Terrassenüberdachung

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Hallo,
unsere Überdachung hat auch einen Balkon integriert. Der Zimmermann (hatten es damals nicht selbst gemacht) hat das sehr schön gelöst: die Sparren gehen alle von der Wandpfette bis nach vorn, die unter dem Balkon sind ausgeklinkt und dort liegt eine durchgehende Tischlerplatte drauf, die die Unterseite des Balkons und die Abdichtung an der Vorderseite des Balkons verdeckt. Weiß gestrichen sieht das seit ca. 8 Jahren sehr gut aus.
Gruß Todde
Interessante Idee!
Ja da wären Fotos wirklich klasse!
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
TomfromMuc hat den selben Gedanken...unter der Balkonplatte kann man nichts montieren. Da müßte vielleicht eine weitere Pfette angebracht werden auf der Höhe wo die Balkonplatte endet.
Hmm meinst du eine Pfette am Ende der Balkonplatte selbst befestigen?
Hält das?

Markisen werden da ja teilweise auch befestigt, is aber natürlich was anderes als ne Schneelast.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
So sähe es aus, mit der Pfette am Balkon.
- Damit wäre der Dreckschlitz weg
- Die Dachneigung würde größer
- Wir sparen uns Material bei den Sparren und beim Dach.

Neben dem Balkon würden die Sparren aber bis zur Hausmauer gehen.

Die große Frage is aber ob der Balkon das mitmacht.

Screenshot 2025-08-14 161657.png
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Das hat mich mal interessiert: Wieviel Last muss ein Balkon eigentlich tragen können? Ich bin hier auf 300-400 kg pro Quadratmeter gestoßen: https://hortica.de/traglast-balkone/
Und dort steht auch, dass noch zusätzliche Sicherheit eingeplant wird. Das heisst ja, da können/dürfen dicht gedrängt Personen draufstehen.

Ich könnt jetzt noch schreiben, dass Ihr bei hoher Schneeauflage dann nicht zuhauf auf den Balkon dürft … Nein !!!!!! Spass !!!!!!

Aber: den Rat, einen Statiker zu fragen, geb ich ernsthaft. Wenn das Problem nicht schon hier gelöst werden kann …

Rainer
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Um Last vom Balkon zu nehmen hab ich die Pfosten und die "Fußpfette" mal etwas weiter reingezogen.
Bei der Sparrenlänge nicht ganz mittig, damit (wenn vorne Schnee draufliegt) am Balkon keine Kraft nach oben entsteht.

Macht das Sinn?

Screenshot 2025-08-14 184319.png
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
306
Ort
Bonn
Hi,
eine Pfette am Balkon halte ich für nicht sinnvoll, da zwei neue Schnittstellen zu den Konstruktionen rechts und links davon entstehen, die sich ggf. unterschiedlich bewegen (Temperatur, Setzverhalten). Würde ich vermeiden. Viel Material spart man auch nicht.
Bilder von der Einbindung des Balkons bei uns mache ich gleich.
Gruß, Torsten
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
306
Ort
Bonn
Hi,
anbei zwei Bilder, auf denen man die eingefügte Tischlerplatte unter dem Balkon sieht und die Verblechung oberhalb zur Abdichtung. Hält seit >8 Jahren ohne Probleme und sieht von unten sauber und ordentlich aus.
Bei Fragen gerne melden!

Gruß, Todde


Terrassendach 5.jpg
Terrassendach 4.jpg
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Hi,
eine Pfette am Balkon halte ich für nicht sinnvoll, da zwei neue Schnittstellen zu den Konstruktionen rechts und links davon entstehen, die sich ggf. unterschiedlich bewegen (Temperatur, Setzverhalten). Würde ich vermeiden. Viel Material spart man auch nicht.
Bilder von der Einbindung des Balkons bei uns mache ich gleich.
Gruß, Torsten
Ich spare ein Drittel der Sparrenlänge (über die Breite des Balkons), was sich auch im Querschnitt dieser Sparren bemerkbar machen dürfte. Zudem fast ein Drittel der Dachfläche. Das würde ich aber evtl in die Qualität des Materials zurückließen lassen.

Das Dach geht auf der einen Seite nur soweit wie der Balkon. Auf der anderen Seite hätte ich die von dir genannte Schnittstelle.
Danke für die Bilder!
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Einen Wechsel zwischen die Sparren in Balkonlänge einbauen.

