Perspektive Langlochbohrmaschine

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ja davon habe ich schon gelesen, die sollen wohl nicht so toll sein. Abgesehen davon: Ich habe "lediglich" einen Wabeco Bohrständer und der wird glaube ich die Kräfte die da entstehen nicht wirklich aushalten. Dann lieber mit dem Forstnerbohrer und nachbearbeiten mit dem Stemmeisen.

Ich hätte noch so einen Anbautisch für ne lalo hier rumliegen…

Das ist sehr nett von dir, aber ich hab nicht wirklich Lust da zu basteln. Mir gings eher darum zu schauen wonach ich hier ausschau halten kann. Da heute die Spülmaschine das zeitliche gesegnet hat steht das sowieso hinten an -.-
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
die Kräfte die da entstehen nicht wirklich aushalten
Moin,
willst du 40 mm Löcher in superhartes Holz tief bohren oder entsprechende Schlitze fräsen?
Mit scharfen Bohrern und Stemmprofilen sind die Kräfte beherrschbar.knapp ist.

Gruß
Thomas
Habe mir statt der LaLo die Stemmmaschine mit Kegelschärfer und metrischen Bohrern admals auf Rat von hier, SAW?, gekauft, weil der Platz doch etwas knapp ist.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Bei einer Anbau-Lalo ist die Drehzahl in der Regel fest und viel zu hoch für einen 40mm Bohrer. Solche großen Löcher muss man mehrreihig bohren, das geht auch an Deinem Bohrständer.

Bei einem Bohrständer sollten 40mm übrigens auch möglich sein, wenn der Bohrer scharf ist.

In der Regel sind das dann auch Werkstücke, die auf dem kleinen Tisch der Anbau-Lalo sowieso nicht bearbeitbar sind. Außer, Du stehst auf Fred-Feuerstein-Möbel, da passen dann auch 40mm Zapfen in Stuhlbeinen…
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Mit scharfen Bohrern und Stemmprofilen sind die Kräfte beherrschbar.knapp ist.

Also in diversen reviews dieser Nachrüst sets für Tisch bzw. Stanbohrmaschinen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass ein Problem in den Kräften die da auftreten besteht. Auch sonst wird diesen Set keine große Präzision nachgesagt. Wenn das nicht stimmt, nehm ich alles zurück, aber wenn ich dich richtig verstehe, hast du ja auch lediglich Erfahrungen mit den Stemmmaschinen, nicht mit den Nachrüstsets oder?


Habe mir statt der LaLo die Stemmmaschine mit Kegelschärfer und metrischen Bohrern

Die Dinger kosten ca. 500 Euro, da bin ich schon ziemlich nahe an einer brauchbaren Lalo, mit der ich auch Dübelverbindungen präzise herstellen kann. Außerdem kann man mit der Lalo noch so einiges anderes fräsen, was der Stemmapparillo nicht kann. Zum Beispiel ist es auf der Lalo problemlos möglich Zapfenlöcher auf Gehrung (nennt man das so?) herzustellen. Auf der Stemmmaschine wird das vom Platz her knapp oder?


Wenn das an einer Kreissäge montierbar ist, heißt dies, daß das Sägeblatt nicht schwenkbar ist (würde ich nicht haben wollen).

