Nuten in OSB/ESB/Spanplatten

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Ja dann mach doch einfach mal, es dreht sich doch hier im Kreis, zur Bearbeitung von OSB hast du ja nun viele Hinweise bekommen... OSB mit Alufolie ist auf jeden Fall kein bewährtes System also wirst du da auch keine Erfahrungen finden und den Rest zweifelst du ja eh an (mit ganz viel Glauben...).
 

howtnted

ww-kastanie
Registriert
19. November 2022
Beiträge
26
Ort
Gelnhausen
OSB mit Alufolie ist auf jeden Fall kein bewährtes System also wirst du da auch keine Erfahrungen finden und den Rest zweifelst du ja eh an (mit ganz viel Glauben...).
Aber ich habe doch zwei weitere Ideen gerade geäußert? Die habe ich bisher hier fern gehalten, da es dabei nicht um Holz handelte :emoji_slight_smile: Aber nach den letzten Rückmeldungen bin davon ausgegangen, dass es jemanden interessiert. Jedenfalls habe ich es so herausgelesen.

Du hattest glaube ich das Holzfasersystem eingebracht. Welches ja prinzipiell ähnlich ist. Ich könnte die Bleche auch austauschen durch Alufolie. Es bedarf dann noch eine lastverteilschicht aus Trockenestrich. 3cm Holzfaser + 2 cm trockenestrich + beliebiger Bodenbelag. Hast du das so? Wie dick sind deine Rohre und hast du zusätzlich Heizkörper? Und hast du Dielen darunter und hörst du die?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Also auch wenn ich bei dem Vorschlag von keks skeptisch war: Ich würde erwarten, dass die Dielen da nicht mehr knarren. Fürchte aber, dass das bei deinen Vorgaben gewichtsmäßig rausfällt.

Angenommen, du gehst auf das Holzfasersystem, warum willst du dann nicht die Bleche nehmen? Entweder ganz oder gar nicht.
 

howtnted

ww-kastanie
Registriert
19. November 2022
Beiträge
26
Ort
Gelnhausen
Das System ist auf jeden Fall eins, was ich mir vorstellen kann. Nunja wie bei aktuell vielem spielt der Preis eine Rolle. Holzfaserdämmplatten kosten 5€/m² und 0,2mm Alufolie 10€/m². Dazu 20€ Trockenestrich. Macht 35€/m². Das vorgeschlagene System wäre aber bei 75€/m² bei beiden kommt noch Rohr, Schrauben und Kleber dazu.. ich müsste die Nuten halt dann noch fräsen.

Wie gesagt, das System finde ich gut. Unsicher bin ich mir bei den knarzenden Dielen. Ob die Faserplatten das überbrücken. Wie Eingangs erwähnt quitscht es zwischen den Balken. Oben drauf kommt dann trockenestrich. 0,06m² K/W Will man später Parkett verlegen wird es eng mit den enev 0,15.

OSB würde ja aufgespaxt werden, wodurch ich mir erhoffe, dass es nicht mehr quietscht.

Was sind eure Gedanken?
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Äußere dich doch mal zu dem Thema Deckenlast. Ginge die Sandvariante. Ansonsten die streichen.

Lassen die sich das vorgefertigte System so teuer bezahlen?
 

Mitglied 98162

Gäste
Hallo Philipp,
ich würde mir die Bemerkung von Jörg mal durch den Kopf gehen lassen. Der Wunsch, eine FBH in einem Altbau einzubauen mag zwar vorhanden sein, aber die Realisation scheint mir nach erneuter Lektüre dieses Threads doch sehr fraglich zu sein. Ich lebe auch in einem Altbau (von 1905) und käme gar nicht auf die Idee, hier Wände oder wie in Deinem Fall Decken substanziell zu verändern.
Klar, es mag sein, dass irgend jemand so ein Vorhaben mal erfolgreich abgeschlossen hat. Das ist aber keine Blaupause für alle Hausbesitzer. Andere Heizungssysteme machen die Bude auch warm und gehen nicht so an die Bausubstanz.
„Never touch a running System“ sage ich mir oft. Ist nicht böse oder gehässig gemeint. Ich bin im Rentenalter und lebe inzwischen risikoarm und vermeide großen Stress - dafür ist das Leben zu kurz. :emoji_wink:
Gruß aus OWL
Klaus
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber könnte es nicht einfacher sein, über eine Wandheizung nachzudenken? Nachträglich FBH bringt doch nur Probleme, die Türen passen nicht, Stürze zu niedrig, Treppenanschluss, Waschbecken Toilette usw!
Oder die HK gegen Typ 33 tauschen!
Nur als Anregung, ich baue ja auch viel, aber das würde ich mir im Altbau nicht antun!
Auf Betondecke wäre es ja einfach, Estrich raus und los, da passt das dann von der Aufbauhöhe!
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Das System ist auf jeden Fall eins, was ich mir vorstellen kann. Nunja wie bei aktuell vielem spielt der Preis eine Rolle. Holzfaserdämmplatten kosten 5€/m² und 0,2mm Alufolie 10€/m². Dazu 20€ Trockenestrich. Macht 35€/m². Das vorgeschlagene System wäre aber bei 75€/m² bei beiden kommt noch Rohr, Schrauben und Kleber dazu.. ich müsste die Nuten halt dann noch fräsen.

