Werker62
ww-esche
Nun nagelt ihn doch nicht auf dem einen Wort fest, Schiebeschlitten. Er hat es nur benutzt, um deutlich zu machen, dass sein Teil eine ordentliche Führung bekommen soll und nicht nur ein Führungsleiste für die Tischnut.
Viele Tipps und Bemerkungen sind meines Erachtens ja wirklich hilfreich. Aber es bringt doch nichts, das Haar in der Suppe zu suchen ...
Und bitte immer wieder klarmachen: hier fragt meist ein Anfänger, Amateur, „Bastler“. Profi- Ratschläge sind immer gut, Profi-Maßstäbe anzulegen aber nicht immer. Wir Amateure machen vieles aus „Spaß an der Freude“, vielleicht auch um Geld zu sparen, Zeit ist Gott sei Dank selten ein Faktor. Eigentlich ist das DIE Erfüllung: mit etwas arbeiten, das man selbst geschaffen hat, und sogar in noch höherem Maße, wenn das erst nach Umwegen gelingt. Auch daran bitte immer denken. Im Grunde ganz einfach: konstruktive statt vernichtender Kritik.
Rainer
...ich war schon dabei zu verzweifeln, dass jetzt schon wieder jemand kommt, der das "vorher-nachher-gesagt-Spiel" beginnt.
Du hast es genau erfaßt und schön, dass Du es nun aufgeklärt hast.
Das mit den umgedrehten Lagern ist mir auch im Video aufgefallen. Aber genau diese Erklärung mit den Stangen, die dann stören, hat der Ersteller des Videos auch in den Kommentaren (unter dem Video) als Erklärung dafür vorgebracht.
Ich verstehe noch nicht, wieso die Lager die Stangen nicht verlassen dürfen, aber mir ist schon klar, was Ihr meint.
Für den Kauf der Linearführungen habe ich z.B. schon angefragt, ob ich die beiden Führungsstangen auch mit je 4 Lagern bekommen kann. Das ist kein Problem und dann sehe ich auch kein so großes Problem darin, wenn die Lager die Führungsstangen verlassen. Wir reden ja hier nur über knapp 20 cm nach hinten, die verschoben werden müßten (hab das nochmal genauer nachgemessen).
Übrigens... zum Thema Schmutz und Späne oder Staub:
Ich habe mir vor einigen Jahren einen Fräslift für meine OF gebaut mit 2 Linearführungen. Diese verstauben extrem unter dem Frästisch, da dort ne Menge Späne und Staub etc. runterfallen. ABER die Führungen funktionieren noch absolut einwandfrei!!
Und...
Ich habe ja auch nicht den Anspruch, dass es am Ende wie eine Formatkreissäge sein soll, die 3.000 od. mehr Euro kostet.
Es soll nur eine Möglichkeit sein, Teile besser und leichter zuzusägen... jedenfalls besser, wie es mit meinem Holzschlitten geht oder mit dem Queranschlag, den ich mal bei Ama*** gekauft hatte
Bin nur Hobby-Handwerker und kein Profi
Grüße,
Werker
Zuletzt bearbeitet: