Vegane Alternative zu Schellack

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,


kennt jemand von euch eine vegane Alternative zu Schellack mit ähnlichen Eigenschaften? Damit meine ich insbesondere: geruchsarm (zumindest wenn das Lösungsmittel weg ist) im Gegensatz zu Öl, das gerade im Inneren von Schränken länger riecht, sowie schnell trocknend.

Mir geht es nicht um eine Ballenpolitur, eher ein einfaches lackieren von z.B. Schubkästen.


Viele Grüße,
Stefan
 

netsupervisor

Gäste
Wieso keine wassergelöste Klarlacke? Die sind auch nicht Alkohol-Resistent und lassen sich sehr dünn aufziehen. Polierbar sind die meisten Lacke auch, wobei es dir bei Schubkästen darauf nicht ankommen wird, oder?
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ja, wassergelöster Klarlack geht. Aber wie sieht es da mit den Trocknungszeiten im Vergleich zu Schellack aus? Hatte beim Schellack vermutet, dass sich da nur der Alkohol verflüchtigen muss, was ja vermutlich Recht schnell geht (halbe Stunde bis Stunde?)
 

netsupervisor

Gäste
Bei Wasserlacken ähnlich, mit einem Heißluft-Fön ist jegliche Lackschicht schnell getrocknet, eine übrigens gängige Methode für das beschleunigte Trocknen.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.039
Ort
Rhein-Sieg
Mir fällt da nur noch Seife oder Wachs ein, wenn es eine naturnahe Oberflächenbehandlung sein soll.

Warum muss es denn so schnell gehen? (Eine Schicht Schellack ist schnell trocken, bietet aber auch noch nicht allzuviel Schutz, also leicht überschleifen und zweite Schicht will man glaub ich schon haben.)

Gruß, David
 

Gelöscht stwe

Gäste
Warum muss es denn so schnell gehen? (Eine Schicht Schellack ist schnell trocken, bietet aber auch noch nicht allzuviel Schutz, also leicht überschleifen und zweite Schicht will man glaub ich schon haben.)
Ja, aber dachte bei Schellack kann man eben nach kurzer Zeit schon die zweite Schicht auftragen? In den Videos von Heiko Rech habe ich gesehen, dass er oft zwei Schichten direkt aufträgt (d.h. Auftrag - kurz warten - direkt zweiter Auftrag), dann etwas länger wartet, Zwischenschliff und dann den finalen Auftrag. Das geht halt nur, wenn die Trocknungszeiten recht kurz sind.

"Naturnah" muss es nicht unbedingt sein, ich habe da auch nichts gegen Klarlacke. Nur halt ohne tierische Bestandteile.

Nachtrag: Ich bin kein Fan davon in "natürlich" und "chemisch" zu unterscheiden, denn letztendlich sind Wachse oder Seifen auch nur chemische Verbindungen. Ob die dann künstlich synthetisiert werden oder irgendwo abgebaut werden ändert ja letztendlich nichts an der Chemie.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.039
Ort
Rhein-Sieg
Ja, aber dachte bei Schellack kann man eben nach kurzer Zeit schon die zweite Schicht auftragen? In den Videos von Heiko Rech habe ich gesehen, dass er oft zwei Schichten direkt aufträgt (d.h. Auftrag - kurz warten - direkt zweiter Auftrag), dann etwas länger wartet, Zwischenschliff und dann den finalen Auftrag. Das geht halt nur, wenn die Trocknungszeiten recht kurz sind.

Das kommt so schon hin. Mit Kunstlacken kenne ich mich wenig aus.

Gruß,
David
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Bei Schellack kannst du mehrere Schichten kurz hintereinander auftragen.
Empfehlenswert ist auch das Video von Dictum: Schellackauftrag einfach - Schritt für Schritt erklärt von Garrett Hack - Tutorial Video - YouTube

Schellack erreicht aber erst nach ein paar Tagen die Endhärte.

Heiko Rech macht aber keine klassische hochglänzende Schellackoberfläche, sondern nur einen Oberflächenschutz mit 3 Schichten.
Je mehr Schichten desto höher wird der Glanzgrad und desto eher erreicht man eine klassische Schellackoberfläche.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Der Schellack trocknet oberflächlich schnell ab, beim nächsten Auftrag wird die Oberfläche nochmal angelöst und die neue und alte Schicht verbinden sich. Ich hab mal von nem Restaurator mitbekommen dass Schellack im Prinzip über Jahre und Jahrzehnte weiter trocknet. Irgendwann wird er dann rissig. Aber eine benutzbare Oberfläche hat man natürlich schneller.

Wie David sagt, heutzutage sind Seifen und Wachse oft vegan. Das wäre ne gute Alternative nach der man suchen kann. Gerade für Schubkästen mit klassischer Führung bieten die sich an. Läuft gut.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Acryllack. Ist wasserbasiert, schnell trocknend (nach 15 min kann man eine 2te Schicht auftragen), nach der Trocknung geruchsfrei. (Während der Verarbeitung erinnert mich Acryllack an leichten Kaokaogeruch). Acryllacke sind meines Erachtens vegan. Ob sie umweltfreundlicher sind als vegane Produkte lasse ich dahingestellt.
LG Gerhard
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,

danke für die weiteren Tipps. Wasserlack scheint sich ja als Favorit durchzusetzen.
@carsten: In dem Wachsharz von Hesse Lignal ist auch "echter" Schellack enthalten, demnach nicht vegan.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.098
Ort
Vaterstetten
Ich wundere mich manchmal, dass im Veganismus das einzige Ausschlusskriterium die tierische Herkunft ist. Ob Ersatzmittel zu Schellack natürlich sind oder vielleicht sogar gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten, scheint von untergeordneter Bedeutung zu sein. In meinen Augen ist das inkonsequent. Es kann doch nicht das Ziel sein, Tiere zu schonen, aber sich selbst zu schädigen?

