Tipps Absauganlage

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hier sind wir im Profibereich.
Och Scheiße schon wieder hab ich Amateur mich hierhin verirrt... Sorry!
Tut mir wirklich leid, dass ich mich immer wieder in diesen elitären Kreis verirre, obwohl ich schon öfter rausgeschmissen wurde.
Ich glaub ich brauch eine Sperre für den Profibereich... @yoghurt @carsten gibt's da eine Möglichkeit??? Irgendwie sowas wie am Spielplatz? U3 Regel?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Tja, was soll man machen? Weder kann ich hier ne Mindestgrösse für den Profibereich einführen, wie sie früher im Phantasialand in Brühl an manchen Attraktionen angebaut war (hier darfst Du nur rein, wenn Du mindestens so groß bist!) Noch kann ich hier ne Limbo-Stange für minimale Höflichkeit und angemessene Umgangsformen einführen, ohne das nicht doch einer drunter hertanzt…
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Weder kann ich hier ne Mindestgrösse für den Profibereich einführen, wie sie früher im Phantasialand in Brühl an manchen Attraktionen angebaut war (hier darfst Du nur rein, wenn Du mindestens so groß bist!)
DAS wäre auch nicht zielführend :emoji_grin: ich bin nicht soooo klein. :emoji_grin: Die Grenze würde sicherlich über die Hälfte des Forums ausschließen...

Aber Phantasialand stimmt mich wieder positiv... Schön war's... Heimat früher... :emoji_grin:

Das mit dem Limbo erscheint tatsächlich kompliziert... Neee das geht echt nicht.
Aber son Ü3 Login Bereich wo man nur mit Meisterbrief reinkommt ist doch bestimmt möglich.? Da wo sich die kompetentesten der kompetenten ohne Störung austauschen können? Das müsste doch eigentlich drin sein...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.222
Ort
HinternDiwan
Jetzt reissts euch mal am Riemen.
Der TE hat nen Werkstattneubau, n paar Angestellte und kommt aus der Schweiz.
Dummerweise wird er ne Lösung mit funktionierender und genehmigter Absauganlage anstreben 'dürfen', so n Einsack-Blechding ins Lager hochstellen dürfre flachfallen....
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn ich mich nicht irre will der TE investieren und nutzt weiter seine Bestandsgebäude. Zumindest hörte es sich so an als er die Plattensage suchte.
Ich kenn mich mit den Regularien in der Schweiz nicht aus aber in Deutschland ist so ein Einsack - Blechsingens meines Wissens ohne Probleme zugelassen und verwendbar.
Die Absaugwerte entsprechen einer 160er Reinluft Absaugung und die sind, zumindest für den Betrieb einer einzelnen Maschine gleichzeitig, für nahezu alle Maschinen (außer großer Breitband) mehr als ausreichend!
Und wenn ich mich ganz Recht erinnere bearbeitet der TE hauptsächlich Kleinstteile mit sägen, schleifen und fräsen.

Also lass mich in Ruhe. Das war ein Vorschlag von mir - der TE ist in der Lage (und hat das sehr gut bewiesen) sich diese anzuhören und wenn sie ihm Gefallen umzusetzen! Es gibt neben schwarz und weiß auch grau - und manchmal ist grau die beste Lösung.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 59145

Gäste
Zentral oder dezentral ist halt die Frage, das muss man abwägen. Klassisches Beispiel ist ja die KAM, die wird oft separat abgesaugt, viele wollen einfach nicht das Plastik in den Spänen haben. Gründe gibt es immer und sehr vielfältige.

Gruss
Ben
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Um einige Fragen hier zu klären.

Wir sind tatsächlich am Bauen! Der Bau ist allerdings in der "Finalen" phase.
Bei der Plattensäge, war das Problem, das die Raumhöhe aber fix ist.

Wir vergrössern die Grundfläche... nicht aber die Raumhöhe, um höher zu bauen bekamen wir keine Baubewilligung.

Was die Absauganlagen angeht, bin ich nach wie vor etwas unsicher und überfragt.

Irgendwie scheinen mir die Absauganlagen mit 300mm+ Rohrdurchmesser, alle etwas übertrieben.

Ich verstehe zwar Absolut die Logik dahinter, von wegen 2-3 maschinen gleichzeitig etc.

Aber wenn ich mir die Geräte so ansehe. Denke ich bei allem "Wow... neee das is too much". So als erster Gedanke xD
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Irgendwie finde ich noch nichts wo mein "Bauchgefühl" sagt. Das wäre "vernünftig"

Die mobilen 1 Sack blechbüchsen sind mir klar zu wenig, die 300mm Sauger irgendwie zu viel. Wir brauchen kein Reinluft gerät.

Mir würde so ein 3 Sack Dings mit 300 er Anschluss im Kopf rumschweben, vor meinem inneren Auge. Aber ich finde nichts solches, die haben alle 160 bis 180mm Anschlüsse.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Um da wirklich was zu sagen zu können wäre es gut wenn du Mal einen Grundriss mit Maschinen einstellen würdest.
Wie weit stehen die Maschinen auseinander, welche Durchmesser müssen angeschlossen werden? Usw...

