Ulmia 1710 S - Angebot - was sagt ihr?

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.120
Ort
München
Trotzdem kein Phantasiepreis für eine 1710 mit dieser extrem seltenen Ausstattung mit den ultralangen Schienen, ich hab sowas noch nie gesehen in der Länge.
Wenn du diese langen Schienen brauchst, wird es sicher keinen Weg am Kauf vorbei geben,

Das wäre genau das Ausschlusskriterium für mich. Wenn ein langer Schlitten für Platten usw, dann eine FKS, auch vom Platzbedarf. Eine TKS sehe ich eher für kleineres Material und für weniger Platzbedarf in der Werkstatt. Genau aus dem Grund wünsche ich mir so eine Ulmia mit kleinem Schlitten anstatt einer FKS für meine überschaubare Werkstatt
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Egal wie hat die Maschine halt einen kleinen Fuß. Das macht sie für den Eigenheimbewohner interessant. Wenn ich mir überlegen muss, ob ich jetzt mehr Geld für eine kleine Maschine ausgebe oder eine Werkkstatt anbaue, fällt die Entscheidung ganz leicht..
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Tja, so kann man sich über 2000 Euro für sowas natürlich schönreden...wenn man denkt was ein Anbau im Vergleich kostet...oder ein Flugzeug...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Hoosier,

ganze Holzwerkstoffplatten, 122x244 oder 150x300cm müsste ich 90m ums Haus tragen, eine halbe Gartentreppe und eine Nebeneingangstür rein, damit ich sie danach auf der "FKS" teilen könnte!?
So stelle ich 2 Böcke neben die Trapopritsche, zieh die Platte soweit runter wie ich brauch und säg sie mit der kleinen handlichen Akku-Mafell vor.
Kann dann bis 80cm Breite nebenan durchs Werkstattfenster schieben und bis 110cm Breite am Queranschlag der TKS ablängen.
60 oder 80cm breite Leimholzplatten trag ich tatsächlich außen rum, die kann die 1688 gut ablängen und die lassen sich im Kragarmregal gut lagern, falls Vorrat gewünscht.

Gruß Dietrich
 

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
… eine 1710 mit dieser extrem seltenen Ausstattung mit den ultralangen Schienen, ich hab sowas noch nie gesehen in der Länge.
Kein Wunder, da hat jemand zwei der Stahlprofile an das Aluprofil geschraubt; ist aber nicht auf der ganzen Länge nutzbar, weil das untere Profil nicht länger ist, oder täuscht das etwa auf den Bildern?

Interessant ist wie unterschiedlich bewertet wird … eine Erika 85 kostet über 3000€ und wiegt zwischen 35 und 50 kg (geschätzt) … eine Holzmann TS 250 kostet rund 1000 € und wiegt ca. 107 kg … die Ulmia sollte nicht mehr als 2000 € kosten und wiegt 169 kg … die beiden ersten werden regelmäßig empfohlen …

Es macht dazu einen großen Unterschied ob die Maschine aus einer Schreinerei stammt oder aus erster Hand / Hobby-Nutzung.
Ersatzteile i.S.v. Verschleißteilen sind eigentlich kein Problem weil es meistens Normteile sind; ebenso Griffe, Hebel etc. (siehe Ganter Norm®).
Die Ausstattung muss passen, da zu vervollständigen wird schwierig und teuer.

Grundsätzlich ist die 1710 S m.M.n. eine schöne, kleine Maschine.

Zu der konkreten Maschine:
Es fehlt der Absaugschlauchanschluß (kann man problemlos selbst bauen).
Keine Tischverbreiterung rechts.
Keine Langlochbohrvorrichtung.
Kein Fahrwerk.
Einige Kemmschrauben bzw. hebel sind nicht original.
Ob es noch weiteres Zubehör gibt (z.B. brauchbare Sägeblätter, Zinkenfrässvorrichtung, Gehrungsanschlag, Abstützung, …)?

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung
Gruß Daniel
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Nein, es täuscht dich nicht. Das ist kein extra langer Schiebeschlitten in meinen Augen, sondern da hat jemand was dran gebastelt.

