Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.029
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf

holzbus

ww-ahorn
Registriert
26. November 2021
Beiträge
137
Ort
Hamburg
Ich stand gerade vor einer ähnlichen Aufgabe, nämlich ein Finish für eine Leimholzplatte in Eiche zu finden, welches den hellen Naturton erhalten sollte und bin dabei über das hier bereits empfohlene Osmo TopOil Natural matt gestoßen. Ich bin davon wirklich sehr überrascht und auch begeistert, denn es feuert das Holz wirklich kaum an! Ich hatte vorher bedenken, ob man die weißen Pigmente, die als UV Filter dienen, nicht in den tiefen Poren sehen kann. Auch diese Bedenken haben sich nicht bestätigt.
Ich habe ein Probebrett angelegt, welches auf der einen Seite unbehandelt (also nur Feinschliff) und auf der anderen Seite mit einer wohlgemerkt dünnen Schicht Osmo TopOil behandelt ist. Es ist nicht einfach einen Unterschied zu erkennen, denn die behandelte Seite ist nur minimal dunkler und etwas glatter.
Bilder sind immer am hilfreichsten, daher schaut mal einfach in die Bilder.

Wichtig ist hier aber, dass ich hier lediglich eine Schicht aufgetragen habe (fusselfreien Baumwolllappen mit Öl tunken und Brett dünn bestreichen, sollte nicht kleben, sonst nach ein paar Minuten nochmal nachpolieren).
 

Anhänge

  • unbehandelt.jpeg
    unbehandelt.jpeg
    144,2 KB · Aufrufe: 48
  • behandelt.jpeg
    behandelt.jpeg
    161,2 KB · Aufrufe: 48
  • behandelt_2.jpeg
    behandelt_2.jpeg
    174,3 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wirklich erstaunlich. Aber wenn der Lappen tatsächlich keinen Fusel zu sich genommen hat, dann auch kein Wunder! :emoji_slight_smile:
 

holzbus

ww-ahorn
Registriert
26. November 2021
Beiträge
137
Ort
Hamburg
Ich muss nochmal ein Update geben!
Ich habe oben ja so tolle Bilder gepostet mit einem Osmo Anstrich ... leider hat sich herausgestellt, dass ein einziger Anstrich kein bisschen wasserresistent ist. Ich hatte sofort einen Glasrand ..
Ich probiere nun weitere Anstriche, zum Glück bin ich noch beim Probebrett :emoji_wink:
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
dass ein einziger Anstrich kein bisschen wasserresistent ist.

Hallo @holzbus ,
na ja, das hättest du auch in der Produktinformation nachlesen können: Einmaliger Anstrich reicht für Schrankinnenseiten!
Für beanspruchte Oberflächen ist der zweite Pflicht. Und weitere Anstriche nutzen mehr als sie Arbeit kosten.
Jeweils hauchdünn. Und jede Schicht nach Anleitung geduldig durchtrocknen lassen!
Gruß
 

holzbus

ww-ahorn
Registriert
26. November 2021
Beiträge
137
Ort
Hamburg
@Peter Schiendzielorz
Ich weiß, in der Anleitung stehen zwei Anstriche. Was aber nicht drin steht, dass ein Anstrich überhaupt gar nicht für eine wasserresistente Oberfläche sorgt. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass ein Anstrich bereits eine gewisse Schutzwirkung hat, hat sie aber nicht, jedenfall überhaupt nicht gegen Wasser. Die Reaktion auf Wasser war wie im unbehandelten Zustand.
Ich habe aber gestern Abend einen zweiten Anstrich gemacht und lasse es gerade noch trocknen, bis ich wieder ein Wasserglas draufstelle :emoji_slight_smile:
 

Gelöscht stwe

Gäste
@Peter Schiendzielorz
Ich weiß, in der Anleitung stehen zwei Anstriche. Was aber nicht drin steht, dass ein Anstrich überhaupt gar nicht für eine wasserresistente Oberfläche sorgt. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass ein Anstrich bereits eine gewisse Schutzwirkung hat, hat sie aber nicht, jedenfall überhaupt nicht gegen Wasser. Die Reaktion auf Wasser war wie im unbehandelten Zustand.
Ich habe aber gestern Abend einen zweiten Anstrich gemacht und lasse es gerade noch trocknen, bis ich wieder ein Wasserglas draufstelle :emoji_slight_smile:
Ich würde mindestens 7 Tage warten, bevor ich da nasse Gläser Draufstelle.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Da sollte es aber nach einem Anstrich schon einen riesen Unterschied geben, wie Wasser ins Holz einzieht.

Was Fleckenanfälligkeit angeht: Dafür brauchst du eine gute Durchtrocknung. Das braucht Zeit. Bei 100% bist du erst nach 6 Wochen. Gerade bei Eiche musst du mit Trocknungsverzögerungen rechnen.

Bei Eiche kann gegen Fleckempfindlichkeit helfen, vor dem Ölen einmal gut mit einer Waschsoda-Lösung zu schruppen und dann nochmal mit klarem Wasser zu neutralisieren. Das nimmt der Eiche die Inhaltsstoffe, die zur Fleckempfindlichkeit beitragen.
 
Oben Unten