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Der große Unterschied ist die Reinluft oder Rohluftanlage.
Reinluft sind diese kompakten Dinger zur Aufstellung im Arbeitsbereich.

Reinluft:
Vorteile:
die Luft bleibt da wo sie ist
kurze Wege
vergleichsweise geringe Investition

Nachteile:
Platz im Arbeitsbereich
Späneentsorgung
Lärmemission im Arbeitsbereich

Rohluft:
Vorteile:
gut anpassbar auf Bedürfnisse
Späneentsorgung einfacher


Nachteile
Luftruckführung nötig, sonst schnell kalt
Oft höhere Investition und bauliche Maßnahmen nötig, muss man aber individuell schauen

Alles ausser die Reinluftanlagen werden eigentlich modular zusammengebaut.

Also Ventilator, Filterhaus, ggfs Luftrückführung etc.......

Gruss
Ben
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da würde ich mir einfach ein Angebot/ Beratung der einschlägigen Hersteller ins Haus holen.
Wir sind bis dato ja nur von geschätzten Werten ausgegangen. Größter Verbraucher dürfte die 600er Breitband sein. Wenn man z.B. festlegen würde dass die nur allein "läuft" und nie bis eben selten mit einer weiteren zusammen könnte man deren Leistungsbedarf als Maximum annehmen, bzw nicht in die Rechnung mit reinnehmen. Das schraubt den Gesamtbedarf nach unten. Auch die Überlegung mit Frequenzgesteuert nicht außer acht lassen, gerade wenn Maschinen mit sehr unterschiedlichen "Bedürfnissen" an einem Strang hängen.
Aus eigener Erfahrung: Alte Absaugung mit 11 kW und stark abgenutztem Flügelrad. Klar die lief immer auf Vollast egal ob CNC, Plattensäge und Kante parallel liefen oder nur Freitag beim Aufräumen die Handabsaugung an der CNC. Wurde ersetzt durch eine 22 kW frequenzgesteuert.
Am auffälligsten war die deutlich geringere Lärmentwicklung, machte sich aber aber auch direkt im ersten Jahr mit 1800 € geringeren Stromkosten bemerkbar. Bei deutlich mehr Umsatz ( OK wir haben auch noch an anderen Stellen Strom gespart).
Hat mir jedenfalls gezeigt das man da planen sollte und nicht nur nach eigener Entscheidung auswählen.
Bei unseren Maschinen haben wir das im "Gefühl". Druckluft und Absaugung wird häufig als notwendiges Übel/ Beiwerk angesehen sind aber die größten Energievernichter in einer Schreinerei.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Bis jetzt hatten wir halt nur eine billige 1 Sack Kiste... und irgendwie kann ich meinem Vater nun nicht sinvoll erklären wieso wir nun... etwas so grosses benötigen xD.

Uns ist klar, das unser aktueller "Staubsauger" nicht ganz Ideal war. Aber es ging ja auch.

Etwas im ähnlichen Styl mit mehe Leistung würde uns reichen. Denken eigentlich alle.

Das ist unsere aktuelle Kiste.
20220310_155408.jpg .

Damit bedienen wir bis jetzt jegliche unserer Maschinen... (müssen das Ding nur jeweils umplatzieren)

In Zukunft sollte eine etwas grössere Anlage her, wo wir alle Maschinen anschliessen könnten. Ohne immer das Teil umherfahren zu müssen.

Aber ihr seht unsere Ausgangslage. Da finde ich irgendwie so eine Anlage mit 300 er Rohr einfach etwas übertrieben.
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Dinger müssen ja eh raus, ist ne Rohluft und steht im Arbeitsraum.

Macht euch nen Plan welche Maschine wo steht. Dann alle Absaugstutzen an den Maschinen notieren und überlegen welche gleichzeitig laufen. Dann kann man überlegen ob eine große oder mehrere kleinere. Reinluftanlagen gibt es in diversen Größen, da dann halt das passende Auswählen, wie sieht es mit anlaufautomatik und Schiebersteuerung aus?
Ist in D verpflichtend........

Gruss
Ben
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Die steht seit 36 Jahren im Arbeitsraum xD.

Hat noch nie jemand gejuckt.

Ich wollte automstische schieber und Anlaufsteuerung haben. Die Arbeiter fanden es nicht nötig.

Die meinten, manuelle schieber an den Maschinen wäre genug.

Mir ists egal. Wenn sie meinen manuell genügt. Dann machen wir das so.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.222
Ort
HinternDiwan
Was meint die Gewerbebehörde? Speziell im Hinblick 'Berriebserweiterung' und neue Maschinen....

IdR orientieren sich Versicherungen im Schadensfall schon mal daran....
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist schön ein deutlicher Gewinn und Zeit spart es auch. In den Dimensionen wo ihr investieren wollt, wäre das für mich keine Option.

Gruss
Ben
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Was meint die Gewerbebehörde? Speziell im Hinblick 'Berriebserweiterung' und neue Maschinen....