Wie gesagt, das System finde ich gut. Unsicher bin ich mir bei den knarzenden Dielen. Ob die Faserplatten das überbrücken. Wie Eingangs erwähnt quitscht es zwischen den Balken. Oben drauf kommt dann trockenestrich. 0,06m² K/W Will man später Parkett verlegen wird es eng mit den enev 0,15.

Also ich habe zwar nicht das Holzfasersystem aber mit EPS, die Nuten/Bleche haben eine spezielle Form sodass man das Rohr da reinklipsen kann, ohne müsstest du das rohr noch irgendwie befestigen und ob die 0,2mm Alufolie die Mechanischen Beanspruchungen mitmacht würde ich bezweifeln. Wenn du mit knarzen Probleme hast würde ich das vorher abstellen, durch den Trockenestrich wirst du aber auch eine geringere Punktbelastung (Daher spricht man ja von einer Lastverteilungsschicht).

Und ansonsten ENEV 0,15 im Altbau? Und dein eigenes System hast du nach den Vorgaben der ENEV geprüft und zertifiziert? Wo kommt jetzt das Parkett her (auch da gibt es für FBH geeignete Systeme...)? Ich hab bei mir Fliesen mit Holzoptik (bitte nicht steinigen :emoji_fearful:).

Und wegen deiner Bedenken mit dem Trockenestrich, das ist doch ein bewährtes System was hunderfach eingesetzt wird, wenn das so kritisch wäre würde das doch keiner (ver)kaufen... letztendlich kommt es darauf an das "oben" die Wärme besser weg kann als "unten" deswegen liegen die Rohre ja in einer Dämmung ...

Lassen die sich das vorgefertigte System so teuer bezahlen?
Kannst du den mal erklären was daran "so teuer" ist? Wenn einem es nur um den Preis geht sollte man eine funktionierende Heizung nicht rausreißen :emoji_wink: Dafür bekommst du ein funktionierendes und geprüftes System was du innerhalb kürzester Zeit aufgebaut hast (Arbeitszeit kostet ja auch)... mal abgesehen davon wenn dein selbst-gestricktes System versagt du erst recht die Kosten hast (Rückbau weil es nicht funktioniert wäre da ja noch die unproblematischte Variante).
 

howtnted

ww-kastanie
Registriert
19. November 2022
Beiträge
26
Ort
Gelnhausen
Die enev habe ich ins Spiel gebracht, weil ich Sorge habe, dass bei zu großem Wärmedurchlasswiderstand (Gipsfaser+Parkett), weniger wärme in den Räumen ankommt und damit kalt bleiben.

Das Parkett kam ins Spiel, weil ich Holz mag. Wir haben jetzt auch Dielen und das ist toll. Leider sind die halt kalt :emoji_wink: wenn die warm wären.... Ein Traum. Aber wir haben zwei Kids 3 und 6 und denken, dass wir mit Vinyl den leichter zu pflegenden Untergrund schaffen würden. Wenn ich mit meiner Frau später alleine bin, kann ich mir auch Holz im Badezimmer vorstellen.

Aktuell haben wir kaputte Fliesen im Bad und das ist im allgemeinen dringend Renovierungsbedürftig.

