Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Last but not least:

In dem virtuellen Forentreff kam eine Diskussion zum Thema "Erstellung einer FAQ-Section" auf.

Das hier schreit auch danach. Dieses Forum ist wirklich voll mit guten Tipps und Informationen. Aber die sind oft in den einzelnen Beiträgen der Threads versteckt. Die zu finden, ist mühsam. Ich hatte jetzt schon überlegt, einen eigen Thread zum Thema osVax aufzumachen. Aber eindeutig besser wäre eine Art wiki, in der man Zusammenfassungen eines Threads wie diesem hinterlegen könnte.

Wie seht ihr das?
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
Hallo odul,
Der Druck ist gerade fertig geworden.
Es ist so wie Du gesagt hast, Drehung funktioniert prima.
Aber die Stützung z.B. im Gewinde ist ganz schwer zu entfernen.
Auf der Steckkupplungsseite ist die Arretierung durch drehen nicht möglich,
da dort in allen drei Sitzen Stützungen vorhanden sind.
Ich glaube, dass meine Einstellungen nicht stimmen.
Wenn Du helfen könntest wäre das prima.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ich drucke die Teile komplett ohne Stützungen. Das geht gut und man muss auch nichts entfernen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Sind die STL-Dateien (meistens) ohne die Stützungen und ich kann das selbst entscheiden, wenn ich das drucke?
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
Beim Modell von andrebsch sind bis auf die Stützungen für den Drehring, die ich einfach mit einem Cuttermesser durchtrenne und die minimal sind, keine Stützungen enthalten und Du kannst selbst entscheiden, wie Du es druckst.

Stützungen.png
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Bin gerade dabei für meine Geräte Absaugadapter zu drucken.
Leider sind die Maßangaben für mich etwas verwirrend.
Aber das wird schon :emoji_slight_smile:
Nun meine Frage: hat jemand einen Adapter für einen Parkside Bandschleifer?
Der Schleifstaubbehälter ist nicht der Hit und ich würde ihn gern gegen einen Adapter tauschen,
damit der Staub direkt abgesaugt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,
Bin gerade dabei für meine Geräte Absaugadapter zu drucken.
Leider sind die Maßangaben für mich etwas verwirrend.
Aber das wird schon :emoji_slight_smile:
Nun meine Frage: hat jemand einen Adapter für einen Parkside Bandschleifer?
Der Schleifstaubbehälter ist nicht der Hit und ich würde ihn gern gegen einen Adapter tauschen,
damit der Staub direkt abgesaugt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Michael

Bei der schier endlosen Anzahl von Handgeräten ist die Wahrscheinlichkeit überschaubar, dass du Glück hast. Die Maßangaben sind verwirrend. Oft sind sie auch falsch, weil sie an die Änderungen nicht angepasst worden. Die Dokumentation auf Thingiverse ist bescheiden. Auch wenn ich ungern etwas kritisiere, was gut ist und andere viel Arbeit reingesteckt haben. Einem geschenkten Gaul...
Vielfach dürften Adapter auch für mehrere Geräte passen. Da wären wir wieder bei der Nomenklatur der Bezeichnungen.

Stell doch mal hier ein paar Bilder mit Maßangaben ein.

Ansonsten bleibt dir nur übrig, die vorhandenen Adapter durchzugucken, ob etwas passt...
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Sind die STL-Dateien (meistens) ohne die Stützungen und ich kann das selbst entscheiden, wenn ich das drucke?
Eine STL ist eine 3D Datei des Objektes, das ist immer ohne Stützmaterial. Der Slicer fügt das Stützmaterial (Support) hinzu, wenn man die Option auswählt. Das wäre dann im G-Code. Also G-Code ist fertig und wird vom Drucker gelesen, STL ist nur das Objekt und die Parameter für den Druck (auch Stützmaterial) müssen im Slicer selbst noch festgelegt werden.
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
198
Ort
Kiel
Zum Testen drucke ich übrigens öfter nur die letzten 5mm das Adapters. Den Rest versenke ich im Druckbett.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen,
Gestern wieder ein Fehlgriff gedruckt.
Ich suche einen M32 Adapter der innen 39,5 - 42,0 mm ist.
oder M32 - außen 35,5 mm für Bosch fräse POF
und M32 - außen 38,5 mm für Parkside Schleifer PHS 160
Hat jemand so etwas schon gedruckt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

ich nehme die zwei zu verbindenden Teile und gehe zu einem Händler mit Lager für Fittings, notfalls auch zu einem Baumarkt, falls meine Kisten nichts hergeben.
Dort wird so lange rumprobiert, biss sich passendes findet, oder mit Hausmitteln
angepasst werden kann.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Zum Testen drucke ich übrigens öfter nur die letzten 5mm das Adapters. Den Rest versenke ich im Druckbett.