IdR orientieren sich Versicherungen im Schadensfall schon mal daran....
Keine Ahnung... die SUVA (Versicherung in der Schweiz) war erst gerade bei uns...

Ihnen hat alles eigentlich recht gut gepasst.

Den Neubau haben sie natürlich noch nie gesehen xD

Aber danke schon mal für eure Hinweise!

Wie gesagt ich bin gelernter mechaniker... Spähnesbsaugung von Holz maschinen ist nicht meine Stärke...

Begriffe wie rein luft und Roh luft höre ich in diesem Zusammenhang zum ersten mal!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also diese Art Absaugung sind im gewerblichen Bereich in Deutschland seit Jahren nicht mehr zulässig da keine Prüfung für Holzstäube.
Ich habe die noch in meiner Ausbildung kennen gelernt und verflucht. Wenn wir eine Treppe angefangen haben waren die Säcke schneller voll als man die wechseln konnte. Die Säcke x-mal mit Tesa geflickt und die Filter haben mehr Staub verteilt als aufgefangen. Mein Chef hat auch öfter mal ohne die Absaugung gearbeitet. Wir hatten drei von diesen Staubverteilern. Je einer fest an der Langband und der Kreissäge. Der dritte wechselte je nach Bedarf zwischen Abrichte, Dickenhobel und Tischfräse. Bandsäge hatte eh keinen Anschluss.
Alle folgenden Betriebe hatten eine Zentrale Absaugung und das war nicht nur deutlich staubärmer, sondern auch weniger Arbeitsintensiv.
Kenne die Varianten:
Absaugung füttert die Heizung (mit und ohne Brikettpresse).
Absaugung entleert über Schnecke in Container, Container wird vom örtlichen Entsorger abgeholt.
Säcke werden manuell entleert
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Da wir aber nicht DE sind, gibt es hier auch kein Gesetz, Verordnung oder was weiss ich alles, das eine Rohluftanlage IM Betrieb explizit verbieten würde. ABER die Suva empfiehlt dringend bei Neuanlagen nur noch Reinluftgeräte zu verwenden, gab dazu auch eine Weisung an die Händler, dass nur noch Reinluftanlagen verkauft werden sollen, zumindest Stand 2020. Explizit verboten ist es aber nicht. Ist halt auch in vielen Betrieben noch Standard. Auch ich habe noch immer eine sehr grosse Rohluftanlage mit 15 Kubik Bunker und einer Filteranlage mit 60 Filterschläuchen, welche im Prinzip direkt in der Werkstatt (bzw. im Keller) sind. Das ist von den Vorschriften her absolut kein Problem, da bestehend sowieso nicht. Bei einem Neubau würde ich aber definitiv nur noch eine RL in Betracht ziehen. Die Saugleistung ist mit der automatischen Filterreinigung einfach viel besser und gleichmässiger, eingesaugte Klötze verursachen keinen Schaden, sowie viele weitere Vorteile. Sehr gute Anlaufstelle in der Schweiz sind:

Fuchs Aadorf
Ineichen
Welafix Schweiz AG
Näf Service + Maschinen

Die sind alle sehr kompetent und bringen viel Fachwissen mit, auch was Auslegung und Dimensionierung angeht. Fuchs Aadorf baut sogar nur Absauganlagen (für alle möglichen Industriezweige). Auch Ineichen hat eine ganze Abteilung zum Thema Absauganlagen, durfte da mal von einer sehr interessante Weiterbildung profitieren. Die wissen was sie verkaufen.

Noch ergänzend etwas zur Preislage: Ein pneumatischer Schieber kostet im Schnitt fertig installiert etwa 1000CHF, je nach Maschine und Aufwand. Bewährt sich so als Richtwert ziemlich gut. Eine 250er RL mit einigen Metern Rohr, ein paar Pneumatikschiebern, der ganzen Wasserinstallation, Steuerung etc. dürfte so um die 35'000 CHF liegen (fertig eingebaut).

Grüsse David
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.870
Ort
CH
Hallo
@Richu006 Die SUVA sagt wohl nicht viel zu solchen Kleinanlagen, sobald es aber grösser wird, ist eher der Brandschutz das Problem.
Schau einmal bei der Feuerpolizei nach. Mindestens ab 6000m3/h wird es heikel mit einfacher Rohluftanlage. Darum werden geprüfte Reinluftanlagen
bevorzugt, nicht unbedingt wegen dem Reststaubgehalt der Luft.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Aber bei 6000m³/h saugt es die kleinen Maschinen gleich mit weg :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.

Für mich sieht das nach 2 bis 3 200er Anlagen aus. Keine Lösch Leitungen, Schieber Steuerung fast immer drauf.
Pneumatikschieber habe ich, mit bisschen Schlauch und Kabel, eher so um 400€ im Kopf. Anlage neu schätze ich auf knappe 8k€.

Natürlich muss das wer aufbauen, ich mache sowas ja gerne....

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Das wären aber die 3 größten Verbraucher gleichzeitig mit satt Reserve, wenn jetzt 2 Schieber zu sind......
 
Oben Unten