Das wird schwierig, weil das Dach auf einer Seite mit dem Balkon endet.
Wenn ich das Dach weiter verbreitere, damit dort ein weiterer Sparren bis zur Mauer durchgeht, bräuchte ich einen über 5m langen Wechsel, der die Last (von den 5m) aufnehmen muss und in die Sparren links und rechts einleitet.
Der Wechsel selbst müsste wohl schon ein 10 x 20 cm BSH-Träger werden. Diese beiden Sparren müssten auch größer dimensioniert werden.

Dafür wäre der Balkon völlig unabhängig von der Dachkonstruktion.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Ich habe mal den Euro Statik Online Rechner bemüht.
Bei Berücksichtigung von Eigenlast, Schneelast, Nutzungsklasse, Festigkeitsklasse komme ich auf folgende Querschnitte:
Wechsel 8x16 cm
Sparren 8x14 cm.
Die Fußpfette je nachdem wie weit vorne ich sie einplane:
Ganz vorne ohne Dachüberstand: 12x22cm
Mittig zwischen Balkon und Dachende: 12x28 (würde so das ganze Dach ab Balkon tragen)
Ich hab natürlich auch berücksichtigt, dass je nachdem wo die Pfette ist auch unterschiedliche Lastverteilungen herrschen. Als Beispiel: je weiter vorne die Pfette ist, desto mehr Last kommt auf den Wechsel und die angrenzenden Sparren, die ja die Kräfte wieder anteilig über diese Pfette ableiten.

Die Pfettenquerschnitte wurden ja weiter vorne schon genannt, daher keine Überraschung.

Besonders überrascht hat mich der Wechsel. Da hätte ich viel mehr erwartet.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Hallo zusammen,

da die notwendigen Querschnitte jetzt nicht so wahnsinnig sind wie befürchtet, hab ich hierzu nochmal die Seitenansicht und Draufsicht skizziert.

Könnte einer der hier anwesenden Statik-Auskenner, die Querschnitte nochmal überprüfen?

Breite des Daches: 7m
Tiefe des Daches gesamt: 3,8m
Tiefe des Daches im Balkonbereich: 2,5m
Balkon: 5m x 1,3m
Dachüberstand vorne: 0,5m
Stützen seitlich 0,4m eingerückt.
Höhe der Stützen: 2,1m
Dachneigung: 5%
Dach hat nun keine Verbindung zum Balkon und die Markise wird an der Wand befestigt.

Querschnitte:
Wechsel 8x16 cm (5,1m lang)
Sparren 8x14 cm (neben dem Balkon 3,8m lang, sonst 2,5m lang)
Stützen 12x12 cm (2.1m lang)
Fußpfette 12x22cm (7m lang, 5.96m frei tragend)
Wandpfette: 8x16 cm (2m lang)

Nutzungsklasse 2, Festigkeit C24 bzw GL24h, Schneelast hab ich 100kg/m² angenommen. PLZ 85123, nicht begehbar(und wenn dann nur wenn kein Schnee liegt)
Dach hat eine Masse von 2,5kg/m²

Seitenansicht: sorry, der Dachüberstand ist noch mit 1m eingezeichnet, hier sollten es 0,5m sein
Screenshot 2025-08-15 105708.png

Draufsicht:
Screenshot 2025-08-15 105805.png

Würde mich freuen, wenn ihr hier nochmal drüber schauen könnt.
Die vielen Tipps und Bemerkungen haben überhaupt erst zu dieser Lösung geführt. :emoji_thumbsup:

Vlt habt ihr auch noch ne Idee, wie ich den einzelnen Sparren rechts vom Balkon an der schrägen Wand befestigen kann.

Schöne Grüße
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
306
Ort
Bonn
Hi,
den einzelnen Pfosten kannst Du am einfachsten mit einem Balkenschuh befestigen, sieht aber bescheiden aus.
Besser ist ein Anker mit metrischer Schraube (M12) und dann von der Seite mit einer halbrunden Unterlegscheibe in einem Sackloch verschrauben und mit einem Querholzplättchen veschließen.
Hoffe ich hab das verständlich beschrieben.
Gibt auch Systeme, bei denen zwei ineinandergreifenden Schienen an Wand und Sparren angebracht werden, Name ist mir gerade nicht präsent. Könnte von Spax sein.
Gruß, Todde
 

thehonk

ww-kastanie
Registriert
23. September 2004
Beiträge
40
Ich verstehe das so, dass wir direkt unterm Balkon gar kein Dach machen. Sondern nur davor und daneben.
So habe ich es gemacht. Einfach um den Balkon drumrumbauen Und dann den Übergang Terrassendach zu Balkon mit Blechen regendicht gemacht. Ich habe die Bleche bis unter den Balkon geführt und nach oben einen kleinen Spalt offen gelassen, so dass heiße Luft abziehen kann.

