Neues altes

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Wieviel Zeit beanspruchte das Ausfräsen mit der Shaper inkl. einrichten und wieviel Dominoklebband wurde verbraucht?
Es würde mich als Vergleich zum Fräsen mit Zirkel interessieren. Mit Zirkel auf dem Boden haben wir Radien bis über 6m gefräst.
Einzelne Blendrahmen für normale überfälzte Türen die nicht super genau sein müssen hat der Maschinist jeweils sauber ausgesägt, von Hand etwas verputz und danach direkt die Fälze gefräst.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Ca. 1 Stunde und ca ne halbe Vorbereitung und Nachdenken.

Klebeband ca 10lfm, musst du selber recherchieren.

Das finde ich schon sehr flott, da bastele ich keinen Zirkel und richte die OF ein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Danke, Zirkel basteln wir auch nicht, jede OF hat die 2 Stangen. Den haben wir einmal gebastelt und höchstens im langen Bereich verlängert aber in 1 1/2 Std wäre ich wohl auch locker fertig.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Mag sein. Gemacht habe ich große Kreise auch schon "old school". Halt am Boden.
Ich weiß ich hätte für die beiden Teile deutlich länger gebraucht, alleine schon um den Mittelpunkt irgendwohin zu konstruieren. Der Radius ist 148cm Außen. Innen 140cm. Der Stich ist 72cm.

Das hätte mich schon genervt.

Mit Routine geht das sicher noch deutlich schneller, aber das Ding bestimmt 2 Monate nicht ausgepackt.

Ich finde es auch echt nicht entscheidend wie lange die Schablone dauert, da gibt es andere Dinge die bei sowas deutlich wichtiger sind :emoji_wink:.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich provoziere jetzt mal ein wenig, einen Zirkelanschlag bastelt man nicht, sowas hat man. :emoji_sunglasses: Ich hätte wahrscheinlich auch vorgesägt, mit dem Zirkelanschlag und OF 2 cm tief gefräst und den Rest mit Anlaufring und Falzkopf gefräst. Aber viele Wege führen nach Rom und Hauptsache ist, daß das Ding fertig wird.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Danke, Zirkel basteln wir auch nicht, jede OF hat die 2 Stangen. Den haben wir einmal gebastelt und höchstens im langen Bereich verlängert aber in 1 1/2 Std wäre ich wohl auch locker fertig.
Fräszirkel sollte in jeder Werkstatt zu finden sein, meiner daheim ist 1m und hat nen Schuh zur Aufnahme der kleinen Makita drauf. In der Firma haben wir 3 Stück, der längste 2,50m.
 

Anhänge

  • DSC_0391.JPG
    DSC_0391.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 42

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Klar die Shaper ist sicher gut, hab ja noch keine aber für diesen Zweck würde ich sie kaum brauchen. Bei einem Korbbogen o.ä. sieht es anders aus.
Aber diese Radiengrösse passt ja noch auf den Küchentisch........... :emoji_wink:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Zirkel geht natürlich, keine Frage. Aber warum Zirkel bauen? Kostet ja auch Geld und liegt dann irgendwo rum und kann halt Kreise in einem gewissen Bereich.

Da gefällt mir das so besser.

Was in welcher Werkstatt zu finden sein sollte, sollte man schon jeden selber beurteilen lassen.

Ich verstehe auch nicht, dass es Menschen gibt die ohne Hydraulik arbeiten. Würde mir, auch in der Tischlerei, komplett abgehen. Aber soll jeder machen wie er es für richtig hält, bzw wie er sein Geld verdient.

Hier hätte ich erst nen Zirkel bauen müssen und diesen anschließend, weil sowas hebt man ja auf, irgendwo hin packen müssen. Diese "das liegt da bestimmt Ecken" habe ich alle aufgeräumt und entsorgt.

Da bin ich vielleicht anders, finde ich aber gut.

Für diesen einen Zweck würde ich sie sicher nicht kaufen. Bevor ich aber in der Größe irgendwas auf dem Boden abkrabbele oder mir irgendeine Konstruktion Dahinstelle, nutze ich halt die shaper. Weil habe ich ja genau für so nen Krempel gekauft.