John, mir is gerade aufgefallen, dass die Generalisierung nicht stimmen kann - die Metabo TKs haben auch so einen Lalo vorsatz, da ist aber meines Wissens nach das Sägeblatt sehr wohl schwenkbar, oder überseh ich was? Ich glaube trotzdem, dass die Anbaudinger nicht das wahre sind, weil sie einen einfach in den Arbeitsabläufen zu stark festlegen - oder stört das Ding nicht, wenn mans an der Metabo dranlässt (gut man hat immer noch das Problem, dass der Tisch und nicht das Aggregat verfahren wird -.-)?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Meine Frommia 635 hat einen Anbau Lalo Tisch, die Welle ist schwenkbar, und ich muss den Tisch nicht abnehmen um die Säge in vollem Umfang zu nutzen. Ich darf nur keinen Bohrer drin lassen, das wäre ziemlich... ungeschickt!
Also technisch ist das schon seit 50 Jahren ohne weiteres möglich.
Es ist ganz klar so dass man mit ner Lalo bei der der Motor bewegt wird, nicht das Werkstück, weniger schnell an Grenzen stößt. Mit bisschen Planung im Voraus kann man aber Schlüsselkästen fräsen bevor die Tür zusammengeleimt ist, dann hat auch ein Anbautisch keine Probleme mit dem Gewicht des Werkstücks. Je nach Größe eines Bohrständers oder auch einer Tischbohrmaschine ist das Bohren in die Kanten von Werkstücken schnell nicht mehr möglich, oder man muss das Werkstück aufwändig spannen und dann den Bohrkopf darüber schwenken, das geht mit der Lalo oft mit weniger Problemen. Serienbohrungen mit den Anschlägen sind sehr präzise, eben auch für gedübelte Verbindungen. Im Prinzip kann man damit auch Dominos etc bohren.
Ich brauch die Lalo nicht besonders häufig, aber ich bin sehr froh dass ich sie hab.
Bei diesem Projekt hab ich sie sehr gerne verwendet:
https://www.woodworker.de/forum/threads/brotschneidebrett-aus-esche.116741/Ich hätte am Frästisch natürlich sehr schnell und noch einen ticken sauberer die lange nut in der Hirnleiste fräsen können, aber für die tiefe Tasche in die der Zapfen kommt hatte ich keinen Fräser mit der entsprechenden Länge. Und da die Lalo schon eingestellt war, hab ich damit dann eben auch die Nuten gemacht.
Edit: Hier noch ein Video zur Ulmia 1710 mit Lalo. Interessant auch wie begeistert der Redakteur von der Maschine ist. Nicht nur die Lalo, sondern auch den Spaltkeil. Und das es das schon in den 80ern gab. Meine is nochmal 10 Jahre älter..
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Mit bisschen Planung im Voraus kann man aber Schlüsselkästen fräsen bevor die Tür zusammengeleimt ist, dann hat auch ein Anbautisch keine Probleme mit dem Gewicht des ....
Moin
Sicher, bei Rahmentüren kann man den Schloßfries vorm verleimen bohren, kein Thema. Ich mache aber hin und wieder Plattentüren im Sondermaß und da bohrt man den Einleimer nicht vorher :emoji_slight_smile:, da wird dann auch noch im Schloß und Bänderbereich ein Stück Holz zur Verstärkung daneben geleimt.
Da muss man dann schon das ganze Türblatt auflegen.
LG
IMG_20190305_200020.jpg
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hier noch ein Video zur Ulmia 1710

ich dachte Pornographie wäre hier nicht erlaubt :emoji_stuck_out_tongue: ? Aber gut zu wissen, dass die sowas hat. Da ich das noch nie gesehen habe (und schon länger den Ulmias hinterhergeier) - gehört das zur Standardausstattung? Oder ist das Sonderaustattung? Was ich klasse finde, ist dass das Ding ja praktisch null im Weg ist, viel besser, als wenns seitilich am Hobel angebracht ist. Das wäre eine Überlegung wert. Mal schauen, danke fürs zeigen (werd gleich mal schauen obs Videos zu deiner Frommia gibt, wäre ja evtl. auch ein Kandidat)!


Oder eine Schablone mit OF.

Bello hat da ja eine recht interessant Version der Zauberkiste gezaubert. Ich tendiere aber weiterhin zur Lalo ^^


