… eine 1710 mit dieser extrem seltenen Ausstattung mit den ultralangen Schienen, ich hab sowas noch nie gesehen in der Länge.
Kein Wunder, da hat jemand zwei der Stahlprofile an das Aluprofil geschraubt; ist aber nicht auf der ganzen Länge nutzbar, weil das untere Profil nicht länger ist, oder täuscht das etwa auf den Bildern?
Interessant ist wie unterschiedlich bewertet wird … eine Erika 85 kostet über 3000€ und wiegt zwischen 35 und 50 kg (geschätzt) … eine Holzmann TS 250 kostet rund 1000 € und wiegt ca. 107 kg … die Ulmia sollte nicht mehr als 2000 € kosten und wiegt 169 kg … die beiden ersten werden regelmäßig empfohlen …
Es macht dazu einen großen Unterschied ob die Maschine aus einer Schreinerei stammt oder aus erster Hand / Hobby-Nutzung.
Ersatzteile i.S.v. Verschleißteilen sind eigentlich kein Problem weil es meistens Normteile sind; ebenso Griffe, Hebel etc. (siehe Ganter Norm®).
Die Ausstattung muss passen, da zu vervollständigen wird schwierig und teuer.
Grundsätzlich ist die 1710 S m.M.n. eine schöne, kleine Maschine.
Zu der konkreten Maschine:
Es fehlt der Absaugschlauchanschluß (kann man problemlos selbst bauen).
Keine Tischverbreiterung rechts.
Keine Langlochbohrvorrichtung.
Kein Fahrwerk.
Einige Kemmschrauben bzw. hebel sind nicht original.
Ob es noch weiteres Zubehör gibt (z.B. brauchbare Sägeblätter, Zinkenfrässvorrichtung, Gehrungsanschlag, Abstützung, …)?
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung
Gruß Daniel