Zum Thema never change a running system möchte ich dir beipflichten. Aber hier rennt noch nichts. Wir haben vor einem halben Jahr meinem Vater das Haus (mein Jugendzuhause) abgekauft und ihm als Anbau in der zwischenzeit einen tollen Neubau (75m² + Offener Wohnraum bis zum Dach und eine Dachbodenempore) gebaut. Und aufgrund von Handwerkermangel und Preisen, habe ich alles mit unserem Bauunternehmer zusammen gemacht. Vom Abriss bis zum Ringanker und PV. Richtig cool. Und jetzt sind wir in den letzten zügen und hoffentlich kann er nächsten Monat umziehen. Uuuuuund dann, schaue ich Mal, wo ich beginne. Ich denke meine Frau und ich sind uns einig, dass wir es zu UNSEREM Zuhause machen wollen. Und ein neuer Boden würde das Flair stark verändern. Ich möchte nicht im Haus meiner Eltern wohnen, sondern in meinem :emoji_slight_smile: ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Nunja und ich laufe hier rum und hab ständig den Wunsch nach Fußbodenheizung, aber eben bei der Recherche feststellen müssen, dass es nicht so trivial ist.

Zum Thema Geld. Bei 100m² ist es ein Unterschied für mich, ob ich 30€ oder eben 100€/m² ausgebe. Die 7000€ verdiene ich mit meinem Halbtagesjob halt in 4 Monaten, wenn ich 100% arbeiten würde. Würde dann aber meine Kids nicht mehr sehen, da ich größtenteils Mittags-Abends unterwegs bin. D.h. guten Morgen sagen und dann ab in die Kita/Schule und zum Gutenacht sagen wäre ich noch nicht da. Und das möchte ich weder für mich, für meine Frau oder meine Kids. Nunja und Vormittags habe ich in den letzten Monaten ein Haus gebaut und zukünftig würde ich halt Nuten schneiden/Fräsen :emoji_stuck_out_tongue:....

So das Mal als Hintergrundinfo. Da ist sicher einiges vorgegeben und auch Wünsche habe ich geäußert wie wir uns etwas vorstellen. Aber beim zukünftigen Fußbodenaufbau bin ich noch am finden :emoji_slight_smile: wie immer bin euch sehr dankbar für den Austausch, auch um mich zu sammeln. Danke auch für die Frage nach den Heizkörpern. Ne, die wöllte ich gerne weg. Vielleicht ist das Ergebnis aber irgendwann. Naja geht aber nicht. Dann ist das fein. Aber aktuell suche ich nach der besten Lösung für uns.


Also nochmals vielen Dank
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
weil ich Sorge habe, dass bei zu großem Wärmedurchlasswiderstand (Gipsfaser+Parkett), weniger wärme in den Räumen ankommt und damit kalt bleiben.
Wo soll die Wärme den hin? Fürs Bad würde ich eh die PowerPanel TE nehmen, ich fand die Wärmeabgabe auf jedenfalls gut (sind aber auch Fliesen) dennoch wenn es für FBH geeignetes Parkett ist sollte das schon hinhauen.

Bei 100m² ist es ein Unterschied für mich, ob ich 30€ oder eben 100€/m² ausgebe
100 m² Badezimmer würde ich aber auch als mondän bezeichnen :emoji_astonished: Ich würde hier eher iterativ, Raum für Raum vorgehen, schon allein um nicht Wochenlang auf einer Baustelle zu leben.

Der Vorteil von dem System ist einfach das du im besten Fall den Raum nach drei Tagen wieder nutzen kannst und direkt mit dem Bodenbelag weitermachen kannst.
Nunja und Vormittags habe ich in den letzten Monaten ein Haus gebaut und zukünftig würde ich halt Nuten schneiden/Fräsen :emoji_stuck_out_tongue:....
Was halt aber auch von deiner Familienzeit abgeht... mit ungewissem Ausgang du hast ja jetzt schon festgestellt das das jetzt nicht so trivial ist.
Aber aktuell suche ich nach der besten Lösung für uns.
Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei dir ... das kann dir keiner abnehmen.
 

howtnted

ww-kastanie
Registriert
19. November 2022
Beiträge
26
Ort
Gelnhausen
Wo soll die Wärme den hin? Fürs Bad würde ich eh die PowerPanel TE nehmen, ich fand die Wärmeabgabe auf jedenfalls gut (sind aber auch Fliesen) dennoch wenn es für FBH geeignetes Parkett ist sollte das schon hinhauen.


100 m² Badezimmer würde ich aber auch als mondän bezeichnen :emoji_astonished: Ich würde hier eher iterativ, Raum für Raum vorgehen, schon allein um nicht Wochenlang auf einer Baustelle zu leben.

