PlugIT ist nett wenn der saugschlauch und das kabel eine Einheit bilden und immer an der Werkbank sind, egal welches Gerät man benutzt.
Genau. Ich arbeite nicht so. Und schon gar nicht mit der Säge an der Hobelbank
PlugIT ist nett wenn der saugschlauch und das kabel eine Einheit bilden und immer an der Werkbank sind, egal welches Gerät man benutzt.
Ich habe die Festool, macht Spaß, bin sehr zufrieden.
Nur den Anschluss für das Plugit-Kabel begreife ich nicht. So eng und fuddelig - zumindest bei großen Händen.
Wie denn jetzt? Weil es bei der Festool fummelig ist, soll man den Nachrüstsatz nehmen und dann den Stecker an der Säge mit dem 10cm Kabel dran wurschteln?Plugit kann man mit einem 20 Euro Festool Bausatz in 10 Minuten nachrüsten. Bei der Mafell geht damit die Garantie nicht verloren.
Genau die richtige Entscheidung.Es ist die Mafell geworden.
Generell magst du Recht haben, aber die Mafell-Schiene hat 160cm während die Festool 140cm hat.Die Länge der Schiene bestimmt doch der Käufer und nicht der HerstellerUnd die haptik nimmt sich bei beiden nichts. Egal der TE hat sich ja eh entschieden
In der Praxis doch irrelevant. Ich hatte noch nie den Anwendungsfall, bei dems auf die 20cm angekommen wär. Entweder lag ich unter den 140cm oder soweit drüber dass ich eh ne Verlängerung brauchte.Generell magst du Recht haben, aber die Mafell-Schiene hat 160cm während die Festool 140cm hat.
Naja, da ist aber schon bei der OF2200 nichts mehr mit Plug it oder der CS 70. Da ist selbst Festool nicht in der Lage im System zu bleiben und so richtig, fast ewig dauerhaft wie ein guter Stecker ist Plug It auch nicht.Für mich einer der wichtigsten Faktoren ist das Plug It Kabel.
Und ich hätte schwören können, dass es genau anders ist.Die Länge der Schiene bestimmt doch der Käufer und nicht der Hersteller
Ich hab mich anfangs bei meinem Conturo auch gewundert, dass da kein Plug It Kabel verbaut ist. Der Grund ist aber, dass sie es auf Grund einer Verordnung nicht durften.Naja, da ist aber schon bei der OF2200 nichts mehr mit Plug it oder der CS 70. Da ist selbst Festool nicht in der Lage im System zu bleiben
Warum? Ich hab damit keine Probleme, die funktionieren bei mir gut.und so richtig, fast ewig dauerhaft wie ein guter Stecker ist Plug It auch nicht
Das hab ich anders gehört. Das Plug It dürfte verwendet werden, wenn sie ein dreiadriges Kabel verbaut hätten.Über 2kW Leistung darf Plug It nicht verbaut werden.
Warum? Ich hab damit keine Probleme, die funktionieren bei mir gut.
Gibt es eigentlich gesicherte Informationen darüber?Nee. Das liegt an der Leistung.
Gibt es eigentlich gesicherte Informationen darüber?
Geht es darum, dass diese Steckverbindung nur bis zu einer bestimmten Stromstärke (und damit bei 230V bis zu einer bestimmten Leistung) belastbar ist? In diesem Fall müßte es eine entsprechende Angabe bei den Technischen Daten geben. Sowas findet man aber nicht mal auf der Seite von Festool. Dort steht bei technischen Daten nur "Länge 4m".
Das fertige Kabel von Festool hat auf der einen Seite einen Schuko Konturenstecker, und der ist bis 16A belastbar.
Oder soll es bedeuten, dass an handgeführten Maschinen im Allgemeinen, Gerätebuchsen nur bis zu dieser Leistung verwendet werden dürfen. In diesem Fall wäre ich auf die Erklärung gespannt.
Ab einer gewissen Leistung muss ein drittes Kabel verbaut sein (gesetzliche Vorgabe). Da die Plug It Kabel nur zwei Adern haben, dürfen diese nicht mehr für stärke Geräte benutzt werden.Geht es darum, dass diese Steckverbindung nur bis zu einer bestimmten Stromstärke (und damit bei 230V bis zu einer bestimmten Leistung) belastbar ist?
Ab einer gewissen Leistung muss ein drittes Kabel verbaut sein (gesetzliche Vorgabe). Da die Plug It Kabel nur zwei Adern haben, dürfen diese nicht mehr für stärke Geräte benutzt werden.
Gibt es eigentlich gesicherte Informationen darüber?
Du meinst sicher eine dritte Ader, kein Kabel. Ein Konturenstecker hat nur zwei Pole und ist bis 16A vorgesehen. Das sind 3,6kW an 230V bei ohmscher Last.Ab einer gewissen Leistung muss ein drittes Kabel verbaut sein (gesetzliche Vorgabe).
Ich würde gerne wissen, warum sie das so machen, nicht dass sie es so machen.was sind für Dich gesicherte Informationen? Die Aussage vom Festool Vertrieb, dass alle Maschinen im Sortiment mit über 2kW Leistung keinen PlugIt-Anschluss besitzen? Oder vom Festool Engineering, dass alle Maschinen über 2wW Leistung ohne PlugIt-Anschluss konstruiert werden?
Dazu habe ich schon was bei dem Konturenstecker geschrieben. Eine einfache Norm diesbezüglich gibt es nicht.Oder suchst Du eine Norm, die die Leistung für zweipolige Niederspannungsstecker (ohne Schutzleiter) begrenzt?