deckele0

ww-pappel
Registriert
19. April 2020
Beiträge
10
Ort
Eberdingen
Guten Tag, kann mir jemand eine Skizze oder Zeichnung schicken für die Fahrvorrichtung HMC 2600? Da diese schwer zu bekommen ist möchte ich versuchen selbst eine zu bauen. Es ist nervig die 115kg in der Werkstatt rumzuwuchten. Danke für eine Rückmeldung im voraus.
 

HJH

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2018
Beiträge
99
Ort
Allgäu
Homepage SCHEPPACH - "SERVICE" - "ERSATZTTEILE" - "Ersatzteillisten" - HMC 2600
Fahrvorrichtung ist lieferbar
 

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
So gute Nachrichten,

die Abrichte läuft nach diversen Einstellvorgängen zusammen mit einem Bekannten nun recht gut, so dass ich die Maschine mittlerweile ganz gut gebrauchen kann und das Thema geschlossen werden kann.

Da mir zudem das Hobeln per Hand immer mehr Spaß macht und ich auch immer bessere Ergebnisse mit den Handhobeln erreiche und auch fteihändig schärfere Eisen bekomme als mit Führungen, kombiniere ich nun Abrichte, Raubank und Putzhobel.

Als nächstes muss ich mich mal mit der sicheren Bedienung der alten Scheppach TS2500 meines Vaters vertraut machen. Im Wesentlichen möchte ich mit der Maschine den Lamellenzuschnitt für Leimholz fernab der Handkreissäge unterstützen und die Materialausbeute erhöhen.

Hat jemand von euch evtl. eine Betriebsanleitung für die TS2500 zur Hand? Finde nur Anleitungen für die neueren TS2500.
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Guten Abend,
bräuchte ebenfalls Tipps zum Einstellen einer Scheppach HMC 2600.
Habe diese von einem Bekannten bekommen zur dauerhaften Leihe da dieser nun eine größere hat.
Mein aktuelles Problem ist, das die Tische nicht parallel zueinander sind. Dies sieht man sogar schon mit der Wasserwaage.
Wie ist denn die genaue Reihenfolge zum Überprüfen, denn überall liest man es anders... Aktuell laufen die Tische Dachförmig zur Hobelwelle.
Das Einstellblech mit den zwei Kerben habe ich.

Grüße Brogge
 

Anhänge

  • E9AEE076-5BC8-449A-B8E6-E29AC9F37D22.jpeg
    E9AEE076-5BC8-449A-B8E6-E29AC9F37D22.jpeg
    144,7 KB · Aufrufe: 57

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Guten Abend,
bräuchte ebenfalls Tipps zum Einstellen einer Scheppach HMC 2600.
Habe diese von einem Bekannten bekommen zur dauerhaften Leihe da dieser nun eine größere hat.
Mein aktuelles Problem ist, das die Tische nicht parallel zueinander sind. Dies sieht man sogar schon mit der Wasserwaage.
Wie ist denn die genaue Reihenfolge zum Überprüfen, denn überall liest man es anders... Aktuell laufen die Tische Dachförmig zur Hobelwelle.
Das Einstellblech mit den zwei Kerben habe ich.

Grüße Brogge
Ich drücke dir die Daumen mit der Abrichtfunktion bei der Maschine.
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Guten Morgen,

habe nun noch einiges ausgemessen um mal mit Maßen statt Vermutungen hier aufzutreten.
Immer gemessen auf den Grundkörper der Welle nicht auf das Messer.
Maße von Abnahmetisch auf Hobelmesserwelle: beim Anschlag 2,2mm / vorne 1,1mm.
Maße von Aufgabetisch auf Hobelmesserwelle (in oberster Stellung) : beim Anschlag 1,4mm/ vorne 1,6mm.
Zusätzlich habe ich hinten und vorne mal ein Lineal aufgelegt um die nicht vorhandene Parallelität darzustellen.
Welcher Tisch ist nun falsch und sollte begradigt werden? Der Abnahmetisch ist auf der Anschlagsseite verstiftet.

