also alles keine Hexerei.
Ich löse das schon nach ca. 20 Minuten, diese Zeit reicht völlig aus.
Die Teile liegen dann doch entspannt und haben jede Menge Zeit um auszuhärten.

Die Profis können das sicher noch schneller.

Kleiderschränke baue ich absolut nach dem gleichen Schema.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.858
Ort
vom Lande
wird es ein Profi nur dann ähnlich schnell schaffen wenn hauptsächlich Massivholz verarbeitet.
Beim Profi sollte es deutlich schneller gehn, erstens würde er für die Rahmenhölzer nen Vierseiter nutzen und zweitens sein Leimholz nicht selber herstellen, außerdem würde er die Füllungen durch ne Breitband lassen.
Für einen Amateur scheint es vermutlich schnell aber in einer Schreinerei wird auch von morgens 7 bis Nachmittag 16 Uhr gearbeitet und da sind die Arbeitsabläufe noch optimierter und die Leute erfahrener.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Da Teluke Profimaschinen hat und seine Produktion auf sein Bausystem perfekt abgestimmt ist,
wird es ein Profi nur dann ähnlich schnell schaffen wenn hauptsächlich Massivholz verarbeitet.
Ich wäre nicht so schnell obwohl ich CNC+Breitband hab. Bin aber auch auf Dekorspan ausgerichtet nicht unbedingt auf Massivholzmöbel
Danke für das Lob.

Die CNC würde Dir da, bei meiner Bauart, eher überhaupt helfen.
Da könntest Du zwar sicherlich auch die Rahmen fräsen, aber bis Du sauber eingespannt hast bin ich wahrscheinlich schon fertig.
Die Breitband würde schon etwas bringen. Aber nicht so viel dass ich darüber nachdenke.

Du hast schon recht, die Maschinenausstattung spielt eine sehr große Rolle.
Bei mir alles Felder :emoji_slight_smile:
Dickte und Abrichte getrennt bringt viel Zeitersparnis.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.280
Ort
Leipzig
Die Geschwindigkeit kommt halt auch von meiner Ausstattung.
63cm Dickte mit Silent-Power ist ein Beschleuniger.
Perfekt gehobelte Oberflächen erfordern nur wenig Schleiferei. Dabei hilft die Rotex.
Also alles keine Hexerei.
Aaahhh! Das allein beschleunigt alles um den Faktor (mindestens) fünf.
Ich löse das schon nach ca. 20 Minuten, diese Zeit reicht völlig aus.

Die Teile liegen dann doch entspannt und haben jede Menge Zeit um auszuhärten.
Das überrascht mich jetzt aber schon. Der Weißleim hat doch meist 15 Minuten Offenzeit. Und da reichen dann in Summe 20 Minuten? So eine Füllung hat jetzt statisch keine Funktion, klar. Und bei statisch belasteten Verbindungen wie z.B. Stuhlbeinen wie lange lässt du das eingespannt? Welchen Leim nimmst du?
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.280
Ort
Leipzig
Beim Profi sollte es deutlich schneller gehn, erstens würde er für die Rahmenhölzer nen Vierseiter nutzen und zweitens sein Leimholz nicht selber herstellen, außerdem würde er die Füllungen durch ne Breitband lassen.
Reden wir jetzt von einer 5-10 Mann Tischlerei die jeden Auftrag neu plant oder von einer Möbelmanufaktur mit 100 Mitarbeitern? Und wer stellt die Füllungen dann her? Osteuropa?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Ich nehme einen simplen D3 Leim.
Aber Du hast schon nicht ganz unrecht. Solche Sachen wie Stuhlbeine bleiben bei mir auch etwas länger drin.

Aber mach doch einfach mal einen Test.

Verleime so eine Ecke und drück sie nach 20 Minuten wieder auseinander.
Dann siehts Du schnell dass das nicht so einfach geht.
Für das weglegen auch einen Stapel sind die Teile dann schon mehr als fest genug.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Mehr Leute am selben Projekt bringen, denke ich, nichts. Aber ein zweiter Mann in der Werkstatt der, wenn Zeitersparnis winkt, mit zugreift ganz sicher.
Ein Beispiel ist das Aushobeln am Dickenhobel.
Da würde es schon was bringen wenn der zweite Mann die Teile hinten aus dem Hobel entnimmt.
Ich lasse da 5-6 Rahmen auf einmal durchgehen, dann laufe ich um den Hobel herum und trage die Teile wieder nach vorn um die zweite Seite zu hobeln.
 
Oben Unten