Der Vorteil von dem System ist einfach das du im besten Fall den Raum nach drei Tagen wieder nutzen kannst und direkt mit dem Bodenbelag weitermachen kannst.

Was halt aber auch von deiner Familienzeit abgeht... mit ungewissem Ausgang du hast ja jetzt schon festgestellt das das jetzt nicht so trivial ist.

Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei dir ... das kann dir keiner abnehmen.
Das ich Raum für Raum vorgehen kann ist mir auch wichtig. Und natürlich hat unser Bad 200m² . Nein es ist relativ klein und braucht aber von allen Räumen am ehesten mal eine Sanierung. Das mit den Powerpanel muss ich mir anschauen. Ändert aber glaube ich nichts am Aufbau.

Angenommen ich würde die Version wählen, stellt sich mir die Frage, wie ich die Treppenstufen gescheit aufdoppel. Bei meiner OSB Variante hätte ich einfach passend OSB aufgebaut und dann Vinyl drauf. So müsste ich 5cm aufbauen. Das wird knapp mit den wangend. Und dann wird das Ergeschoss auch 5cm aufgebaut.

Wenn du sagst, ich hätte weniger Papazeit, dann hast du natürlich Recht. Der Umzug/Bau/Sanierung nimmt uns allen Freizeit. Aber da ich in meinem Job früh selten etwas arbeiten kann und meine Kids in Kita/Schule sind, kann ich in der Zeit sanieren, ohne jemanden Zeit zu stehlen. Solange ich mich an den Vormittag halte

Achso nochmal zu den Wärmeleitblechen. Die Bleche für 14mm Durchmesser scheinen etwas günstiger zu sein, aber die 16mm kosten 25€ pro m². Also wieder mehr als das doppelte als für die Alufolie.
Ich glaube sogar von einem gelesen zu haben, der mit einer Kantbank das selber gemacht hat. Hab aber keine. Was ich prüfen muss, ist:emoji_open_mouth:b mein Rohr aber mit der Alufolie Methode hält oder herausspringt. Im OSB ging das super.

Euch einen schönen Abend
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Angenommen ich würde die Version wählen, stellt sich mir die Frage, wie ich die Treppenstufen gescheit aufdoppel.
Wie viel Aufbau Höhe hast du den, so ganz verstehen tu ich das mit den Treppenstufen noch nicht ...

Achso nochmal zu den Wärmeleitblechen. Die Bleche für 14mm Durchmesser scheinen etwas günstiger zu sein, aber die 16mm kosten 25€ pro m². Also wieder mehr als das doppelte als für die Alufolie.
Also 50 Stk kosten aktuell etwa 100 € wenn ich das richtig sehe und ich meine 6 Stk / m² brauchst du da komme ich auf 12€/m² und die sind deutlich robuster als deine Alufolie (und werden sicher auch die Wärme besser leiten, die ALufolie wird die Wärme bestenfalls etwas reflektieren), außerdem ist das wie gesagt speziell geformt damit man das Verbundrohr da einclipst, einfach die Rohre auflegen wird nicht klappen ... Grundsätzlich würde ich die 16mm nehmen und den engsten möglichen Verlegeabstand, die 14mm sind eher wenn du wirklich den letzten Millimeter rausquetschen willst und "sparen" tut man da nur marginal.

Ich glaube sogar von einem gelesen zu haben, der mit einer Kantbank das selber gemacht hat.
Man kann alles sicher auch irgendwie selber machen, aber wieder Zeit/Aufwand/Nutzen und wenn es nicht klappt hast du einen Haufen Schrott...

Ich glaube am Ende wirst du auch nicht wirklich billiger wegkommen, das ist jetzt ja auch alles etwas Äpfel und Birnen verglichen ob da technisch wirklich was vergleichbares rauskommt... Allein die ganze Vorversuche und das Risiko das du am Ende vor einem "Haufen Schrott" sitzt, wäre mir zu riskant...
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
795
Ort
27639
Wir haben auch so einen trocken Fußbodenaufbau mit Fbh. Zu erst mit Trockenestrich, den haben wir nach 5 , Jahren wieder rausgerissen, da er sich zerlegt hat.
Also 6 cm Blaetonschuettung, 12mm OSB Lastverteilplatte, 4cm steico floor hwf mit Nuten,Waermeleitplatten, dazwischen Nut und Feder Latten und als Deckbelag 20x160 er Massive Eichendielen verschraubt.
Das hält perfekt, ist angenehm fusswarm.
Ich hätte nicht gedacht, dass sich Fbh und Eichendielen vertragen.
 

howtnted

ww-kastanie
Registriert
19. November 2022
Beiträge
26
Ort
Gelnhausen
Wie viel Aufbau Höhe hast du den, so ganz verstehen tu ich das mit den Treppenstufen noch nicht ...