Das ist eigentlich ein guter Tipp. Da kann man ausprobieren, ob der Durchmesser stimmt.

Aber eigentlich müsste man doch auch die STL-Daten ganz gut ausmessen können. gibt es dazu eine programm-Empfehlung?
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Fusion 360. Diese Absaugadapter selbst herzustellen ist übrigens nicht besonders schwer, wenn ihr wollt erstelle ich eine kleine Anleitung
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Okay hier wie versprochen eine kleine Anleitung wie ich meine Absaugadapter erstelle. Ich nutze Fusion360, weil es kostenlos und relativ einfach zu bedienen ist.
Diese Anleitung zeigt, wie ICH die Adapter mache. Es kann gut sein, dass es noch einfachere oder andere Methoden gibt. Ich bin offen für Kritik. Ich habe versucht die Schritte ausführlich zu beschreiben. Sollte etwas unklar sein, präzisiere ich das auf Nachfrage gerne.

Was brauchen wir? Den Schlauch, das anzuschließende Gerät, einen Messschieber, einen 3D Drucker und einen Computer mit Fusion360. Ich verwende für dieses Beispiel einen günstigen Schlauch von Einhell.

Zunächst vermessen wir den Schlauch und schreiben die benötigten Maße auf:

Außendurchmesser (mit den Rillen) hier 39mm
(Innendruchmesser hier 33,5mm)

Für den Schlauchhalter:
Dicke der höheren Rillen, hier 1,75mm
Abstand zwischen den hohen Rillen, hier 3,2mm
Wie tief die hohen Rillen im Vergleich zu den niedrigen Rillen sind ~1,6mm

Schlauch Maße.JPG

Jetzt vermessen wir die andere Seite. In diesem Fall soll der Schlauch an meinen China-Zyklon angeschlossen werden.

Zyklon.jpg

Der kam mit diesem schwarzen Plastikstück, das genau 50mm Außendurchmesser hat und ca. 40mm heraussteht.

Jetzt können wir Fusion360 öffnen. Dort sehen wir sofort den leeren Bereich eines neuen Projektes.

Wir drücken auf neue Skizze erstellen (1. Symbol im Menü) und klicken auf eine der gelben Ebenen.

Fusion360Menü.JPG

Als ersten Schritt Malen wir mittig auf die vertikale Achse eine Linie mit dem Linientool (1. Symbol im Skizzen Menü).

Fusion360Zeichnen.JPG

Dazu klicken wir auf den Startpunkt (irgendwo unten auf der vertikalen Achse) und auf den Endpunkt ~ 10cm direkt auf der Achse nach oben. Die Länge ist egal, wir brauchen diese Linie später nur als Rotationsachse.

Jetzt geht es an die eigentliche Konstruktion des Adapters. In Fusion360 kann man dazu mit dem Linientool grob den Querschnitt des Adapters auf einer Seite skizzieren. Die Maße müssen dabei nicht stimmen, die Zeichnung wird im Anschluss durch die Bemaßung korrigiert. Das sieht in etwa so aus:

Schritt1.JPG

Bevor wir die Zeichnung bemaßen, stellen wir kurz Abhängigkeiten her. Damit erklären wir dem Programm, dass einige Linien immer in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen.
Beispielsweise erklären wir, dass die vertikalen Linien immer gleich lang und Parallel zueinander sind. Dazu drücken wir oben im Menü unter Abhängigkeiten auf das 4. Symbol „Gleich“ (roter und schwarzer Balken) und dann nacheinander auf die Linien die immer gleich sein sollen. In diesem Beispiel sind das die oberen beiden vertikalen Linien (siehe Bild), die mittleren beiden schrägen Linien und die unteren beiden vertikalen Linien. Am Ende fixieren wir noch mit dem „Fixieren“ Tool (rotes Schloss Symbol) die Achslinie vom Anfang in der Mitte.