Danke für eure Hilfe vorab.
 

Anhänge

  • FAED3A77-A78B-4B47-8CF1-24156BB03B0B.jpeg
    FAED3A77-A78B-4B47-8CF1-24156BB03B0B.jpeg
    145,4 KB · Aufrufe: 40
  • 255D7C56-9D73-4562-A8D8-D5A0A9BA5306.jpeg
    255D7C56-9D73-4562-A8D8-D5A0A9BA5306.jpeg
    132,1 KB · Aufrufe: 41
  • 3764AB81-9CE3-45DC-9BEC-AD5A2B30F5B0.jpeg
    3764AB81-9CE3-45DC-9BEC-AD5A2B30F5B0.jpeg
    127,9 KB · Aufrufe: 40

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.926
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

sind die Auflagen und Scharniere der Klapptische alle fest und sauber?
Die Lager der M-Welle ebenfalls?
Sind je eine rechts und links gedicktete Leiste gleich hoch?
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Hallo,

Die Scharniere sind alle fest und sauber.
Lager der Messerwelle auch.

Durch die Dickte habe ich noch kein Holz geführt, da ich dachte dass wenn der Abnahmetisch nicht parallel läuft (sowohl längs zum Aufgabetisch als auch quer zum Messerwellengrundkörper) und an ihm die Hobelmesser ausgerichtet sind das bestimmt nicht stimmt.

Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Wie geht man bei solchen Abweichungen der Reihe nach vor?

Grüße
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Guuden,

dann dickte doch mal. Wäre evtl. für eine Diagnose durchaus hilfreich.

Also nach dem ich nun ein Brett gedickt habe muss ich sagen das dies auf 0,01 genau gleich ist (links/rechts)

Beim Abrichten bekommt das Brett hinten einen Hobelschlag daher müssen die Messer erst mal tiefer. Dabei kommen auch gleich neue rein.
Wie viel mm muss der Abnahmetisch höher als die Hobelmesserwelle (nicht die Messer) sein?

Grüße
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Nach einer längeren Einstelldauer (bei sehr lauter Musik um die Nerven zu schonen) hab ich es nun geschafft erst die Tische zueinander im Bezug auch auf den Messerwellenkörper und daraufhin auch die Messer zum Tisch einzustellen. Nun tut sie auch was sie soll.

Vielen Dank für die Infos
 

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Nach einer längeren Einstelldauer (bei sehr lauter Musik um die Nerven zu schonen) hab ich es nun geschafft erst die Tische zueinander im Bezug auch auf den Messerwellenkörper und daraufhin auch die Messer zum Tisch einzustellen. Nun tut sie auch was sie soll.

Vielen Dank für die Infos
Sehr gut, klappt bei dir jetzt Dicken- und Autrichthobeln gleichermaßen gut, oder hat sich jetzt das Dickenhobelverhalten wieder verschlechtert?

Mich hat diese Maschine so geärgert das ich freiwillig eine stärkere Bindung mit meinen Handhobeln eingegangen bin.
 

Brogge

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
17
Ort
Ulm
Moin Moin,
muss mich doch nochmal wegen der Hobelmaschine melden. Habe bei 1,4m langen Bohlen das Problem das ich eine Spitzfuge ( 1-2mm) beim späteren Fügen der Bohlen zum verleimen bekomme (Berühren sich nur mittig). Bin ich mit ner Einstellung doch noch nicht genau genug und wenn ja welche?
Ich merke auch beim Abrichten das die Bohle nur vorne und hinten abgenommen wird und nicht in der Mitte.

Grüße Brogge
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
606
Ort
Maifeld, nähe Polch
Ein oder beide Tische stehen vermutlich an dfn äußeren Enden etwas hoch, übertrieben wie ein 'V' von der Seite betrachtet, ggf der Abnahmetisch (der hinnter dem Hobelvorgang auch etwas zu hoch ggü der hobelwelle.
 
Oben Unten