Also 50 Stk kosten aktuell etwa 100 € wenn ich das richtig sehe und ich meine 6 Stk / m² brauchst du da komme ich auf 12€/m² und die sind deutlich robuster als deine Alufolie (und werden sicher auch die Wärme besser leiten, die ALufolie wird die Wärme bestenfalls etwas reflektieren), außerdem ist das wie gesagt speziell geformt damit man das Verbundrohr da einclipst, einfach die Rohre auflegen wird nicht klappen ... Grundsätzlich würde ich die 16mm nehmen und den engsten möglichen Verlegeabstand, die 14mm sind eher wenn du wirklich den letzten Millimeter rausquetschen willst und "sparen" tut man da nur marginal.


Man kann alles sicher auch irgendwie selber machen, aber wieder Zeit/Aufwand/Nutzen und wenn es nicht klappt hast du einen Haufen Schrott...

Ich glaube am Ende wirst du auch nicht wirklich billiger wegkommen, das ist jetzt ja auch alles etwas Äpfel und Birnen verglichen ob da technisch wirklich was vergleichbares rauskommt... Allein die ganze Vorversuche und das Risiko das du am Ende vor einem "Haufen Schrott" sitzt, wäre mir zu riskant...
Habe die 16mm für minimal 200€ für 48m gesehen. Das Blech hat 0,4mm und eine Wärmeleitfähigkeit von 50W/mK und die Alufolie 0,2mm hat 160W/mK. Habe überhaupt keine Ahnung ob das einen spürbarer unterschied macht und welche Vorteile/Nachteile Alufolie hätte. Hatte bisher lediglich nach dem Preis geschaut.

Zum Thema Treppe: vom EG geht eine Holztreppe hoch. Wenn ich den Fußboden im EG und OH angebe, dann verändert sich die erste und letzte Stufe. Die erste wird 5cm niedriger und die letze 5cm höher. Ich benötige also entweder eine neue Treppe, oder ich schraube etwas drauf. Ich würde mir Schablonen bauen und dann entsprechend aufdoppeln, sodass jede einzelne Stufe ebenfalls 5cm höher wird. Sicher wieder nicht die so wird's gemacht Variante

Zum Thema Aufbauhöhe: die Türen müssen sowieso alle gekürzt werden, sodass der Unterschied zwischen 3 und 5 kaum ins Gewicht fällt. Wir haben aktuell 2,35m lichte höhe. So nennt man es glaube ich. Es gibt glaube ich die gesetzliche Vorgabe, dass wenn man vermieten wöllte man 2,30m braucht. Tjoa mit den 3cm HWF + 2cm GF + Fußboden wird's knapp

Auch wenn mich mit dieser Version viele Vorteile sehe:
- Schwimmende Konstruktion und damit Trittschalldämmung
- Lastverteilung und kein gequietsche
- Wärmespeichermasse und damit gleichmäßigerer Wärmeabgabe
- Fußbodenwahl unabhängig
- Badezimmer kann nach Norm abgedichtet werden

- leider kann ich das System in meinem Dachboden nicht mehr wählen, da dort jeder cm Aufbau entscheidend ist.

Im EG hab ich 2,50/2,45 und habe damit weniger Probleme.

Wir haben auch so einen trocken Fußbodenaufbau mit Fbh. Zu erst mit Trockenestrich, den haben wir nach 5 , Jahren wieder rausgerissen, da er sich zerlegt hat.
Also 6 cm Blaetonschuettung, 12mm OSB Lastverteilplatte, 4cm steico floor hwf mit Nuten,Waermeleitplatten, dazwischen Nut und Feder Latten und als Deckbelag 20x160 er Massive Eichendielen verschraubt.
Das hält perfekt, ist angenehm fusswarm.
Ich hätte nicht gedacht, dass sich Fbh und Eichendielen vertragen.
Kannst du mir bitte deinen zerbröselten Aufbau nochmal vorstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
795
Ort
27639
Beim ersten Versuch hatten wir die Lastverteilplatte auf der Schüttung weggelassen, das war der Fehler, der zu zerbröselnden Gipsfaserplatten führte.
 
Oben Unten