Metabo TK 1685 Aufarbeiten und erneuern

Nils-H.

ww-birke
Registriert
8. Oktober 2011
Beiträge
67
Ort
Husum
Hallo Thomas,

danke, das werd ich mal probieren. Und das gibts sogar ein Kleinstmengen!

Vielen Dank
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Motor TK 1685 Wechselstrom mech. Bremse defekt

Hallo

ich hatte auch das Problem mit der Motorbremse.
Ich habe den Motor zerlegt, die Bremse ausgebaut,
und neu gelagert. Für die Moterbremse kann danach
ein neuer elektronischer Schalter mit Bremse eingebaut
werden.
siehe:
https://www.elektro-kahlhorn.de/schalter-stecker-kombination-ssk550::66.html

Bei Interesse kann ich weitere Infos senden


Meine Motorbremse macht seit einiger Zeit gar nichts mehr. Das nervt inzwischen.

Funzt das mit der Nachrüstung der elektronischen Motorsäge? Oder mit Schlägen auf die Motorwelle?!
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Mit welcher Hammergröße schlägst du denn wie hart zu?

Ich nehme mal an, die Bremse bockt wegen Verdreckung? Hat der Motor eigentlich Lüftungsschlitze? Dann könnte man ihn mal kräftig ausblasen. Vielleicht hilft das ja...
 

theobas

ww-pappel
Registriert
27. September 2023
Beiträge
10
Ort
Malmö
Hallo zusammen,

hier ein weiteres Update zu meinem Projekt. Am Samstag habe ich die Maschine weiter zerlegt und den Maschinentisch fertig abgeschliffen. Mit der Planität des Maschinentisches bin ich nun soweit zufrieden, auch einige Kratzer konnte ich entfernen. Bilder des fertigen Tisches findet Ihr unten.

Die Säge habe ich nun komplett zerlegt. Auch den Motor, der eine Generalreinigung erhielt. Nach dem Öffnen habe ich leider festgestellt, dass die Bremse doch arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dass bestätigten mir auch ein Haufen Partikel von der Bremse, welche sich noch im Motor befanden. Der Motor wurde also gereinigt und auf der Werkbank aufgebaut. Und wie durch Zauberhand, war der Motor leiser und die Bremse funktionierte nach dem Zusammenbau wieder. Der Motor steht ohne Sägeblatt innerhalb von 1 bis 2 Sekunden, was mich natürlich sehr freut aber auf ewig brauche ich mit der Bremse nicht zu rechnen.

Den Lüfter werde ich jedoch tauschen müssen, ich denke kleben hilft da nicht viel.

Dann habe ich auch noch die Griffe gesäubert, was meiner Meinung nach gut gelang. Einen sehr großen Teil der Farbspritzer konnte ich entfernen. Außerdem habe ich noch die Führungsrohre und Zahnstandgen der Höhenverstellung gereinigt.

Außerdem habe ich einen genaueren Blick auf die Lager der Aufhängung des Motors am Maschinetisch geworfen. Diese sind im Vergleich zur übrigen Maschine in einem sehr guten Zustand. Also lediglich geringer Rost, der entfernt wurde. Die Lager wurden anschließend gleich neu geschmiert.

Unten findet ihr auch noch Fotos der Maschine in Einzelteilen, wer also schon immer eine zerlegte TK 1685 sehen wollte hat jetzt die Gelegenheit dazu. :emoji_slight_smile:

Hi,
I know this is an old thread but i give it a shot.

I have disasembled my TK 1685 (which was a bit tricky). How did you re-assemble the motor to the table top? The hanging attachment brackets (that you show in your pictures) where very tricky to unscrew on my saw (please see my photos) so i don't really see how i can screw them back on without losing my mind.

Is there a specific way to do this? Any tricks?

I would love some input.

Thank you.

Best regards,
Theo


Hallo,
Ich weiß, das ist ein alter Thread, aber ich versuche es mal.

Ich habe meinen TK 1685 zerlegt (was etwas knifflig war). Wie haben Sie den Motor wieder an der Tischplatte montiert? Die hängenden Befestigungshalterungen (die Sie auf Ihren Bildern zeigen) waren bei meiner Säge sehr schwierig abzuschrauben (siehe meine Fotos), sodass ich nicht wirklich weiß, wie ich sie wieder anschrauben kann, ohne den Verstand zu verlieren.

Gibt es eine bestimmte Möglichkeit, dies zu tun? Irgendwelche Tricks?

Ich würde mich über etwas Input freuen.

Danke schön.

Beste grüße,
Theo

„Übersetzt mit Google“
 

Anhänge

  • IMG-6491.jpg
    IMG-6491.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 34
  • IMG-6492.jpg
    IMG-6492.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 33

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
813
Ort
Niedersachsen
Die Spanhaube fehlt? Ich habe da den Spaltkeil von Felder - FELDER e-shop | EURO-Spaltkeil | online kaufen - eingebaut mit der Spanhaube mit Absauganschluß (Tauchschnitte gehen mit angebautem Spaltkeil dann aber nicht).

Hallo Bernd, wenn der Euro Keil geht, ginge dann auch dieser: https://www.felder-group.com/de-de/shop/spaltkeile-sc91486/spaltkeil-fur-oberschutz-sp91499?

Das wäre super, da viel einfacher als einen anfertigen lassen.

Vielen Dank und viele Grüße.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Den Keil habe ich nicht. Einfach mal die Einschnitte vergleichen. Hatte mich für den Eurokeil entschieden, da ich dort auch eine Spanabsaugehaube
von Felder anschließen konnte. Dafür kam die lange originale Haubenkonstruktion weg.
Bernd
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Der ist nur 2,8mm dick, hat der Originale nicht 3mm ?
Sorry. Sehr gerade dass man die Dicke wählen kann
 
Oben Unten