Dach würde ich immer begehbar machen. Saubermachen von der Leiter in der Dimension per Teleskopstange ist eine Qual. Eine 4m Stange ist ein ordentlicher Hebel und alles andere als handlich. Und gerade bei wenig Gefälle sammelt sich der Dreck.

Überlege dir auch, ob du die Sparren nicht per Balkenschuhe bündig an die Pfette laufen lässt. Das bringt nochmal mehr Durchgangshöhe. Ich weiß nicht, wie hoch dein Balkon ist. Und je mehr darunter ist - inkl. Gefälle, desto niedriger wird der freie Raum unter dem Dach.
Gefälle habe ich 3 Grad mit Glaseindeckung. Baubedingt ging leider nicht mehr, funktioniert aber bisher gut.

Bzgl. des rechten Pfostens: Bei mir steht er frei an der Ecke am Balkon vorne - gar nicht am Haus.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
782
Ort
27639
Überleg mal selbst, ob die Wechsel und Wechslesparren Dimension passt bei 5 m Länge!
Wenn die Fußpfette 12x22 sein soll.
schwalbenschwanzverbinder ähnlich Knapp verwenden, oder T Balkenträger.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
306
Ort
Bonn
Zum Thema Reinigung: das geht in Deinem Fall super vom Balkon aus, von oben hat man auch mit einem verlängerten Besen eine gute Reinigungswirkung / Druck. Ich würde aber auf jeden Fall ein Glasdach empfehlen statt Doppelstegplatten, das ist dauerhafter und lässt sich besser sauber halten.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Besser ist ein Anker mit metrischer Schraube (M12) und dann von der Seite mit einer halbrunden Unterlegscheibe in einem Sackloch verschrauben und mit einem Querholzplättchen veschließen.

Gibt auch Systeme, bei denen zwei ineinandergreifenden Schienen an Wand und Sparren angebracht werden,

Ich würde mir einen passenden Balkenschuh schweißen (lassen).
Danke für die Lösungsansätze.

So habe ich es gemacht. Einfach um den Balkon drumrumbauen Und dann den Übergang Terrassendach zu Balkon mit Blechen regendicht gemacht. Ich habe die Bleche bis unter den Balkon geführt und nach oben einen kleinen Spalt offen gelassen, so dass heiße Luft abziehen kann.

Ja Verblechung plane ich wenn das Konzept steht. Braucht man auch, sonst hat man immer den Dreck auf dem Balkon
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Überleg mal selbst, ob die Wechsel und Wechslesparren Dimension passt bei 5 m Länge!
Wenn die Fußpfette 12x22 sein soll.
schwalbenschwanzverbinder ähnlich Knapp verwenden, oder T Balkenträger.
Ich hätte ja auch größere Dimensionen geschätzt. Ich war beim Wechsel bei 10x20cm (Gefühl). Der Rechner hat bei mir 8x16cm ergeben.
Bei den Sparren neben dem Wechsel das Gleiche, da hätte ich auch größer geschätzt.
Deswegen frag ich hier nach kompetenten Leuten, die das widerlegen oder bestätigen können.
Der Rechenweg war der Gleiche wie bei der Pfette. Und bei der scheint einigermaßen Einigkeit zu herrschen.

Aber n bissl versteh ichs schon. Der Wechsel is deutlich kürzer und muss viel weniger Last aufnehmen. Die Pfette muss einen viel größeren Bereich abdecken, einmal durch die Länge und auch durch den Dachüberstand, da wirkt ja beidseitig die gesamte Last drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
816
Ort
Karlskron
Überlege dir auch, ob du die Sparren nicht per Balkenschuhe bündig an die Pfette laufen lässt. Das bringt nochmal mehr Durchgangshöhe. Ich weiß nicht, wie hoch dein Balkon ist. Und je mehr darunter ist - inkl. Gefälle, desto niedriger wird der freie Raum unter dem Dach.
.

Gute Idee! Aber wie geht das dann mit dem Dachüberstand?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.611
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich häng noch an den Sparrenabständen. Nach deiner Zeichnung wären das 7 Felder (8 Sparren) auf 7 m, also 100 cm Achsabstand. Das wäre mir zu breit.
Ich hätte Sorge, dass dann doch der Dachbelag irgendwie durchhängt, auch wenn er gemäß Herstellerangaben hält (also nicht bricht oder so).
Aber vielleicht bin ich da übervorsichtig.
 
Oben Unten