Für mich völlig uninteressant, selbst die günstige Variante empfinde ich für eine Handgeführte Maschine viel zu teuer (wobei ich sicher bin, dass die Mobilität durchaus auch ihre Vorteile hat, ich würde die nur kaum ausspielen).
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Die Ulmia ist schon ne schöne Säge ja! Fast so schön wie die Frommia, und auch annähernd so gut gebaut :emoji_wink:
Die Lalos waren sowohl bei der Frommia als auch bei der Ulmia Sonderausstattung. Leider findet man die relativ selten. Ein Frommia Lalo Support ist gerade bei eBayKA drin, aber mit 350€ einfach zu teuer. Bei mir war sie beim Kauf dabei.
Wenn du die Ulmia auf dem Zeiger hast, dann nimm die Frommia da auch mal noch mit dazu. Und Bäuerle KSW, auch sehr schön. Leider alles relativ selten geworden. Noch bisschen Sägenpornographie? :emoji_wink: Schau mal hier: https://www.woodworker.de/forum/threads/frommia-635-ehrfahrungsaustausch-und-anleitung.107106/
Gestern hab ich ne Wadkin and Bursgreen Säge verlinkt im Interessante Angebote Thread. Die sind auch super! Hätte 490€ gekostet (keine Lalo dran) War aber ruckizucki weg, verständlicherweise.
Aber es gibt sie immer wieder die Schnäppchen!
Wenn du mir deine eMail Adresse per PN gibst, dann schick ich dir mal die Anleitung der Frommia, da ist auch ne Liste an Zubehörteilen und Sonderausstattung dabei. Allein der Lalotisch wiegt 50kg, das ist kein Spielzeug! Damit kann man schon echt arbeiten.
Der Betrieb von dem ich die Frommia gekauft hab, hat sie auch nur noch als Lalo benutzt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Moin

Und wer denkt , das Ding ist doch "schweineteuer" , dem kann geholfen werden

Klar , fast geschenkt :emoji_slight_smile:

Schau mal in Beitrag 38 rein , da steht eine KNAPP Lalo .
700 € netto .
Und eine Haffner KF 20 .
250 € netto .

Und für die übrigen 140 € zur Wegoma hab ich damals glaub unsere Polzer Rahmenpresse gekauft :emoji_wink:

Stimmt gar nicht , musste 50 € drauflegen :emoji_cry:
Und die Mwst. konnte bei der Polzer auch nicht ausgewiesen werden .
Was ein :emoji_poop::emoji_joy:

Gruß
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Moin



Klar , fast geschenkt :emoji_slight_smile:

Schau mal in Beitrag 38 rein , da steht eine KNAPP Lalo .
700 € netto .
Und eine Haffner KF 20 .
250 € netto .

Und für die übrigen 140 € zur Wegoma hab ich damals glaub unsere Polzer Rahmenpresse gekauft :emoji_wink:

Stimmt gar nicht , musste 50 € drauflegen :emoji_cry:
Und die Mwst. konnte bei der Polzer auch nicht ausgewiesen werden .
Was ein :emoji_poop::emoji_joy:

Gruß

Um Gottes Willen , ich wollte mit meinem Beitrag auf keinen Fall unserer allseits anerkannten "Gebrauchtmaschinen-Papst" aus seiner wohlverdienten Ruhe aufwecken . Ich finde es aber etwas ungerecht , gebrauchtes mit neuem zu vergleichen . Zugegeben , die Virutex ist ein Nischenprodukt . Am ehesten kann man sie dem Schlosskastenstemmer SKS 130 gegenüberstellen . Den finde ich dann aber im Vergleich wirklich "schweineteuer" :emoji_thinking: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: . Vorteil bei diesen Zwei Modellen ist der geringe Platzbedarf und die Mobilität . Fahre mal mit einer Knapp-Langlochfräse schnell mal zum Kunden und fräse dort vor Ort (im 3. Stockwerk :emoji_astonished::emoji_sob: ) einen Schlosskasten ein/nach :emoji_thinking::emoji_sweat: . Ich hatte seinerzeit in meiner kleinen 35m² Kellerwerkstatt schlicht keinen Platz für mehr für eine Langlochbohrmaschine :emoji_sweat_smile: . Dort standen damals schon eine AD 951 , eine KF 700 , eine Standbohrmaschine , eine Hobelbank und , und , und ........ :emoji_astonished: .
Die Virutex ist leicht , mobil und ist bei Nichtgebrauch schnell ins Regal verbracht . Zudem kann man mit ihr auch gleich den Stulp sauber einfräsen :emoji_wink::emoji_grin: . Dieser Arbeitsgang wird mit der Langlochfräse etwas schwieriger :emoji_thinking: .
 
Oben Unten