Ich bräuchte 250cm mal 150cm Fläche mit nem Zirkel.

Da glaube ich irgendwie auch nicht, dass das mit einrichten in einer Stunde erledigt ist. Kann aber auch sein, dass ich mich da dämlich anstelle.
Mag sein.

Geht aber eher erst Montag weiter, Fräse ist besetzt bis min. 11 Uhr und ich bin wohl um 12 weg aus dem Betrieb.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Die Schablone ist breit genug um Niederhalter aufzunehmen. Aber sie ist auch etwas länger, da könnte man auch schrauben.
Oder Klebeband, die erste Fräsung muss ja nur so hoch sein, dass der Anlaufring etwas Fläche hat.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Hier hätte ich erst nen Zirkel bauen müssen und diesen anschließend, weil sowas hebt man ja auf, irgendwo hin packen müssen. Diese "das liegt da bestimmt Ecken" habe ich alle aufgeräumt und entsorgt.
Hoffentlich ereilt die Shaper dieses Schicksal nicht. :emoji_wink:
Ich bräuchte 250cm mal 150cm Fläche mit nem Zirkel.
So eng sieht es aber nicht aus................., ich müsste wohl auf die Strasse ausweichen, geht in Afrika auch............
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Apropo Fräszirkel, Für Besitzer dieser Kantenfräsen mit Plexikorb ,beim freundlichen Chinesen gibt es für kleines Geld schicke rote Fräszirkel aus Aluminium.
https://www.temu.com/de/erweiterte-...lag--fur-holzarbeiten-g-601099646534106.html?
Am besten man bestellt sich noch solch einen Plexikorb dazu, baut Ihn auf den Fräszirkel und wenn man ihn braucht, steckt man nur die Fräse rein.
https://www.temu.com/goods.html?_bg..._1758223803709_a5uix0rb4n&refer_page_sn=10045
Benutze es selber, ist günstig, funktioniert und braucht kaum Platz, wenn man es an die Wand hängt.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
So eng sieht es aber nicht aus...
Da ist schon immer Bewegung, heute war eine Menge los.

Aber klar, das hätte auch irgendwie funktioniert.
Aber schneller und angenehmer wäre es bei mir sicher nicht gewesen. Ich glaube nicht, dass irgendwer mit nem Zirkel anfängt wenn das Teil vorhanden ist.

@Holzrad09 bevor ich bei dem subventionierten Kackverein bestelle, baue ich das selber.

Fräszirkel waren immer Sperrholzstreifen mit Bohrung für ne Hülse, verstellbar ist ja auch kein Hexenwerk.

Klar, dann nicht so schön bunt.

Süß, wie du dir selber antwortest :emoji_wink:

Ach, bitte keine Temudiskussionen in dem Faden. Dafür ist der Tresen.

Geht ja jetzt schon lange genug um die Möglichkeit einen Zirkel zu benutzen. Ich glaube kaum, dass ich nochmal einen bauen werde. Ist ja auch eher eine Projektvorstellung als die Suche nach einer Lösung.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
@Holzrad09 bevor ich bei dem subventionierten Kackverein bestelle, baue ich das selber.
Fräszirkel waren immer Sperrholzstreifen mit Bohrung für ne Hülse, verstellbar ist ja auch kein Hexenwerk.
Geht ja jetzt schon lange genug um die Möglichkeit einen Zirkel zu benutzen. Ich glaube kaum, dass ich nochmal einen bauen werde. Ist ja auch eher eine Projektvorstellung als die Suche nach einer Lösung.
Klar aber betrachte es einfach als günstigen und funktionierenden Tipp für andere interessierte Mitleser, die sich mal im Bogen oder Kreis fräsen ausprobieren wollen, Ich bin ja nun sicher nicht der einzige oder meinst Du, dass Du diesen Faden hier nur für mich schreibst. :emoji_slight_smile:
Die Schablone ist breit genug um Niederhalter aufzunehmen.
Das verstehe Ich jetzt aber nicht, wenn sie breiter ist als das zu bearbeitende Bogenteil und Du darauf noch Niederhalter montieren kannst, dann bräuchtest Du aber 2 Schablonen, eine für den Innen und eine für den Außenbogen, sonst haut das nicht hin. :emoji_wink:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Für dich sicher nicht, ich finde die Diskussion um Zirkel hier aber absurd. Ist ja eine "Projektvorstellung" und nicht "frag irgendwen irgendwas". Wenn du also den Bedarf hast Tips zu günstigen Lösungen zu geben, reicht auch einmal.
Würde mich freuen, hat sonst so einen Eindruck von Spam. Das diskutieren in den Projektvorstellung wurde hier ja schon oft negativ beschrieben, ich verstehe das.

