Genauen 45 Grad Anschlag für Schiebetisch herstellen

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich bin gerade dabei, einen richtigen Schiebetisch für meine TKS zu bauen... also nicht so einen Holzschlitten, sondern quasi so ein Tisch, wie bei einer Formatkreissäge. Dazu werde ich Linearführungen nehmen, da diese um ein Vielfaches genauer sind, als z.B. Schubladenführungen :emoji_wink:

Nun habe ich natürlich in meiner Planung für den Schiebetisch auch einen 90 Grad Anschlag, den ich sehr genau einstellen werde. Dieser wird jedoch lösbar sein, sodass ich ihn auch auf 45 Grad einstellen kann. Für diese 45 Grad Schnitte muss der lösbare Anschlag jedoch dann auch bei genau 45 Grad arretiert werden können.

Nur... wie bekomme ich den Anschlag nun auf genau diese 45 Grad?

Ich habe zwar 2 sehr genaue 90 Grad Anschlagwinkel, aber keinen mit 45 Grad und ich möchte mir auch keinen kaufen.
Daher dachte ich schon daran, mir irgendwie aus Multiplex ein Dreieck zu schneiden, welches dann an 2 Seiten 45 Grad hat. Aber auch das müßte ich ja zunächst korrekt ausmessen und herstrellen :emoji_grin:

Habt Ihr ne Idee, wie ich das mit dem Anschlag hinbekomme? :emoji_thinking:

Grüße,
Werker
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
45 Grad auszumessen ist leicht, deine breite vom Brett = dein Abgeschnittenes Holz bei 45 Grad z.b ist dein Brett 22mm Breit ist deine Abfall-Stück plus Sägeschnitt auch 22mm Breit und das ist egal mit welcher Breite. Vielleicht hilft es ja bei deiner Schablone/Anschlag.
2021-05-03.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
6.845
Alter
44
Ort
Neuenburg am Rhein

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
6.845
Alter
44
Ort
Neuenburg am Rhein
Täuscht euch mal nicht....
Justus alias @magmog weiß schon sehr genau was er tut. In der Hinsicht vertraue ich Seiner langjährigen Erfahrung

Guckst Du hier

Und hier

Ich werde berichten wenn er da ist.
Übrigens ist bei geometrischen Aufgaben, auch mit Kreide, eine gewisse Genauigkeit Vorraussetzung.

Gruß SAW
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.664
Ort
Lüneburg
Meine Antwort bezog sich nur darauf, ob auf den Tafel-Geodreiecken eine Art Genauigkeitsklasse vermerkt ist. Nein, ist nicht. Über die Genauigkeit selbst habe ich mich nicht ausgelassen.

Ich habe drei große Dreiecke hier im Haus liegen. Wenn es gewünscht ist, würde ich sie mal auf ihre Genauigkeit mit meinen amateurhaften Möglichkeiten überprüfen.
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
Danke Euch für die Antworten.
Geodreieck hatte ich auch schon gedacht. Aber da war ich mir nicht sicher, wie genau sowas ist.

@Michel1984
Kannst Du das mit dem Zirkel bitte nochmal etwas genauer erklären? :emoji_grin:

Im Grunde brauche ich den genauen 45 Grad Winkel auf dem Schiebetisch nur einmal. Denn ich werde dann in der Nut einen Anschlag anbringen (ggf. Nutenstein), der dann dort eingeklebt wird, wo es genau 45 Grad ergibt. Somit kann ich dann den Anschlag immer recht schnell von 90 Grad in die 45 Grad Stellung bringen.

Grüße,
Werker
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Nur... wie bekomme ich den Anschlag nun auf genau diese 45 Grad?

Einfach messen. Es ist ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck = Pythagoras
Die lange Seite (Hypothenuse) entspricht den kurzen Seiten (Katheten) x Wurzel aus 2

Diese Wurzel aus 2 ist die berühmte 1,41421356...

Mit drei einfachen Messungen kannst du hochgenau die 45° auf deinem Schiebetisch anzeichnen.
Wenn du mit einer Ungenauigkeit von 1mm arbeitest (misst), dann ist die Genauigkeit bei einem Dreieck das eine Schenkellänge (a) von 300mm hat eine Winkelabweichung von 0,1 Grad.

Viele Grüße
Alois
Unbenannt-1.jpg
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.233
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

ich war seinerzeit selber erstaunt, wie genau mein bereits erstes Tafelgeodreieck ist.
Angaben der Genauigkeitsklasse habe ich selbst auf Geodreiecken von Rotring oder Aristo noch nie feststellen können,
Ich verwende zwei große und ein kleines in gelb von diesen:

Geo-Zeichendreieck / Geometry square - Original Karl Wissner ® Wandtafel Zeichengeräte und Mathematische Modelle (jimdofree.com)

Und diesen Zirkel, früher war der sogar aus HM!
Zirkel / Compasses - Original Karl Wissner ® Wandtafel Zeichengeräte und Mathematische Modelle (jimdofree.com)
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.260
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo Werker62,

wenn dein Schiebetisch fertig ist und Du eine Möglichkeit hast ein Brett aufzuspannen (Nut ?), kannst Du das selber sägen.
Mit einem großen Winkel die Konstruktion zeichnen, so wie Peter beschrieben hat.
Dann einen geraden Schnitt durch den Nullpunkt und dann einen zweiten Schnitt parallel oder genau auf der konstruierten Linie.
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
OK und danke für Eure Mühe.
Habe ein bisschen Zeit gebraucht, um die Zeichnung von Peter zu verstehen :emoji_grin: aber jetzt hab ich´s kapiert...
Werde das wohl so auf meinen Schiebetisch aufmalen und dann die 45 Grad anzeichnen. Danach kann ich ja den Anschlag genau an dieser Linie ausrichten und ihn dann arretieren. Danach diese Arretierung in die Nut einkleben und danach kann ich den Anschlag immer sehr schnell bis an diese Arretierung ran schieben und habe genau 45 Grad.