Melanie
www.holz-sinn.de
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.368
Ob Ersatzmittel zu Schellack natürlich sind oder vielleicht sogar gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten, scheint von untergeordneter Bedeutung zu sein.
Nicht jedes künstliche Zusatzprodukt ist gesundheitsschädlich und nicht jedes, als gesundheitsschädlich markierte Produkt ist bei sachgemäßer Verwendung am Ende dann auch gesundheitsschädlich. Dementsprechend gibt es da schon viele Alternativen.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,

ich möchte ehrlich gesagt nicht in diese Diskussion einsteigen. Für gesundheitschädliche Stoffe gibt es definierte Grenzwerte, wenn diese eingehalten werden habe ich da ehrlich gesagt keine Bedenken.

Andersrum: Es ist mit Sicherheit bedenklicher, wenn ich Schellack in einem geschlossenen Raum ohne Belüftung verarbeite (Stichwort Ethanoldämpfe) als wenn ich wassergelösten Acryllack entsprechend dem technischen Merkblatt und anerkannten Verarbeitungsmethoden verarbeite.

Das ist alles was ich dazu beitragen will, wenn ihr da weiter diskutieren wollt, dann nur zu. Meine Frage wurde hier ausreichend beantwortet, danke für die Beteiligung.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.368
Möchte ebenfalls da nicht groß einsteigen, ich fand die Frage und die Anregungen sehr spannend. Nur eins:
(Stichwort Ethanoldämpfe)
Die sind nun wirklich sehr ungefährlich, davon bekommst du relativ schnell einen Schädel, weils über die Lunge aufgenommen wird sonst passiert nicht viel. Aber ich verstehe dein grundsätzliches Argument :emoji_slight_smile:
 

netsupervisor

Gäste
@Holzsinn Acryllack ist kein Ersatz für Schellack und umgekehrt auch nicht. Die Diskussion mit Veganer oder Nicht-Veganer über das Warum und Wieso ist eigentlich immer ergebnislos, für mich verzichtbar an dieser Stelle.
Acryllacke sind sicherlich kein Bestandteil eines guten Feierabend-Coktails; mit Lacken geht man gleich welches Lösungsmittel oder Herkunft sorgsam und vernünftig um, damit die Konzentration in der Umwelt immer so gering wie möglich bleibt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Ich kann beide Seiten verstehen.

Gerade Schellack ist wirklich ein Nebenprodukt das die Lacklaus freiwillig abgibt, und ihr selbst nach der Aufzucht keinem weiteren Zweck mehr dient.

Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden was man für richtig hält. Selbst unter den Veganern wird dann noch hart unterschieden und irgendwann sind's einfach Diskussionen um der Diskussion willen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Wasserlacke (Acryl oder Acryl-PU) sind doch in vielerlei Hinsicht super. Wie schon geschrieben wurde, trocknen die sehr schnell, riechen kaum, Pinsel kann man einfach mit Wasser reinigen. Und Ökotest bewertet viele mit gut/sehr gut.

Beispiel: Von Clou gibt es den L11. Was ich auch gerne nehme, ist Gori 33 in farblos, Clou W11 Wachslasur oder Bona Mega Parkettlack.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
hallo,
an alle Veganis: Bis zu welcher Größe geht Euer Kampf und das Tierwohl? Wer von Euch setzt sich für die armen Viecher in den Faultürmen der Kläranlagen ein, die Mistfliegen und Malariamücken? Oder gibt es da einen Unterscheidung nach lebenswertem tierischen Leben und unlebenswertem?
Grüße Richard
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
hallo,
an alle Veganis: Bis zu welcher Größe geht Euer Kampf und das Tierwohl? Wer von Euch setzt sich für die armen Viecher in den Faultürmen der Kläranlagen ein, die Mistfliegen und Malariamücken? Oder gibt es da einen Unterscheidung nach lebenswertem tierischen Leben und unlebenswertem?
Grüße Richard
Muss das schon wieder in dieser Richtung abdriften? Jeder kann doch machen was er möchte und wenn einer keine tierischen Produkte verwenden möchte dann muss er das auch nicht. Deswegen ist das doch kein Kampf. Ich frage ja Leute die ein Schnitzel essen (ich esse auch Fleisch) auch nicht, wie weit sie ihren Kampf zur Ausrottung von Schweinen führen möchten. Außerdem hat stwe klar gemacht dass er das nicht diskutieren möchte!
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ich versuche dennoch ernsthaft zu antworten: Die Trennung erfolgt zwischen Insekten und Mikroorganismen, würde ich sagen. Bakterien (z.B. Hefe, Milchsäurebakterien) und Pilze (Schimmelpilze etc.) sind vegan. Insekten dagegen nicht, z.B. verzichten vegan lebende Menschen auch auf Honig.

Schellack wird natürlich aus den Ausscheidungen der Läuse gemacht, dennoch erfolgt das ja im industriellen Maßstab und da werden mit Sicherheit auch genügend lebende Läuse getötet bzw. die Läuse speziell für diesen Zweck gezüchtet. Wie genau man sich da aber daran hält muss jeder für sich entscheiden.
 
Oben Unten