Jetzt bemaßen wir diese Zeichnung. Dazu drücken wir die Taste „D“ oder gehen oben auf das 6. Symbol im Skizzenmenü „Skizzenbemaßung“.
Als erstes legen wir die Materialstärke fest. Ich nehme hier jetzt mal 4mm. Das legen wir fest indem wir mit dem Bemaßungstool auf die kleine obere horizontale Linie klicken und dann 4mm in das kleine Textfeld eingeben. Das gleiche machen wir unten. Jetzt legen wir noch die Länge des jeweiligen Anschlusses fest. Ich nehme hier 40mm. Dazu klicken wir auf eine der vertikalen Linien und geben in das Textfenster 40mm ein.
Jetzt legen wir noch fest, dass zwischen der oberen und der Schrägen Linie ein Winkel von 3D Drucker freundlichen 150° liegt. Denn je schräger, desto schwieriger ist es später für den Drucker das Teil zu drucken. Dazu klicken wir mit dem Bemaßungstool erst auf die obere vertikale Linie und dann auf die schräge Linie und geben „150“ in das Textfenster ein. Es kann sein, dass die Zeichung sich daraufhin etwas verändert und anders aussieht als man das am Ende haben will, das macht aber nichts. Dazu kommen wir gleich.

Schritt2.JPG

Jetzt legen wir den Durchmesser des Adapters fest. Wir arbeiten hier aussschließlich mit Innendurchmessern (der Adapter sitzt über dem Schlauch und über dem Zyklonanschluss), also legen wir die Distanz jeweils zwischen unserer Achslinie vom Anfang und den näheren vertikalen Linien fest. Dazu nutzen wir wieder das Bemaßungstool und klicken erst auf die Achslinie und dann auf die Vertikale Linie. Bei mir sind das oben jetzt 25mm bei 50mm Durchmesser des Zyklons (wir legen das Maß des Radius fest) und unten am kleineren Schlauch-Ende 19,5mm (39mm Durchmesser des Schlauches).
Jetzt sollte die Skizze so aussehen, wie der Querschnitt später tatsächlich aussehen würde.

Schritt3.JPG

Als nächstes erstellen wir die „Rastpunkte“ für den Schlauch. Ich erstelle dazu Rillen, die in die Zwischenräume des Schlauches greifen und so den Schlauch halten und abdichten. Mit dem Linientool wird wieder die grobe Form aufgezeichnet, und anschließend wird bemaßt. Ich habe dabei die vorhin gemessenen 3,2mm der Zwischenräume an der Basis, zwei 110° Winkel an den oberen Ecken und 1mm Tiefe genommen. Der Winkel und die Tiefe sind Schätzungen, damit der Schlauch noch halbwegs leicht drüber gesteckt werden kann, aber trotzdem abdichtet. Der 1mm könnte etwas sportlich sein, und auch 110° Überhang könnten manchen Drucker überfordern. Ich werde das Teil mal drucken und dann berichten. Falls er nicht mehr drüber geht, oder der Winkel problematisch wird, müssen wir das später anpassen und noch mal neu drucken.

Schritt4.JPG

Jetzt müssen wir noch diese Rille kopieren, damit wir diese nicht mehrfach zeichnen müssen. Dazu wählen wir im Drop-Down-Menü „Erstellen“ das Tool „rechteckige Anordnung“ unten in der Liste aus. Dann halten wir die „Shift“ (Großstell) Taste gedrückt und klicke nacheinander auf die 3 Linien unserer Ausstülpung. Dann klicken wir im Menü Fenster auf das Feld neben „Richtungen“ und wählen die Linie aus, auf der die Ausstülpung sitzt. Bei der ersten „Menge“ geben wir so viele an, wie Rillen auf diese Seite mit etwas Platz nach oben passen. Bei mir sind es 7 mit etwas Platz nach oben. Bei Abstand geben wir den Abstand zwischen den hohen Rillen des Schlauches + Dicke der Rille an. Bei mir 3,2mm + 1,75mm = 4,95mm.
Die zweite Menge geben wir mit 1 an und bestätigen das Fenster mit Okay. Alle Einstellungen siehe folgender Screenshot rechts in dem Fenster:

Schritt5.JPG

Die Skizze ist jetzt fertig.

Wir klicken oben rechts im Menü auf Skizze fertigstellen.

Jetzt klicken wir oben im Menü auf der 3. Symbol „Drehen“ (blauer, gebogener Körper). Ein Menüfenster öffnet sich rechts am Rand. Bei „Profil“ ziehen wir zum Auswählen mit der Maus ein Feld über alle Elemente die wir in der Skizze gezeichnet haben, bei Achse klicken wir auf unsere Achslinie vom Anfang und bei Winkel bestätigen wir mit der Enter Taste einfach bei 360°.

Schritt6.JPG

Der Körper wurde somit erstellt.

Schritt7.JPG

Wer will kann jetzt mit dem "Abrunden" Tool (unter "Ändern") die Kanten mit einer kleinen Rundung versehen.