Das verstehe Ich jetzt aber nicht,
Innenradius unten, Aussenradius oben. Mittelpunkte versetzt. Inzischen noch eine Nut gefräst an der ich den äusseren Bogen anlegen kann und sich dann die Profilbreite ergibt, einfach am Ring den Innenradius abfahren und fertig. Würde ich das einfach paralell im Bogen als Schablone herstellen, hätte ich bedenken, dass das nicht biegt. Daher Mittelpunkte um 20cm versetzt auf X.

Kann man ganz toll "malen am Computer".
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Heute dann etwas Kanten gebrochen, zu mehr bin ich nicht mehr gekommen.

Aussen- und Innenkontur. Die beiden Nuten dienen zum ausrichten. Einmal um den Innenradius zu fräsen, einmal für den Falz.

Den hätte ich ohne Shaper anders gemacht, auch den Innenradius. Aber wenn das Ding schon da ist und man Abends nochmal drüber nachdenkt, kommen halt noch zwei Nuten rein.
 

Anhänge

  • PXL_20250919_131843652.MP.jpg
    PXL_20250919_131843652.MP.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 58

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Süßes Ding... manchmal denke ich drüber nach...
Taugt das was?
Über die Suche findest Du hier einiges zum nachlesen.
Wenn man mit der 8er Spannzange klarkommt, dann will man sie nicht wieder hergeben.
Gibt auch einige Nachbauten dieser Maschine ( Vevor, Katsu usw. ), die sind um einiges günstiger.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.435
Ort
Pécs
Die kleine Makita ist ein tolles Gerät, aber natürlich nicht für jeden Einsatzzweck.
Bei mir ist da ein Abrundfräser drin, der ist eingestellt und bleibt solange darin bis er fertig ist.
Dann kommt der selbe Fräser wieder hinein.
Keinerlei Einstellerei zwischendurch.
Raus aus der Schublade, abrunden was vorliegt und wieder in die Schublade.
So geht das super schnell.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Raus aus der Schublade, abrunden was vorliegt und wieder in die Schublade.
Nur dafür ist die Makita viel zu teuer, für solchen Zweck ( Fase, Abrunder R3 etc ) gibt es diese 20 Eu Fräsen mit 1/4 Zoll Aufnahme.
https://www.ebay.de/itm/388982515522
Hab davon auch zwei Stück im Einsatz
Alternativ für 18V Makitaakkus, gibt es für nen 10er mehr.
https://www.ebay.de/itm/387319147747
Hab Ich auch eine im Einsatz.
LG

Edit: Gibt es mit Gutscheincode sogar für 13,59 Eu :emoji_astonished:
Unglaublich für ein Gerät welches super funktioniert und ne Drehzahlregelung hat.
https://www.ebay.de/itm/406217573367
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.435
Ort
Pécs
Ich hatte die Makita damals kpl. mit allen Anschlägen gekauft.
Das war Blödsinn, die Teile sind alle noch unbenutzt.

Ganz billig ist sie nicht, hat aber ein langes, weiches Anschlusskabel und das ist schon was wert.
Aber egal, die Fräser drin sind ja auch nicht billig.
Billige Fräser sind auch oft unangenehm laut im Betrieb.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
@Moderatoren (@yoghurt und Co.)
Können die Beiträge #363 und ab #368 in ein neues Thema ausgelagert werden? Das sollte dann bitte „Kenne Billigwerkzeug für das Herstellen von noch viel besseren Rundbögen“ genannt werden. So finde ich den tollen Präsentationsthread völlig verhackstückt.
 
Oben Unten