Man kann aber m.E. eine Montagesäge nicht mit einer billig FKS und einer robusten TKS vergleichen. Auch sollte man das Alter berücksichtigen, eine Maschine wie die 1710S wird zwar mit den Jahren nicht schlechter, aber doch ist das Alter in der Preisfindung zu berücksichtigen. Eine Maschine die knapp 30 Jahre alt ist darf m.E. so viel nicht mehr kosten.
Hätten wir seit 1 Jahr nicht diese Pandemie und alle Welt erkennt plötzlich den Hobby-Holzwerker in sich, dann wäre die Nachfrage viel geringer und die Preise wären weit unter dem was momentan aufgerufen wird.
Wer also eine Säge wie die 1710 sucht, der wartet am besten bis der ganze Hype vorbei ist.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Eine Maschine die knapp 30 Jahre alt ist darf m.E. so viel nicht mehr kosten.

Hallo Hondo,

das ist Nachfrage, "darf" gibts da nicht, 1980 habe ich im Fahrerlager eines Autorennens einen MB 300 SL Flügeltürer in perfektem Zustand stehen sehen, 99000 DM sollte der kosten, etwa soviel wie 7 neue VW Golf damals kosteten. Heute rund 40 Jahre danach kostet der 300 SL 1,5 Mio €, also 30 mal soviel.
Fast so extrem, VW T1 Transporter, die um 5000DM neu kosteten werden kaum noch unter 30000€ angeboten egal welcher Zustand, im Transporterwerk Hann. werden T1 von 18 Mitarbeitern wieder aufgebaut und kosten dann nicht unter 100K€.

Gruß Dietrich
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
137
Ort
Darmstadt
Nun ja, eine Ulmia würde ich schon in den Bereich Oldtimer einordnen, zumindest die Preise, die offenbar gezahlt werden, gehen eindeutig in den Bereich der Liebhaberei. Dieses und andere Holzwerker Foren sind da sicherlich nicht ganz unschuldig daran, dass bestimmte Marken und Maschinen so gehypte werden. :emoji_wink:
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
@Dietrich
Was haben deine drei obigen Beiträge mit der Frage des TE zu tun?
Warum zerschießt du (wieder mal ) sinnlos einen Thread?

Gruß - Paul
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
eine Ulmia würde ich schon in den Bereich Oldtimer einordnen
Klar, sind es ja auch.

gehen eindeutig in den Bereich der Liebhaberei.

Nööp, was meine kleine 1610 leisten durfte (und dies auch klaglos gemacht hat) Maschine, keine Liebhaberei! Tolle Maschinen.

Warum zerschießt du (wieder mal ) sinnlos einen Thread?

@Ironwood : Und wieso tust Du genau das selbe?
Arbeitest daran der erste auf meiner "Ignorierliste" zu werden?

Sich bei Langjährigen Mitgliedern die schon (wesentlich) mehr "input" als Du gebracht haben so aufzuführen?

Hatten ja erst das Thema...

Alles nicht so tragisch wie keine Bilder! Gibt hier genügend User die wissen alles, können alles und zeigen nix!

@Ironwood : Erkennst Du Dich wieder?

Gott sei Dank - und bitte bleib auch weg

Darf ich diese Bitte umdrehen?

Mittlerweile weiß ein Großteil des Forums: You are the one and only :emoji_ghost:

@Dietrich gehört hier zum "Stammpersonal" und hat eine Reputation.
Bei @Lorenzo hast es schon auf die Ignore Liste geschafft.....

Denk mal drüber nach.

Nicht nur dicke Hose machen, auch "zeigen" das Da auch was geht!
Knapp 100 Beiträge, kein eigenen Thread aufgemacht und 0 "Null" Bilder.

You are the one and only.

Sorry, kann Dich (auch wenn Du mich angepisst hast) 0 "Null" ernst nehmen.

Deinem "Eisenholz" fehlt Stahl im Fundament.

Gruß Stephan
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.464
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Vermutung: Ich bin nicht der einzige hier im Forum der ihn ignoriert.
Wa sollen bloß diese persönlichen, unsachlichen Beiträge vom Besserwisser Eisenholz?
Sowas braucht hier im Forum wirklich keiner...ich stehe auch zu Dietrichs Kompetenz und seinen immer fachkundigen Beiträgen.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Don`t feed the troll! Überlesen, ignorieren, weitermachen. Durch dieses ständige ausdiskutieren, beigespringe um andere zu unterstützen und ewiges gegenseitige Angestachel artet das erst so aus. Also auch wenn es schwer fällt, einfach weitermachen. Und wenn es zu sehr ausartet ist es Aufgabe der Moderation sich der Sache anzunehmen und das dürfte deutlich seltener notwendig sein, wenn man einfach mal die Tasten still hält.