Zu guter letzt klicken wir mit einem rechtsklick auf den Körper in der „Körper“ Liste im linken oberen Eck und speichern den Körper als *.stl Datei ab.

Schritt8.JPG

Die *.stl ziehen wir dann per Drag and Drop in den Slicer und drucken ihn wie Modelle die sonst von Thingiverse o.ä. kommen.

Ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung etwas anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Eine Weiterentwicklung wäre natürlich jetzt den Schlauchadapter drehbar zu machen und bspw. einen Festool Anschluss nachzubauen, wenn man ein nicht Festool Gerät an einen Festool Schlauch anschließen will. Oder halt an den osVAC Anschluss.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Äh, machst du da nur Rillen oder ein Gewinde? Und falls ersteres, wie kriegst du dann den Schlauch rein?

In den Schlauchanschlüssen, die ich bis jetzt gesehen habe, war es so, dass ein ganz grobes Gewinde mit großer Steigung drin ist. Dieses Gewinde schneidet sich etwas in die Oberfläche das Schlauchs ein. Scheint ganz gut zu funktionieren.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Eine Weiterentwicklung wäre natürlich jetzt den Schlauchadapter drehbar zu machen und bspw. einen Festool Anschluss nachzubauen, wenn man ein nicht Festool Gerät an einen Festool Schlauch anschließen will. Oder halt an den osVAC Anschluss.

Weiter oben wurde schon mal das hier verlinkt:
OSVAC F32-H32 by andrebsch
Da ist auch eine f360-Datei mit debei :emoji_wink:
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
@odul gute Frage, bisher hab ich auch immer Gewinde rein gemacht, jetzt habe ich mal Rillen genommen, weil die Gewinde nie 100% dicht sind. Ich hoffe dass die Rillen mit 1mm flach genug sind, dass man den Schlauch noch reindrücken kann. Ich druck das Teil morgen und berichte dann.

Ein Gewinde ist aber auch kein Hexenwerk. Ich kann bei Bedarf noch ergänzen wie man das herstellt.

Die STL ist jetzt im Anhang.
 

Anhänge

  • Adapter.zip
    102,3 KB · Aufrufe: 6

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
@odul gute Frage, bisher hab ich auch immer Gewinde rein gemacht, jetzt habe ich mal Rillen genommen, weil die Gewinde nie 100% dicht sind. Ich hoffe dass die Rillen mit 1mm flach genug sind, dass man den Schlauch noch reindrücken kann. Ich druck das Teil morgen und berichte dann.

Ein Gewinde ist aber auch kein Hexenwerk. Ich kann bei Bedarf noch ergänzen wie man das herstellt.

Die STL ist jetzt im Anhang.

Ich habe die fusion-Datei gemeint, nicht die stl-Daten.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hm, wie dicht die Verbindung Kupplung <==> Schlauch ist, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Dass es zwischen Kupplung und Stecker ziemlich undicht ist, hatte ich ja schon mal geschrieben.

Hast du das mal untersucht, wie dicht das zwischen Schlauch und adapter ist? Hätte bisher stillschweigend angenommen, dass das ziemlich dicht ist.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
oh sorry, ja hier ist die f3d Datei

Hm, wie dicht die Verbindung Kupplung <==> Schlauch ist, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Dass es zwischen Kupplung und Stecker ziemlich undicht ist, hatte ich ja schon mal geschrieben.

Hast du das mal untersucht, wie dicht das zwischen Schlauch und adapter ist? Hätte bisher stillschweigend angenommen, dass das ziemlich dicht ist.

Die Dichtigkeit habe ich jetzt nicht wissenschaftlich untersucht, aber man hört es beim Benutzen zischen, wenn man das Schlauchende mit der Hand zuhält. Wie dramatisch sich das auswirkt weiß ich nicht.

Man könnte schon mal probieren so eine Kupplung mit Dichtlippe zu erstellen. Wobei ich mir vorstellen kann, dass sich das an der Stelle durch das Vakuum eventuell zusammenzieht?
 

Anhänge

  • Absaugadapter.zip
    65,8 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die meisten Schläuche die ich hier habe, sind Spiralschläuche. Und ich habe gerade mal an meinem Festo-Adapter an meinem Kress-Sauger nachgesehen, da ist im Adapter ein Gewinde und am Ende ein kleiner Schlitz, in den der Schlauch rein geht, das ist sehr dicht. Und ich kann mir nicht vorstellen, das ein Gewindeschlauch sauber in einem Adapter sitzen kann, der statt einem Gewinde Rillen hat. Das passt doch nicht zusammen.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten