raziausdud
ww-robinie
Hallo @Todde,unsere Überdachung hat auch einen Balkon integriert
könntest Du vielleicht ein/zwei Fotos machen? Danke.
Hallo @Todde,unsere Überdachung hat auch einen Balkon integriert
Interessante Idee!Hallo,
unsere Überdachung hat auch einen Balkon integriert. Der Zimmermann (hatten es damals nicht selbst gemacht) hat das sehr schön gelöst: die Sparren gehen alle von der Wandpfette bis nach vorn, die unter dem Balkon sind ausgeklinkt und dort liegt eine durchgehende Tischlerplatte drauf, die die Unterseite des Balkons und die Abdichtung an der Vorderseite des Balkons verdeckt. Weiß gestrichen sieht das seit ca. 8 Jahren sehr gut aus.
Gruß Todde
Hmm meinst du eine Pfette am Ende der Balkonplatte selbst befestigen?TomfromMuc hat den selben Gedanken...unter der Balkonplatte kann man nichts montieren. Da müßte vielleicht eine weitere Pfette angebracht werden auf der Höhe wo die Balkonplatte endet.
Die große Frage is aber ob der Balkon das mitmacht.
Ich spare ein Drittel der Sparrenlänge (über die Breite des Balkons), was sich auch im Querschnitt dieser Sparren bemerkbar machen dürfte. Zudem fast ein Drittel der Dachfläche. Das würde ich aber evtl in die Qualität des Materials zurückließen lassen.Hi,
eine Pfette am Balkon halte ich für nicht sinnvoll, da zwei neue Schnittstellen zu den Konstruktionen rechts und links davon entstehen, die sich ggf. unterschiedlich bewegen (Temperatur, Setzverhalten). Würde ich vermeiden. Viel Material spart man auch nicht.
Bilder von der Einbindung des Balkons bei uns mache ich gleich.
Gruß, Torsten
Einen Wechsel zwischen die Sparren in Balkonlänge einbauen.
Ich würde mir einen passenden Balkenschuh schweißen (lassen).Vlt habt ihr auch noch ne Idee, wie ich den einzelnen Sparren rechts vom Balkon an der schrägen Wand befestigen kann.
So habe ich es gemacht. Einfach um den Balkon drumrumbauen Und dann den Übergang Terrassendach zu Balkon mit Blechen regendicht gemacht. Ich habe die Bleche bis unter den Balkon geführt und nach oben einen kleinen Spalt offen gelassen, so dass heiße Luft abziehen kann.Ich verstehe das so, dass wir direkt unterm Balkon gar kein Dach machen. Sondern nur davor und daneben.
Besser ist ein Anker mit metrischer Schraube (M12) und dann von der Seite mit einer halbrunden Unterlegscheibe in einem Sackloch verschrauben und mit einem Querholzplättchen veschließen.
Gibt auch Systeme, bei denen zwei ineinandergreifenden Schienen an Wand und Sparren angebracht werden,
Danke für die Lösungsansätze.Ich würde mir einen passenden Balkenschuh schweißen (lassen).
So habe ich es gemacht. Einfach um den Balkon drumrumbauen Und dann den Übergang Terrassendach zu Balkon mit Blechen regendicht gemacht. Ich habe die Bleche bis unter den Balkon geführt und nach oben einen kleinen Spalt offen gelassen, so dass heiße Luft abziehen kann.
Ich hätte ja auch größere Dimensionen geschätzt. Ich war beim Wechsel bei 10x20cm (Gefühl). Der Rechner hat bei mir 8x16cm ergeben.Überleg mal selbst, ob die Wechsel und Wechslesparren Dimension passt bei 5 m Länge!
Wenn die Fußpfette 12x22 sein soll.
schwalbenschwanzverbinder ähnlich Knapp verwenden, oder T Balkenträger.
Ich werde das Dach nochmal mit VSG-Glas durchrechnen und evtl. danach auslegen, dann kann ich wenn nötig irgendwann tauschen.Ich würde aber auf jeden Fall ein Glasdach empfehlen statt Doppelstegplatten, das ist dauerhafter und lässt sich besser sauber halten.
Überlege dir auch, ob du die Sparren nicht per Balkenschuhe bündig an die Pfette laufen lässt. Das bringt nochmal mehr Durchgangshöhe. Ich weiß nicht, wie hoch dein Balkon ist. Und je mehr darunter ist - inkl. Gefälle, desto niedriger wird der freie Raum unter dem Dach.
.