OnT:
Ein T1 war damals ein Produktionsmittel, heute ganz gewiss nicht mehr. Eine Ulmia war damals ein Produktionsmittel und ist es heute immer noch. Ich käme nicht auf den Gedanken für solch eine Maschine Liebhaberpreise zu bezahlen. Dann doch eher auf die positiven Erfahrungen im Forum mit den chinesischen Maschinen schauen und sich solch eine besorgen.

Und falls es nicht rausgekommen ist, ich finde Sie zu teuer.
 

michael_es

ww-fichte
Registriert
3. Februar 2021
Beiträge
20
Ort
Chiemgau
Hihi - das ewige Forums-Problem... naja.

Also über die Maschine hat oder wird sich jemand anderes freuen.
Der Verkäufer liest übrigens mit :emoji_slight_smile: also auch hier nochmal ein Gruß an den stillen Unbekannten *hihi
Es war mir trotzdem eine Freude - was auf Kleinanzeigen eher selten ist!

Lieben Gruß und danke für eure Hilfe – ich beteilige mich wieder wenn ich fündig geworden bin :emoji_slight_smile:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Man kann aber m.E. eine Montagesäge nicht mit einer billig FKS und einer robusten TKS vergleichen. Auch sollte man das Alter berücksichtigen, eine Maschine wie die 1710S wird zwar mit den Jahren nicht schlechter, aber doch ist das Alter in der Preisfindung zu berücksichtigen.
Warum und inwiefern?

Hätten wir seit 1 Jahr nicht diese Pandemie und alle Welt erkennt plötzlich den Hobby-Holzwerker in sich, dann wäre die Nachfrage viel geringer und die Preise wären weit unter dem was momentan aufgerufen wird.
Wer also eine Säge wie die 1710 sucht, der wartet am besten bis der ganze Hype vorbei ist.
Ja, man kann dann aber den Lockdown auch nicht nutzen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.114
Ort
Thüringen
Was Preise alter Maschinen angeht, die ok sind, glaube ich nicht, dass die mal rückläufig werden. Die sind ziemlich wertstabil, wenn gepflegt. Selbst für eine steinalte Kirchnerbandsäge kann man über 1.000,- ausgeben. Es liegt unter anderem daran, dass Neumaschinen auch nicht billiger werden. Die Hersteller haben auch derzeit das Problem im Einkauf. Die Preise im Bereich Flachstahl sind um ca. 50 % gestiegen, u.a. auch durch die Globalisierung - die zeigt derzeit ihre Nachteile.
Gruß Uwe
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Es liegt unter anderem daran, dass Neumaschinen auch nicht billiger werden.
Da gebe ich dir recht.
Manche Neumaschinen werden den Status einer 40 Jahre alten Kölle nie erreichen weil sie vorher recycelt werden.

Am Ende ist die die Entscheidung neu oder alt Geschmacks und Glaubensfrage, zumindest im Privatbereich.
Im Gewerbe spielen da noch andere Faken wie Abschreibungen, Ausfallzeiten oder Stand der Technologie eine Rolle.

Ich mag gern die Maschinen die Anfang der 1990 produziert wurden. Die sind häufig noch so stabil wie in den Vorjahren gebaut und mechanisch und technisch auf einem für mich angenehmen Level.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
Wa sollen bloß diese persönlichen, unsachlichen Beiträge vom Besserwisser Eisenholz?
Sowas braucht hier im Forum wirklich keiner...ich stehe auch zu Dietrichs Kompetenz und seinen immer fachkundigen Beiträgen.

Ah - ja...
Dann erklär mir bitte was an dem von mir kritisierten Beitrag von @Dietrich "immer fachkundig" und themenbezogen ist. Zur Erinnerung: der Thread heißt:

Ulmia 1710 S - Angebot - was sagt ihr?

