leimholzbogen

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Dir ist schon klar, dass der Bogen (das Sandwich) dann aufrecht steht und die Schichten nebeneinander und nicht übereinander liegen?
Laut deiner Zeichnung wäre das Konstrukt sogar noch kleinteiliger.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ein neuer spannender Tag beginnt. Mal sehen, wann unser Brückenbauer wach wird.

Von Statik verstehe ich jetzt nicht soviel, Raimunds Variante, bei der in der Mitte zwei durchgehende Teile sind, ist mir aber momentan sympathischer. Bin gespannt wie das ausgeht und welche Wendungen unsere Sommerlochbrücke heute nimmt.

Ralle: Wann ist die feierliche Eröffnung, zu der Du uns selbstverständlich alle einlädst?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.701
Ort
Sauerland
Hi,
Anbei eine Skizze zur Verdeutlichung.
Ich habe die Lücken extra breit gezeichnet damit man es sich besser vorstellen kann.
Dann Var. 2 nehmen.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • 20190809_100137.jpg
    20190809_100137.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 88

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also ich bin ja überhaubt kein Profi aber
Var 2. Sieht für mich total unsicher aus da die fugen nicht versetzt sind sondern übereinander liegen und das wird nicht halten..

Ich werde das so verleimen wie es amanfag steht.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.701
Ort
Sauerland
Ich helfe gerne.
Du hast jetzt aber mehrfach gezeigt, dass Du die Hilfe nicht annehmen möchtest.
Was soll ich dann anders machen?
Viel Glück bei der Brücke. Ich werde es weiter verfolgen.
Gruß Reimund
 

Mitglied 67188

Gäste
Du hast jetzt aber mehrfach gezeigt, dass Du die Hilfe nicht annehmen möchtest.

Hallo Ralle,
dass muss ich dir leider auch vorwerfen!

Schau, die Statik eines Bogens vor allem eines Holzbogens war und ist schon immer keine
leichte Aufgabe gewesen.
Da haben sich schon große Mathematiker den Kopf zerbrochen.
(ich habe mich gestern und heute fast 2 h damit beschäftigt weil es mich interessiert hat...)

Du baust dir gerade eine sehr flache Brücke und da spielt es schon eine Rolle, dass du
die Anordnung Variante 2 von Beitrag 258 bzw. wie im Beitrag 210 umsetzt.(ist beides das gleiche)

Wir wollen dir weder mehr Arbeit aufhalsen noch die Sache unnötig teuer machen.

Die Brücke soll fertig werden und lange halten!

Viel Erfolg
und überdenk nochmal deine Worte.
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
Nachdem ich mich jetzt hier mit eingemischt habe... ich möchte mich enthalten :emoji_joy:.
Vermutlich würde ich Variante 1 bauen, wobei mich Reimunds Argumente überzeugt haben, dass Variante 2 stabiler ist...

Gruß
Stefan
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Dann verstehe ich nicht warum es heißt es soll versetzt sein die einzelnen damit es stabiler wird..

Ich werde jetzt erst mal alle schneiden..
Und vieleicht kommt in der zeig ja noch eine 3 Variante

Ich bin grade etwas verwirrt da ich grade nicht Weiss was ich machen soll ob jetzt Lang lang oder lang kurz lang
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Guten Morgen Ralle,

Soll an die Brücke eigentlich auch ein Geländer?
Zudem finde ich es etwas seltsam anmutend, wenn du bei Variante 2 von unsicher sprichst und dann mit D3 leim verleimen willst...
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ich denke ja zu mindest auf der einen Seite .

Wieso??

Muss ich es dann noch dicker machen
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Eines solltest du aber bedenken: das Teil wird ein ganz schöner Brummer. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass du 4cm starke Dielen zur Beplankung verwenden willst. Da wirst du einige starke Hände brauchen um das Teil über deinen Teich zu wuchten!
 
Oben Unten