Falls Ihr noch ne bessere Idee habt, wie ich den Anschlag dann immer schnell einstellen kann... gerne :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
P.S.:
Gerade dachte ich mir so... :emoji_thinking:
Es gibt ja auch diese digitalen Winkelmesser. Die Teile kosten z.B. bei Ama*** nur knapp 20 Euro und sind offenbar recht genau (+/- 0,3 mm).
Damit könnte ich den Anschlag einfach recht schnell und genau in einen 45-Grad-Winkel bringen und das ginge wahrscheinlich genauso schnell, wie mit meiner geplanten Vorrichtung (45 Grad aufmalen... Nutenstein in Nut einkleben...) :emoji_grin:

Und hier ne interessante Seite:
https://vorlagen-zum-ausdrucken.de/winkel-zum-ausdrucken/
Grüße,
Werker
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Vielleicht solltest du mal definieren welche Genauigkeit du eigentlich erreichen willst.
+ / - 0,3 Grad ist schon ein sehr großer Fehler:

Wenn du ein 100mm breites Brett unter 45 Grad auf Gehrung schneidest und eine Ungenauigkeit von 0,3 Grad hast, dann ist die Abweichung bereits 0,5mm !!! Dazu kommt dann noch "dein" individueller Mess- und Einstellfehler bei der Justierung / Klemmung des Anschlags.
Gibt in der Summe - wenn zwei 45° Schnitte einen rechten Winkel ergeben sollen einen Spalt von ungefähr 1mm.

Für einen Schiebetisch der auf einer Linearführung laufen soll ist das ganz schön grob. :emoji_thinking:

Viele Grüße
Alois
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
@Alos:
ich hatte geschrieben +/- 0,3 mm... nicht Grad. Aber Du hast Recht... dort steht tatsächlich Grad und nicht mm :emoji_slight_smile:

Das ist jedenfalls der genaueste digitale Winkel, den ich dort finden konnte.
Aber ich werde ganz sicher auch mal einen 45-Grad-Winkel auf meinen Schiebetisch malen mit der Zirkel-Methode. Dann habe ich ja einen Anhalt, der dann auch exakt stimmt.

Grüße,
Werker
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.260
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Von einer gemalten Linie hast Du doch nichts ?
Ich dachte Du machst Dir ein 45 ° Referenzbrett, was Du an deinen 90 ° Anschlag festpannen kannst. Dein Werkstück legst Du dann an die Kante des Referenzbrettes zum Sägen an, oder nicht ?
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
@willyy
Ja, das ist eigentlich die beste Idee.
Ich müßte also ein solches 45-Grad Referenzbrett zusägen und da ist ja schon das Problem.
Den 90-Grad-Winkel dieses Brettes kann ich recht genau sägen. Aber dann die lange Schräge... das wird eher das Problem.
Ich habe zwar einen Winkelanschlag, der recht genau ist. Damit würde es gehen und ich könnte den Winkel des Anschlages ja nochmal mit dem digitalen 45-Grad-Winkel nachmessen (so war jedenfalls der Gedanke).

Wie würdest Du sowas machen?

Grüße,
Werker
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.233
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

wenn der 90° Brocken vorliegt, zwei Streifen (~300 bis 400mm)
Plattenmaterial gerade und para schneiden, dann an dem möglichst genau
eingerichteten Dreieckbrett anlegen und je auf 45° schneiden.
An einer Ecke des 90° Brockens anlegen. So lassen sich die 45° gut kontrollieren.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.260
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
(Mach mal bitte ein Foto von deiner Säge mit dem Eigenbau Schlitten und welchen Anschlag Du da drauf hast.)
Ich habe gerade oben nochmal nachgelesen: Du hast noch gar keinen Schiebetisch gebaut, sondern baust ihn gerade ?
Warum brauchst Du dann jetzt schon einen 45° Winkel ?

Ich an Deiner Stelle würde erst mal den Schlitten bauen und zwar so stabil wie es geht und einstellbar zum Sägeblatt. D.h. in Längsrichtung muß es in deiner Konstruktion möglich sein, eine Parallelität zum Sägeblatt einzustellen. Bzw. einen minimalen Winkel, der nach hinten auf geht.
Außerdem sollte der Tisch in der Höhe einstellbar sein, so dass er minimal über dem Sägetisch liegt (0,2 mm).

Und Du solltest mind. eine Nut vorsehen (für M10 oder größer), so dass Du Teile auf den Schlitten spannen kannst. Wenn das fertig ist melde Dich wieder.

Wenn Du eine Handkreissäge mit Schiene hast, kannst Du damit schon viel erschlagen, bis deine "große" Säge fertig ist.
 

Werker62

ww-eiche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
340
Ort
Bad Godesberg
Ja, stimmt. Ich bin gerade bei der Planung des Schiebeschlittens für die TKS.
Aber ich plane gerne bis zum Schluss... also jetzt auch schon, wie ich am Ende genaue 45-Grad-Schnitte herstellen kann.
Ist doch nicht sooooooo abwegig, dass man vorplant... oder? :emoji_wink:

Aber ich habe ja nun schon einige Tipps erhalten.

Danke Euch bis dahin.

Grüße,
Werker
 
Oben Unten