st.ka
ww-pappel
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema Hobelbank.
Ich möchte mir Anfang nächsten Jahres eine solche Hobelbank selbst bauen.
Ich habe mir die Ausgabe 53 vom Holzwerken Magazin gekauft. Dort drin ist alles sehr gut beschrieben.
Meine Frage bezieht sich hier auf die Arbeitsplatte.
Ich habe vor mir eine Leimholzplatte (Buche) aus dem Baumarkt zu holen. (3000x635x38mm) und diese als Arbeitsplatte zu verwenden. Ich habe jedoch ein wenig Angst, dass diese Platte (die Arbeitsfläche soll nur halb so lang sein, nämlich 1,50m) sich durch Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit verzieht.
Meine Werkstatt ist halt ein unbeheizter Raum.
Als Lösung kam mir, die AP mittels einer zweiten Platte zu verstärken/verleimen (de 2. Platte hat eine Stärke von 27mm, so dass ich insgesamt auf eine Dicke von 65mm komme).
Wie seht ihr das mit eurer Erfahrung? Oder sollte ich lieber Kanthölzer hobeln und diese dann zu einer Platte verleimen?
Vielen Dank!
Stephan
ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema Hobelbank.
Ich möchte mir Anfang nächsten Jahres eine solche Hobelbank selbst bauen.
Ich habe mir die Ausgabe 53 vom Holzwerken Magazin gekauft. Dort drin ist alles sehr gut beschrieben.
Meine Frage bezieht sich hier auf die Arbeitsplatte.
Ich habe vor mir eine Leimholzplatte (Buche) aus dem Baumarkt zu holen. (3000x635x38mm) und diese als Arbeitsplatte zu verwenden. Ich habe jedoch ein wenig Angst, dass diese Platte (die Arbeitsfläche soll nur halb so lang sein, nämlich 1,50m) sich durch Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit verzieht.
Meine Werkstatt ist halt ein unbeheizter Raum.
Als Lösung kam mir, die AP mittels einer zweiten Platte zu verstärken/verleimen (de 2. Platte hat eine Stärke von 27mm, so dass ich insgesamt auf eine Dicke von 65mm komme).
Wie seht ihr das mit eurer Erfahrung? Oder sollte ich lieber Kanthölzer hobeln und diese dann zu einer Platte verleimen?
Vielen Dank!
Stephan