Und die (fachkundige) Antwort von unserem lieben Dietrich ist:
ganze Holzwerkstoffplatten, 122x244 oder 150x300cm müsste ich 90m ums Haus tragen, eine halbe Gartentreppe und eine Nebeneingangstür rein, damit ich sie danach auf der "FKS" teilen könnte!?
So stelle ich 2 Böcke neben die Trapopritsche, zieh die Platte soweit runter wie ich brauch und säg sie mit der kleinen handlichen Akku-Mafell vor.
Kann dann bis 80cm Breite nebenan durchs Werkstattfenster schieben und bis 110cm Breite am Queranschlag der TKS ablängen.
60 oder 80cm breite Leimholzplatten trag ich tatsächlich außen rum, die kann die 1688 gut ablängen und die lassen sich im Kragarmregal gut lagern, falls Vorrat gewünscht.

Gruß Dietrich

Ich hoffe du kannst mir den Bezug zur gestellten Frage (Ulmia 1710S) erklären. Bitte erkläre es mir. Sonst muss ich annehmen, dass es sich wieder mal um die hier schon öfter kritisieret Angewohnheit von ein paar alten Forenmitgliedern handelt die sich herausnehmen einen Thread - warum auch immer - sinnfrei und grundlos zu zerschießen.
Aber nochmal - ich entschuldigen mich sofort und ehrlich wenn du mir den Sinn von der o.g. Antwort erklärst. Die nächsten beiden Beiträge wurden dann ja noch wirrer...
Gruß - Paul
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ah - ja...
Dann erklär mir bitte was an dem von mir kritisierten Beitrag von @Dietrich "immer fachkundig" und themenbezogen ist. Zur Erinnerung: der Thread heißt:

Ulmia 1710 S - Angebot - was sagt ihr?

Und die (fachkundige) Antwort von unserem lieben Dietrich ist:


Ich hoffe du kannst mir den Bezug zur gestellten Frage (Ulmia 1710S) erklären. Bitte erkläre es mir. Sonst muss ich annehmen, dass es sich wieder mal um die hier schon öfter kritisieret Angewohnheit von ein paar alten Forenmitgliedern handelt die sich herausnehmen einen Thread - warum auch immer - sinnfrei und grundlos zu zerschießen.
Aber nochmal - ich entschuldigen mich sofort und ehrlich wenn du mir den Sinn von der o.g. Antwort erklärst. Die nächsten beiden Beiträge wurden dann ja noch wirrer...
Gruß - Paul
Kannst du dir nicht von deiner Mama ein Glas Kakao und ein paar Kekse hoch bringen lassen und Ballerspiele oder so zocken?
Deine ständigen Provokationen und das Rumgenörgel nerven.
Auf deine miese Laune hat keiner Bock.

Was auch immer du jetzt schreibst, ich werde es nicht lesen :emoji_wink:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Paul,

ich versuche es freundlich und nur für Dich meinen Beitrag/Gedankengang zu erläutern, das war der Beitrag von Teilnehmer Hoosier:


Das wäre genau das Ausschlusskriterium für mich. Wenn ein langer Schlitten für Platten usw, dann eine FKS, auch vom Platzbedarf. Eine TKS sehe ich eher für kleineres Material und für weniger Platzbedarf in der Werkstatt. Genau aus dem Grund wünsche ich mir so eine Ulmia mit kleinem Schlitten anstatt einer FKS für meine überschaubare Werkstatt

Zu der Einteilung von Hoosier kleine Dinge-TKS große -FKS habe ich ihm mit meinem Beitrag erläutern wollen, das man große Platten um sie auf der FKS zu sägen auch erst mal hin schaffen muß, in meinem Fall 90m weit ums Haus tragen usw.
Und das man mit den TKS Modellen die einen entsprechenden Schiebetisch haben durchaus ansehenliche Formate geteilt bekommt, Ulmia 1710war das Thema, erläutert habe ich mein Vorgehen an der ganz sicher leichteren aber größenmäßig durchaus vergleichbaren TK 1688.

Soweit i.O.?

Des Weiteren habe ich auf den Beitrag von Hondo in dem er meinte eine alte Maschine dürfe nicht so viel kosten...mit dem Hinweis auf Markt und Nachfrage und anhand 2er Beispiele für exorbitant nach oben wachsenden Preisen geantwortet.

Ist das so verstanden?

Mit keinem Wort habe ich die Diskussion zerschossen sondern versucht die Problematik von meiner Sichtweise zu beleuchten.

Gruß Dietrich

PS: Vielen Dank für den Zuspruch der Kollegen, bei solch harter und als unfair empfundener Kritik hilft es locker zu bleiben.
 
Oben Unten