Suche Fräser bei dem oben die Spindelmutter bündig verschraubt wird ?

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Suche einen Fräser wie den hier im Video bei 4:30 :

https://www.youtube.com/watch?v=qlK5fIe9WlU
Weißt Du nicht wie man ein Video bei 4: 30 min starten lässt ? :emoji_stuck_out_tongue:
https://youtu.be/qlK5fIe9WlU?t=270
Den Fräser kannst Du nicht auf allen Fräsen so einsetzen ! Bei den Felderfräsen geht es, bei meiner Bernardo auch, da die Spindel oben mit einer Schraube versehen ist.
DSC_0777.JPG

Bei meiner alten Fräse würde er so nicht funktionieren, da sitzt oben die Spindelmutter.
DSC_0746.JPG
LG
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das muss man selbst machen,machen lassen. Macht bei uns der Schleifdienst. Bei der Tischfräse wird es aber denk nur mit ner separaten Spindel gehen. Auf ner Cnc ist sowas normal. Unser Falzkopf sieht genauso aus. Wird halt unten ausgedreht.

Gruß Sebastian
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Hallo

Das muss man selbst machen,machen lassen. Macht bei uns der Schleifdienst. Bei der Tischfräse wird es aber denk nur mit ner separaten Spindel gehen. Auf ner Cnc ist sowas normal. Unser Falzkopf sieht genauso aus. Wird halt unten ausgedreht.

Alles klar , werd ich mal unseren Schärfdienst fragen .
Dachte , dass irgendeiner der Hersteller von Fräswerkzeugen sowas im Programm hat ?

Gruß
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Hier sieht man es gut. Ist ein Leitz 150mm Falzkopf.
Hab ich gleich so machen lassen. 20190819_210242.jpg
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich habe solche Fräser (Oppold) mit dem man über die Drehachsmitte hinausfräsen kann, bei meinen Festo Zapfenschneider im Einsatz. Einen "Falzfräser" auszudrehen wird nicht das Problem sein, sondern du brauchst bei der Tischfräse auch die entsprechende, sehr kurze Frässpindel.
VG
Georg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
ich habe solche Fräser (Oppold) mit dem man über die Drehachsmitte hinausfräsen kann, bei meinen Festo Zapfenschneider im Einsatz.
Du meinst diese Dinger, wo eine oben und eine unten läuft ? https://files.hoechsmann.com/images/53398/53398_035.jpg
Arbeitest Du denn noch mit solch einem alten Festo Zapfenschläger ? Wir haben damit Anfang der 90er Fenster gebaut ( aber auf der hinteren Spindel die IV 68 Fräser ), da war die Maschine aber auch schon hornalt ( 1970 ? vielleicht ) .
sondern du brauchst bei der Tischfräse auch die entsprechende, sehr kurze Frässpindel.
Bei Säge - Fräskombis nicht das Problem, da kommt man mit der Frässpindel ja sowieso unter Tischniveau.
LG
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Hallo

Hab gestern mit unserem Außendienstler telefoniert .
Er meinte , sie hätten schon öfters Falzköpfe ausgedreht , sodaß die Mutter oben bündig sitzt .

Optimal wäre ein 150 x 50 x 30 er Fräser .
Der wird dann 30 mm tief ausgebohrt mit 60 mm Durchmesser .
Mutter wird dann mit einer Nuß angezogen .

Falzkopf käme auf 150 € , ausbohren 40 € .

So könnte man Zapfen in beliebiger Länge fräsen .
Werden wir demmnächst wahrscheinlich mal bestellen .

Gruß

PS : über die Spindel brauche man sich keine Gedanken zu machen , sagt unser Werkzeughändler .
Halten die locker aus .
 

Anhänge

  • DSC03094.JPG
    DSC03094.JPG
    109,7 KB · Aufrufe: 39

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Du meinst diese Dinger, wo eine oben und eine unten läuft ? https://files.hoechsmann.com/images/53398/53398_035.jpg
Arbeitest Du denn noch mit solch einem alten Festo Zapfenschläger ? Wir haben damit Anfang der 90er Fenster gebaut ( aber auf der hinteren Spindel die IV 68 Fräser ), da war die Maschine aber auch schon hornalt ( 1970 ? vielleicht ) .

Bei Säge - Fräskombis nicht das Problem, da kommt man mit der Frässpindel ja sowieso unter Tischniveau.
LG
Hallo,
genau so einen Zapfenschläger meine ich. Allerdings verwende ich nicht mehr diese Alu Frässcheiben wie im Bild dargestellt, sondern neue BG-konforme Frässcheiben der FA. Oppold.
Ich finde die Maschine genial, wenn es um die Querholzbearbeitung massiver Hölzern geht. Leider sind klassische Holzverbindungen (Schlitz und Zapfen, gestemmte Zapfen usw. ) sehr selten geworden. Ich freue mich aber jedes mal wenn ich die Maschine wieder einsetzen darf.
VG
Georg
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo, ich würde das einfacher lösen, eine Gudho (oder anderer Hersteller) Schlitzscheibe mit genügend Durchmesser (habe eine 200 und eine 250), dann muss man auch nicht das ganze Material in Spänne auflösen. Das ist irgend so eine USA Youtube Mentalität aus einer Tischfräse eine Oberfräse zumachen, da weiß ich nicht, was ich davon halten soll.

MFG
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Hallo

Hallo, ich würde das einfacher lösen, eine Gudho (oder anderer Hersteller) Schlitzscheibe mit genügend Durchmesser (habe eine 200 und eine 250).............................

Schätze mal , du meinst sowas :emoji_wink:
Haben wir in 250 und 300 mm .

Nicht tief genug , Friese haben öfters mal 180 mm oder mehr .
Kettenfräse ginge auch , aber macht mit solch fetten Friesen wenig Spaß .

Falzkopf von 150 x 60 x 30 wird ausgedreht , Werkzeughändler hatte einen gebrauchten da , der uns nur 100 € kostet .

Gruß
 

Anhänge

  • DSC03098.JPG
    DSC03098.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 55

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo, ja so etwas habe ich gemeint, aber ok wenn diese Tiefe nicht reicht, bin Mal gespannt auf die Bilder der Neuanschaffung. Mfg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

als Hobbyist der nur 200mm aufspannen kann hab ich jetzt einige Zapfenschneidtests mit der guten alten Bandsäge absolviert, ganz ohne "innen vom Strich und außen auf dem Strich" oder wie man es nennt, sondern am Anschlag der entspr. genau positionieren geht (hatte berichtet) die letzten Bilder gab es im "Neuling fragt" Teil in Beitrag 16:
https://www.woodworker.de/forum/threads/ps-300-eq-kurvenschnitte-hartholz.122073/
Einzige Begrenzung ist die Schnitthöhe der Bandsäge.
Auch bei mir stehen mittelfristig große Zapfen an und nach den Versuchen ist mir nicht bange.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten